1/2
Ich hatte ein paar Jahre lang eine #qnap NAS (TS251+) und seit ca. einem Jahr eine #ugreen mit Intel N100 und #openmediavault als OS.
#qnap würde ich nie wieder kaufen. Ist ein linux, aber verbastelt. Die Benutzerverwaltung ist schrecklich und das Filesystem proprietär, so dass die Platten bei einem Ausfall der qnap-HW nicht auf einem anderen Rechner gemountet werden können.
#omv ist ein debian mit Zusatzfunktionen, sogar apt funktioniert.
@rainer @tux
Das war Copy&Paste die Herstellerbeschreibung.
Ich habe nur eine 8 TB HDD für Backups verbaut + eine 7 TB M2 SSD für Container/Daten.
Hier die Specs. https://nas-de.ugreen.com/products/ugreen-nasync-dxp2800-network-attached-storage
Was ich eigentlich sagen wollte: Bin sehr zufrieden mit der N100 CPU, M2 SSD und #openmediavault .
Vorher hatte ich ein paar Jahre eine #qnap NAS, die war rückblickend eher nervig.
@tux Ich habe sowas:
UGREEN NASync DXP2800 2-Bay 64TB NAS
Intel N100 Quad-Core CPU, 8GB DDR5 RAM, 2.5GbE
Mit #openmediavault als OS und bin 100% zufrieden.
Daten liegen alle auf ner großen NVMe.
Meinen Segen hast Du.
#question #experience #OpenMediaVault #Win11 .. anyone had any good experiences with OpenMediaVault and WIN11 ? I read it requires SMBV3 client on windows to work ? How does it work ? You configure 'shares' on the machine ( Linux ) running OMV ? .. Does it manages RAID disks/etc. is it fast ? Anyone had any user experience ?
Also so etwas könnte ich mir ja als Hardware für ein Eigenbau NAS vorstellen. Was meint ihr?
#NAS #TrueNAS #Openmediavault #Opensource
X86-P5 4*M2 NVMe 12. Generation Intel N100 i3-N305 DDR5 4800MHz Firewall-PC 2x i226-V 2,5G Netzwerkkarte
Alternative: #Onpremise mit eigener Software. Empfehlung: #Openmediavault
@iotnerd @webmink @EUCommission @osi #OpenMediaVault is quite straight forward - but I never used another, so not sure if #TrueNAS, #Unraid and others are maybe better suited.
Pulling my hair out.
OMV 7 on an Argon Eon PiNAS (rPi4, see link below), photoprism via OMV plugin.
"photoprism index" starts, and then after a few seconds hard-reboots the host.
Nothing on console, in syslog, in journal.
Anyone got ideas where to look next?
@tux @askfedi_de Ich nutze #openmediavault seit vielen Jahren als "Datengrab" (ohne RAID o. Ä.) mit 3 Festplatten - das läuft sehr zuverlässig und problemlos. Einzig die großen Versionsupdates können ein Problem sein, vor allem wenn man man zu lange wartet - zuletzt musste ich neu aufsetzen, da meine Version für ein Upgrade zu alt war. Aber auch das lief ohne Datenverlust.
Ansonsten ist es sehr vielseitig nutzbar, da #FOSS / #Linux unter der Haube.
@tux Also ich hatte früher mal #OpenMediaVault auf einem #Odroid #XU4 laufen, da es
damals noch keine Raspis mit vernünftigem NW-Durchsatz gab.
War für meine bessere Hälfte, und hat problemlos geklappt... auch der #WAF war in Ordnung.
Soweit ich mich erinnere, kam ich beim Testen auf nen Datendurchsatz von 80MB/s. (mit einer großen Datei, und Windows-Client über SMB)
Most likely I'll go with #openmediavault - it's lightweight, enough for my needs, can be run from usb flash drive, and looks very easy and simple to install and setup.
Re-installing #openmediavault, again, from scratch.
Pray for me.
@awinkler Also ich benutze #OpenMediaVault auf irgendeiner Blechdose mit Festplatten drin.
Mit etwas Glück, kann man irgendwo einen alten HP ProLiant MicroServer abgreifen, dann hat man erst mal ausgesorgt. Ich fahre seit mehr als 10 Jahren einen N54L. Der geht nicht kaputt. Darum kostet der heute genauso viel wie damals.
Je suis parti pour ajouter un #NAS #DIY à ma petite infra perso pour accueillir ces backups.
Ce sera sur une base de debian avec un SSD système auquel j'aimerai bien ajouter un #RAID5 pour les données.
Je veux un système simple à mettre ne place et robuste.
De ce que j'ai vu #openmediavault sait très bien faire ça en quelques clics. Donc il me tente pas mal.
Ensuite, je me dis que pour avoir des perfs convenables, les backups pourraient se faire comme ça:
2/X
@thechrisdantes mine's an old PC that I've salvaged. Got rid of #windows10 since its eol is coming up and slapped #openmediavault on it. So far I've successfully gotten #nextcloud and #audiobookshelf to work. Still working on my #arrs.
What are your #openmediavault and #docker resources for installing #arrs and #qbittorrent?
Erster Gedanke:
#Nextcloud per S3 auf #OpenMediaVault zugreifen lassen.
Ob das performant funktioniert?