Eulenspiegels Rückkehr: 96 #Seiltänze um eine Figur, die nie an Aktualität verloren hat
https://www.l-iz.de/bildung/buecher/2025/04/eulenspiegels-ruckkehr-96-seiltanze-figur-aktualitat-622693
#Rezensionen #Bücher #Essay #Literaturgeschichte

Eulenspiegels Rückkehr: 96 #Seiltänze um eine Figur, die nie an Aktualität verloren hat
https://www.l-iz.de/bildung/buecher/2025/04/eulenspiegels-ruckkehr-96-seiltanze-figur-aktualitat-622693
#Rezensionen #Bücher #Essay #Literaturgeschichte
"Verkannte Autorin: Wer hat Angst vor Marlen Haushofer?" – Eine "Lang Nacht" auf Deutschlandfunk Kultur: https://www.deutschlandfunkkultur.de/lange-nacht-ueber-das-raetsel-marlen-haushofer-wuetend-visionaer-verkannt-100.html
"Die österreichische Autorin Marlen Haushofer gehört zur selben Generation wie Ingeborg Bachmann. Im Gegensatz zu ihrer Kollegin blieb bei Haushofer lange aus. Der große Durchbruch kam erst nach ihrem Tod."
#Literatur #Literaturgeschichte Österreich
Fünf Jahre nach dem Lockdown ist ein guter Zeitpunkt sich zurückzuerinnern. Verdrängung tut nicht gut, Erinnerung ist besser. Für die literarisch Interessierten mag in Blick auf die Literaturgeschichte der Pandemie interessant sein: #MartinaStemberger hat darüber schon 2021 ein interessantes Buch geschrieben: #CoronaImContext
"Gott ist alles und nichts: Mystik und Literatur": eine neue #Podcst-Folge "Lange Nacht" von Deutschlandfunk Kultur: https://www.deutschlandfunkkultur.de/meister-eckhart-mystik-100.html
"Nach dem Zweiten Weltkrieg war #Gott in der #Literatur tabu. Seit den 1990ern ändert sich dies. Für diese literarische Gegenbewegung spielt Mystik eine zentrale Rolle. Impulse dazu verdankt sie dem mittelalterlichen Theologen Meister Eckhardt."
#Literaturwissenschaft #Literaturgeschichte #Theologie #Religion
Panel bei der #DHd2025: #Literaturgeschichte und #Raum / Räumlichkeit. Sehr anregende Impulse!
"Es ist vergeblich, das Gift zu entgiften. Sie brauen frisches.
Es ist vergeblich für sie zu leben und für sie zu sterben. Sie sagen: er ist ein
Jude."
– Bayern2 #radioWissen-#Podcast: "Jakob Wassermann – Der fast vergessene „Weltstar des Romans“" https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/jakob-wassermann-der-fast-vergessene-weltstar-des-romans/2068952
#Literatur #Literaturgeschichte #Deutschland #Antisemitismus
Autor & Werk: Elisabeth Förster-Nietzsche erinnerte sich 1911 an August von Kotzebue aus familiärer Perspektive. Ihr Blick kontrastiert mit der öffentlichen Meinung und Friedrich Nietzsches ambivalenter Einschätzung:
Vor 75 Jahren besuchte die 16-jährige Susan Sontag den Nobelpreisträger Thomas Mann in seinem Exil in Kalifornien. Dieses Treffen prägte Sontags intellektuelles Leben und zeigt die Verbindung zwischen Literatur, Kulturkritik und öffentlichem Intellekt. #SusanSontag #ThomasMann #Kulturgeschichte #Literaturgeschichte
https://www.telepolis.de/features/Treffen-der-Galionsfiguren-Von-der-Tugend-dagegen-zu-sein-10221027.html
Neu in correspSearch: Annette von Droste-Hülshoff: Historisch-kritische Ausgabe. Werke - Briefwechsel. Hrsg. von Winfried Woesler. Bd. 10, Briefe 1843 - 1848, Teil 1: Text. Bearb. von Winfried Woesler, Tübingen 1992.
https://correspsearch.net/de/suche.html?e=zf95ab0c-3931-4e86-8ffc-5a5bc6141002
Neu in correspSearch: Annette von Droste-Hülshoff: Historisch-kritische Ausgabe. Werke - Briefwechsel. Hrsg. von Winfried Woesler. Bd. 9, Briefe 1839 - 1842, Teil 1: Text. Bearb. von Walter Gödden und Ilse-Marie Barth, Tübingen 1993.
https://correspsearch.net/de/suche.html?e=o78c0cd6-0638-48ba-afe2-37c58b07e209
#CfP für die #Tagung "#Literaturgeschichte und #Buchmarkt, 1500–1700", die voraussichtlich vom 26. bis 28. März 2025 in Heidelberg stattfinden wird.
https://literaturgeschichten.de/bibliothek/
"In unserer Bibliothek finden Sie Studieneinführungen zu unterschiedlichen literarischen Epochen.
Die Bände waren Teil der Reihe „Einführung #Germanistik“, die Klaus-Michael Bogdal und Gunter E. Grimm bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft herausgeben haben. Mit der Abwicklung des Verlages im Jahr 2024 werden wir versuchen, auf dieser Seite möglichst viele Titel der Reihe weiter zugänglich zu machen." #Literaturgeschichte
[via https://archivalia.hypotheses.org/200400]
Begleitet uns auf eine kritische Reise durch die #Literaturgeschichte: Am Montag, den 15. April fragt Melanie Möller im Gespräch mit Denis Scheck danach, was #Literatur darf, was literarische Freiheit bedeutet und wieso es ein Verhängnis ist, den Lesenden zu unterschätzen.
"Der entmündigte Leser" - alle Infos zur Veranstaltung
Die Digitalisierung ermöglicht es, Literaturgeschichte auf kollaborative, mehrsprachige und in mehrfachem Sinne offene Weise zu praktizieren! @christof (Trier) spricht morgen beim #JeudiIHA zu neuen Perspektiven.
Vortrag | 7.3.2024 | Online und vor Ort
Kommentar: Ioanna Galleron (Sorbonne-Nouvelle)
Die Digitalisierung ermöglicht es, Literaturgeschichte auf kollaborative, mehrsprachige und in mehrfachem Sinne offene Weise zu praktizieren! Christoph Schöch (Trier) spricht morgen beim #JeudiIHA zu neuen Perspektiven.
Vortrag | 7.3.2024 | Online und vor Ort
Kommentar: Ioanna Galleron (Sorbonne-Nouvelle)
Auf die Schnelle habe ich gar nicht viel auf Deutsch zu #enheduana gefunden. Den Wikipedia-Artikel fand ich informativ, und dann gibt es noch dieses Interview mir der deutschen Spezialistin zum Thema, Anette Zgoll
#Frauenschreiben #womenshistorymonth #womenwriters #ReadingWomen #Literatur #frauenliteratur #literaturgeschichte
Aus der Dlf Audiothek | Lesart | Weibliche Literatur in Mesopotamien – Das Wort als Schlüssel zur Welterfahrung https://share.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.html?mdm:audio_id=dira_DRK_d9ef37f5