On 2022-05-22 I generated 176.4 kWh of solar electricity. New record.
https://pvoutput.org/intraday.jsp?sid=90081&dt=20220522 #PV #SolarEnergy
Besonders sichtbar ist der Unterschied beim Sensor, der im Büro steht. Der Pi 4 empfing alle paar Stunden ein Announcement, der Pi Zero minütlich und öfter.
Jetzt funktioniert alles. Erste graue Linie Umstellung von Pi 4 auf Pi Zero, zweite graue Linie Abschaltung des Pi 4.
Während zuvor Signale unter -90 dBm nicht mehr empfangen wurden, gehen sie jetzt runter bis -98 dBm. Wobei ich mir nicht sicher bin wie zuverlässig diese Angaben jeweils sind. Beim Zero auch viel schwankender. Eindeutiger ist die Frequenz. Während es vorher Löcher von mehreren Minuten bis Stunden gab, wird nun fast jede Meldung empfangen und verarbeitet.
Hallo #RaspberryPi Zero. Dann schauen wir Mal, ob du was Bluetooth betrifft, tatsächlich dem 4er überlegen bist.
Danke @b30.
Gestern mit der Wohnraumüberwachung als Vorbereitung auf die Umstellung auf Wärmepumpe gestartet.
Sensoren sind Xiaomi Mijia Thermometer 2 (CR2032 Batterie hält etwa 1 Jahr, ) mit Custom Firmware (https://github.com/pvvx/ATC_MiThermometer). Diese senden Temperatur und Luftfeuchtigkeit etwa alle 10 Sekunden als Bluetooth Low Energy Broadcast. Diese werden von einem Raspberry Pi 4 mit angepasstem Python-Skript (https://github.com/Ernst79/bleparser/blob/master/examples/ble2mqtt.py) passiv mitgelesen und via MQTT (Mosquitto Broker) an Home Assistant geschickt.
Gibt es in der EU noch #raspberrpi Zero 2, die für unter 25€ nach Deutschland versandt werden? Frage für ein Projekt mit Bluetooth, wo der Raspberry Pi 4 nicht ideal ist.
Fertig. 45 Minuten für's Auszählen. Zwei Schergen sind auch noch aufgetaucht und wollten die ungültigen Stimmen betatschen.
Vorsteher war so freundlich und hat sie ihnen nachdem wir mit zählen fertig waren, gezeigt.
Nach meinem Verständnis hatten sie dazu kein Recht. Sie dürfen dabei sein, wenn der Wahlvorstand abstimmt, welcher Stimmzettel ungültig ist (wird für jeden Zettel einzeln gemacht), aber hinterher nochmals anschauen ist nicht. #Beifunk
Los geht's. Das letzte Mal musste ich Stimmzettel ausgeben, heute beobachte ich die Wahlurne und hebe den Zettel, damit die Wähler:innen ihren einwerfen können. #Beifunk
Vorbesprechung erledigt. Ich habe mich für das letzte Drittel (14:30 bis 18:00 Uhr) entschieden. Jetzt wieder nach Hause. #Beifunk
Mrgn. Um 7:30 Uhr trifft sich der Wahlvorstand zur Vorbesprechung und Aufbau im Wahlraum. In meinem Fall ist das die Schulaula. #Beifunk
Landeswahlordnung nachgelesen:
§ 5 (2) "…beruft den Wahlvorsteher und dessen Stellvertreter sowie die Beisitzer des Wahlvorstandes aus den Wahlberechtigten…"
Ich schreibe mal der Gemeinde.
Liege noch im Bett, aber habe Musk schon auf Twitter korrigiert.
Diese Karikatur ist daher vollkommen falsch. https://xkcd.com/386/
My first explorations of the Fediverse started in 2017 and again in 2018 with a data-centric account, but like many others, I lost interest and my accounts were dormant for years. With the announcement that Elon Musk is trying to buy Twitter many people started to post in the Fediverse (again). I updated some of my things like MastoVue, a tool to look at the local timelines of Mastodon instances and search for hashtags, and the visualization of Fediverse instances.
As another experiment, I made this blog subscribeable in the Fedivery by adding the ActivityPub protocol. If you search for @luca@lucahammer.com with your Fediverse account, you can subscribe to it and get the full posts directly in your Fediverse client. (To be honest, I am not sure if it works as intended because old posts aren’t fetched, so I need to write this post to test it.)
The whole process was super easy thanks to the wonderful activitypub-plugin by Pfefferle. Just search for it in your WordPress backend, install it, activate it and you are done. After activating the plugin, you can search for @username@domain.tld and subscribe. In the plugin settings, I changed the shortlink at the end of the entry to a full link, but that’s not necessary.
This blog showed the error “503 remote SSL certificate could not be verified” the first time I tried to search for it and later no error message but still didn’t show it. The issue was my SEO plugin YOAST, where the author archives were deactivated. After changing that setting, it worked.
For debugging I used the webfinger discovery tool, which showed me the link to the author profile. When I visited it, I was redirected to the homepage and knew that something was wrong. That the SEO plugin was the issue was a guess, but I don’t use many plugins. The next step would have been to deactivate plugins one by one.
Search for @luca@lucahammer.com with your fediverse account and let me know if it works.
https://lucahammer.com/2022/05/08/joining-the-fediverse-with-wordpress
Meine Blogs können nun wieder im Fediverse abonniert werden: @luca@lucahammer.com und @luca@2-blog.net.
Das Problem waren die Caching-Plugins. Seit ich ".well-known/" vom Caching ausgeschlossen habe, tauchen sie wieder in der Suche auf.
Sollte es bei euch trotzdem nicht funktionieren, bitte Bescheid geben. Danke. #WordPress #ActivityPub #Fediverse
Mein @pv Bot weiß noch nicht, was er tun soll, wenn seine Instanz down ist.
Manchmal zuviel.