det.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mastodon Server des Unterhaltungsfernsehen Ehrenfeld zum dezentralen Diskurs.

Administered by:

Server stats:

2K
active users

#rechtsradikale

4 posts3 participants3 posts today

zeit.de/politik/2025-05/afd-ve

Demos für ein #afd_verbot_jetzt in ganz vielen Städten.
Gut so, weiter so.
Die Leute wissen , wo es langgeht .
Die verantwortlichen Politiker, ist es ihnen auch klar?

Dass sie eine gesichert #rechtsradikale Vereinigung verbieten müssen zum Schutz des Landes, zu unserem Schutz.
Dass sie, wenn sie das nicht tun, als ebenfalls #rechtsradikal angesehen werden und, das ist sicher, Anzeigen bekommen werden.

ZEIT ONLINERechtsextremismus: Tausende demonstrieren bundesweit für ein AfD-Verbot"Keine Ausreden mehr": Tausende haben zu einem Verbotsverfahren gegen die AfD aufgerufen. Demonstrationen fanden unter anderem in München, Essen und Berlin statt.

„But so long as your public culture permits dishonesty then you will have a huge advantage over both those people if you are willing to simply promise more stuff and fewer people to share it with. Witness the rise of Farage, Trump, Le Pen.“ – on the delusional style of western capitalist democracies.

#politics #rhetorics #democracy #politicaltheory #diskursanalyse #rechtsradikale #Faschismus #Spektakel

sootyempiric.blogspot.com/2025

sootyempiric.blogspot.comMore Stuff and Fewer People To Share It WithHere's a dynamic that I think shapes a lot of politics in the West right now, though I am going to focus on here in the UK. I think this dyn...

Faktenlos und respektlos durch die Nacht, und das Fieber … #Wochenschau

Bevor ich hier in meiner Wochenschau auf einige erschreckende, auch oft deprimierende Artikel hinweise und verlinke, möchte ich unbedingt betonen, dass es trotzdem genug Grund zu Hoffnung und Optimismus gibt, besonders wenn junge Leute, aber natürlich auch Ältere gegen die Radikalisierung, die Intoleranz und den fehlenden Respekt in unserer Gesellschaft ankämpfen. Das gilt insbesondere für die Mitbürgerinnen und Mitbürger in den östlichen Bundesländern, die vor Ort Mut zeigen.

Die, die Rückgrat und Mut zeigen

Und nein, lieber Henning, natürlich sind nicht alle Sachsen, Brandenburger und Thüringer Nazis. Nicht den Kopf in den Sand stecken und stattdessen weiter aufstehen und klare Kante zeigen. Es gibt Beispiele, die Mut machen, wo sich auch junge Menschen wehren. Gerade ging das Video des 16-jährigen Max viral, der auf einer Querdenker-Demo eine mutige Gegenrede hielt. Hier einige Statements von Max in einem Video des Tagesspiegel*, wie er sich bei der ganzen Aktion gefühlt hat.

Zahl rechtsextrem motivierter Straftaten an deutschen Schulen

Max nimmt auch zu mangelndem Wissen und Geschichtsverdrehung Stellung. Dazu passt eine aktuelle Umfrage der ZEIT an Schulen: Die Zahl rechtsextrem motivierter Straftaten an deutschen Schulen hat demnach ein alarmierendes Niveau erreicht. Die polizeilich erfassten Vorfälle in den vergangenen zehn Jahren haben sich mehr als verdoppelt, in einigen Bundesländern sogar nahezu vervierfacht.

„An den Schulen zeigt sich … eine Folge dessen, was die Neue Rechte mit ihrer identitären Rhetorik in den vergangenen zehn, fünfzehn Jahren vorangetrieben hat: die Normalisierung rechtsextremer Werte, Sprache und Zeichen,“ schreibt Anant Agarwala und schließt den Artikel mit: „Wie aber umgehen mit der neuen NS-Glorifizierung unter Jugendlichen? Angesichts des Fotos aus Auschwitz scheint klar: Pflichtbesuche in KZ-Gedenkstätten allein reichen nicht aus.“ Wenn alle Schülerinnen und Schüler zumindest schon einmal dort gewesen wären … Hier haben Lehrerinnen und Lehrer, wir alle eine Aufgabe vor uns.

Parallelwelten und Filterblasen

Das oben erwähnte Video von Max ist über Social Media viral gegangen. Auf die zerstörerische Macht von Social Media geht der bekannte amerikanische Politikwissenschaftler Francis Fukuyama im Gespräch mit T-Online ein. Der Hauptgrund, warum Demokratievernichter wie Trump so erfolgreich sind, sei Social Media. Plattformen wie TikTok, X und Telegram schüfen Parallelwelten, in denen Fakten nur eine Meinung unter vielen sind. Die Folge: Gesellschaftlicher Konsens zerbricht, das Vertrauen in demokratische Institutionen geht verloren.

Und auch Carsten Knop schlägt in diese Kerbe und fragt in der FAZ: „Ist es das Ende der Aufklärung?“ Einer der größeren US-Exportschlager sei es, die Technologien bereitzustellen, die dieselben Falsch- und Desinformationen, die die Demokratie in Amerika bedrohen, auf der ganzen Welt zu verbreiten. Vielleicht ist es ja an der Zeit, dass sich auch eine FAZ nicht mehr dort aufhält, sondern sich ganz bewusst im freien Netz bewegt und dort aufklärt und zu Diskussionen anregt.

Die asozialen, digitalen Plattformen unterminieren derzeit durch Filterblasen und Fake News, dass es so etwas wie Objektivität und Fakten gebe. Ohne Konsens über Fakten und Objektivität zerfällt aber die Grundlage unseres Zusammenlebens – Respekt für alle und Wertschätzung von Vielfalt. Ein gefährlicher Kreislauf für unsere freiheitliche Ordnung. Demokratie braucht allgemein akzeptierte Wahrheiten als Fundament.

Intoleranz und Respektlosigkeit auch auf Bluesky und Mastodon!?

Nun bin ich jemand, der über Jahre hinweg den Austausch mit Menschen weltweit über soziale Medien, besonders Twitter, gepflegt und geschätzt hat. Wir alle wissen, was mit Twitter passiert ist. Nun positionieren sich einige Plattformen wie Mastodon und das Fediverse oder auch Bluesky als liberale Alternativen, ja auch als Alternativen zum inzwischen rechtspopulistischen X von Musk.

Doch auch dort scheint der Ton unterdessen rauer und intoleranter zu werden. Horst Schulte schreibt: „Was X mit rechten Brachialtönen überzieht, wird auf Bluesky und Mastodon mit linker Besserwisserei gespiegelt. Die einen trommeln mit Wut, die anderen mit Moral. Doch das Echo ist dasselbe: laut. absolut. und unbarmherzig.“ Starker Tobak. Auch andere haben ihren Frust über die neuen Plattformen geäußert. Ein respektvolles Miteinander scheint oft nicht möglich, oft auch nicht gewollt zu sein. Viele schießen auch in diesen eher demokratisch orientierten sozialen Medien über das Ziel hinaus.

Das neue gute, interoperable Internet …

Ich kann und will Horst nicht folgen und glaube noch immer, dass wir dezentral organisierte Gegenöffentlichkeiten durch Menschen aufbauen und pflegen müssen. Blogs können dabei eine Rolle spielen. Doch Öffentlichkeiten sollten nicht nur technisch, sondern auch inhaltlich und vom Verhaltenskodex her miteinander reden können. Schon sind wir wieder bei Francis Fukuyama, der für ein gemeinsames, respektvolles Fundament plädiert, und Cory Doctorow, der ein neues, gutes, interoperables Internet mit der Leichtigkeit des Web 2.0 fordert.

Beide Aspekte sind fundamental, die Technik und der zwischenmenschliche, respektvolle Umgang. Ja, hier muss einiges geschaffen werden: das dezentrale, interoperable Netzwerk, das eine kritische Größe erreicht einerseits. Andererseits muss das konstruktive Miteinander wieder bewusst kultiviert werden. Und all das ist angesichts der Macht der asozialen Plattformen und Algorithmen sicher kein Selbstläufer. Technisch und auch finanziell ist es machbar. Meredith Whittaker schreibt auf „Wired“, dass der Betrieb des Messengers Signal zum Beispiel nur 50 Millionen Dollar im Jahr kostet. So unmöglich und teuer wäre es gar nicht, den asozialen Plattformen Paroli zu bieten.

… braucht Technik, vor allem Respekt und Engagement von vielen

Doch braucht es jeden und jede Einzelne, vor allem aber auch das Engagement der demokratischen Institutionen nicht nur als Regulierer, sondern als Unterstützer des neuen interoperablen Netzwerks. Dort müssen die Inhalte publiziert werden. Dort muss diskutiert werden. This ist the place to be, weil dort interessante Inhalte und Leute sind, die respektvoll miteinander umgehen. Und nicht auf X und vergleichbaren Dreckschleudern. Nur wenn das gelingt, werden wir „das Verschlimmscheißernetz auf die Müllhalde der Geschichte werfen“ können, wie es Cory Doctorow formuliert.

* Ich verstehe nicht, warum der Tagesspiegel seinen Online-Artikel hinter eine Paywall stellt. Genau bei solchen Beiträgen müssen Verlage und Redaktionen ihrer demokratischen Verantwortung gerecht werden, Informationen frei verfügbar machen und mal nicht an die eigenen Einnahmen denken. Nicht nur der Tagesspiegel, auch andere Medien versagen dabei regelmäßig.

es ist mir wirklich ein rätsel, wieso öffentliche stellen, politiker, institutionen immer noch twiX zur socmed kommunikation nutzen.

entgegen allen ausreden, ist die situation völlig eindeutig: wer x noch benutzt, unterstützt musk und dessen politik!

und es gibt in dem zusammenhang wirklich kein aber. außer, natürlich, es ist einem egal, ob rechtsradikale, faschistenunterstützer und holocaustleugner die eigene reputation für ihre zwecke nutzen.

#politik #nazis #rechtsradikale #ElonMusk #SocialMedia #internet #twitter

Volksverpetzer wrote the following post Fri, 14 Mar 2025 13:33:40 +0100 Faschist Elon Musk hat einen Post geteilt, der Hitler vor der Verantwortung des Holocaust in Schutz nimmt. Warum sind die deutschen Politiker noch auf Twitter? https://www.volksverpetzer.de/aktuelles/musk-nimmt-hitler-schutz/?utm_source=mstdn
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
naja, die medien fliegen auf sensationen. und dann muss halt auch eine sensation geschaffen werden. ich warte jetzt nur drauf, dass die medien auch mal sächsische messertäter mit sonderberichterstattungen abfeiern ...

#qualitätsjournalismus #medien #noAfD #rechtsradikale

Martha 🇪🇺 🌊 🇺🇦 🇨🇦🇬🇱 wrote the following post Thu, 13 Mar 2025 09:27:51 +0100 Überraschende Aussage eines Medienforschers: Zeitungsberichte ähneln zunehmend den #Pressemitteilungen der #AfD
Thomas Hestermann ist Professor an der Hochschule Macromedia und forscht seit Jahren zur Gewaltberichterstattung in deutschen Medien. Sein aktuelles Interview in Zeit Online wird viel beachtet. Darin sagt Hestermann auch, dass die AfD die deutsche Presse korrumpiert habe - und er macht den Journalisten einen Vorschlag.

https://kress.de/news/beitrag/149304-ueberraschende-aussage-eines-medienforschers-zeitungsberichte-aehneln-zunehmend-den-pressemitteilungen-der-afd.html
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
eine sehr passende bemerkung zur medialen behandlung des mannheimer nazi-attentats ...

#politik #rechtsradikale #noAfD

Martin Seeger wrote the following post Fri, 07 Mar 2025 10:42:20 +0100 @mannheim Ich bin ja ein großer Fan davon zu untersuchen, wie sich schon die Sprache verändert, wenn jemand versucht etwas zu framen.

Als Helfer ist Muhammad ein Mannheimer Bürger. Wenn er das andere Auto gesteuert hätte, würde man von ihm nur als "Migrant" reden. Es handelt sich aber um die gleiche Person.

Einstein beschrieb das mal so schön: "Wenn ich mit meiner Relativitätstheorie recht behalte, werden die Deutschen sagen, ich sei Deutscher, und die Franzosen, ich sei Weltbürger. Erweist sich meine Theorie als falsch, werden die Franzosen sagen, ich sei Deutscher und sie Deutschen, ich sei Jude."
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
ein biodeutscher, ein rechtsradikaler, ... na dann war die tat bestimmt nicht politisch motiviert sondern ist ausschließlich seiner psychischen verwirrung zuzuschreiben.

die polizei tut immer alles, damit sie terroranschläge nicht ihrer statistik als rechtsradikal motivierte straftat zuschlagen muss ...

#polizei #voreingenommen #politik #rechtsradikale

André Vatter | @avatter wrote the following post Wed, 05 Mar 2025 08:54:33 +0100
Der Täter aus Mannheim, Alexander S., hat Bezüge zur Extremen Rechten. Er war Mitglied der Neonazi-Gruppe "Ring Bund" und tauchte 2018 in einer Kontaktliste von einem bayrischen Neonazi auf, der Teil eines Waffenhändlerings war.

https://exif-recherche.org/?p=12670

Wenn irgendjemand meint Sonntag um 18:01 wäre der Stress vorbei muß ich ihn leider enttäuschen.
Dann geht es erst richtig los.
Die rechten und rechtsradikalen werden sich durch das Wahlergebnis bestätigt sehen und in Teilen richtig frei drehen.

Seit vorsichtig und passt aufeinander auf!

Studien zu Algorithmen: TikTok und X pushen rechte Parteien

Zwei unabhängige Untersuchungen haben gezeigt, dass die #rechtsradikale #AfD von den #Algorithmen der sozialen #Medienplattformen #TikTok und #X überproportional profitiert. Diese Studien werfen ein Licht auf die Rolle, die Algorithmen bei der Verbreitung politischer Inhalte spielen, und wie sie bestimmte #Parteien bevorzugen können.

#cyberwar #manipulation #musk #socialmedia #politik #news #nachrichten #it

dndnetz.blogspot.com/2025/02/s

dndnetz.blogspot.comStudien zu Algorithmen: TikTok und X pushen rechte Parteien Studien zu Algorithmen: TikTok und X pushen rechte Parteien