CCnetwork berlin<p><a href="https://climatejustice.social/tags/AnnieProulx" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>AnnieProulx</span></a> schreibt aus dem Moorland und das <a href="https://climatejustice.social/tags/MoorKlimaAktion" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>MoorKlimaAktion</span></a> spricht zurück!</p><p>So kann es gehen mit dem Schreiben zumal das Moorland aus Büchern besteht, die Annie Proulx sich in ihrer Bibliothek einverleibt oder bei Bibliotheken oder Sammlern bestellt, alle Bücher über das Moor, Feuchtgebiete, historisch, gegenwärtig, englisch, französich, deutsch und vor allem auch Dänisch. </p><p>Die Moorleichen aus Dänemark zählen zu den aufregendsten Teilen dieses Werkes, auch hier hat die Autorin schriftliche Quellen und spricht mit ihnen. Ja, sie zitiert, zitiert aber nicht immer mit Anführungsstrichen, sie erzählt Geschichten aus den Büchern weiter, verbindet sie mit anderen Geschichten und auch hin und wieder mit Spaziergängen in ein Moor, aber das nur am Rand. </p><p>Das ist ein sehr ökonomisches Verfahren des Öko Writing, aber es braucht Reife und Talent, bei einer Lady um die 80 mit einer exklusiven Bibliothek und viel Erfahrung ist das kein Problem und führt einmal mehr zu einem kleinen Literaturwunder.</p><p>Ich nehm es vorweg, nach diesem abenteuerlichen Lektürerausch in den Mooren und Feuchtgebieten dieser Erde mit ihrer fantastischen Vergangenheit und einer uferlosen Naturgeschichtenerzählung erwacht man nüchtern: Die Nebel der Moore legen sich, das Klarbild der Situation wird sichtbar: Der Mensch ist gerade dabei, die wichtigsten Kohlenstoffsenken seiner Landschaften zu vernichten. </p><p>Annie Proulx weiß es genau, und es scheint ihr im Angesicht der eigenen Gattung so peinlich zu sein, dass sie nicht einmal mehr wettert gegen die Vernichtung. Aber auch lakonisch beiläufige Einschübe (wie der im Zitat oben) entwickeln eine ungeheure Wucht.</p><p> Die Frau ist mit dem Schachtelhalm im Bund, und der Schachtelhalm schreibt zurück! </p><p>Ich bin schon lange ein Freund von Annie Proulx. Den Film über das schwule Cowboy-Paar dürftet ihr kennen, hoffentlich auch ihr Buch. Oder diesen Proulx, ein 300-Jahresepos über die Vernichtung der amerikanischen Urwälder. Ich besprach als Buch der Woche bei DLF:</p><p><a href="https://www.deutschlandfunk.de/annie-proulx-aus-hartem-holz-vom-sisyphos-zum-waldherrn-100.html#:~:text=In%20„Brokeback%20Mountain“%20ließ%20Annie,Hoheit%20über%20den%20Wald%20abringen" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">deutschlandfunk.de/annie-proul</span><span class="invisible">x-aus-hartem-holz-vom-sisyphos-zum-waldherrn-100.html#:~:text=In%20„Brokeback%20Mountain“%20ließ%20Annie,Hoheit%20über%20den%20Wald%20abringen</span></a>.</p>