det.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mastodon Server des Unterhaltungsfernsehen Ehrenfeld zum dezentralen Diskurs.

Administered by:

Server stats:

2K
active users

#SozialeVerantwortung

0 posts0 participants0 posts today

🌱 Wir sind stolz darauf, die @glsbank zu unseren Kunden zählen zu können! 🤝 Wir teilen mit ihr die Vision einer nachhaltigen und sozial gerechten Zukunft. Seit 1974 setzt sie auf ethische Finanzierung und Geld als Werkzeug für positiven gesellschaftlichen Wandel ein.
 
Daher ist es nur logisch, dass die GLS Bank auf unsere Abo-Lösung setzt, um ihre nachhaltigen Angebote noch effizienter zu verwalten. Und das Beste: Bei jeder Transaktion über #payactive spenden wir einen Teil für einen guten Zweck! 🌱 So unterstützen wir gemeinsam eine nachhaltige Zukunft. ♻️
 
➡️ Erfahre mehr über die GLS Bank: gls.de/
➡️ Erfahre mehr, wie payactive auch dein Unternehmen unterstützen kann: payactive.eu   
 
#GLSbank #AboManagement #Nachhaltigkeit #Fintech #Spenden #Erfolgsgeschichte #Zusammenarbeit #SozialeVerantwortung #Werbung

Blaues Herz mit pinker Herzkammer auf grünem Hintergrund
www.gls.deGLS Bank - sozial, ökologisch, nachhaltig seit 1974Gestalte mit der ersten sozial-ökologischen Bank die Zukunft nachhaltig. Mit dem grünen GLS Girokonto wirkt Dein Geld positiv. Platz 1 als beste nachhaltige Bank beim Fair Finance Guide, Bank des Jahres 2024, Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2024.

Elon Musk ruft zum Boykott von Wikipedia auf
Elon Musk hat auf der Plattform X (ehemals Twitter) seine Anhänger:innen dazu aufgefordert, keine Spenden mehr an Wikipedia zu leisten. Er wirft der Online-Enzyklopädie vor, eine „woke“ Agenda zu v
apfeltalk.de/magazin/news/elon
#News #Tellerrand #Boykott #ElonMusk #Gleichberechtigung #Kritik #OnlineEnzyklopdie #SozialeVerantwortung #Spendenkampagne #WikimediaFoundation #Wikipedia #Wokepedia

Apple Pay Spendenkampagne: 3 Millionen Dollar für den Kampf gegen AIDS
Apple hat mit seiner Spendenkampagne zum Welt AIDS Tag erneut ein beeindruckendes Zeichen gesetzt. Die Initiative, die Ende November 2024 startete, erreichte i
apfeltalk.de/magazin/news/appl
#News #Tellerrand #RED #AIDSBekmpfung #AppleEngagement #ApplePay #GlobalFund #Malaria #SozialeVerantwortung #Spendenkampagne #Tuberkulose #WeltAidsTag

🧑‍🤝‍🧑 Ein selbstbestimmtes #Leben in den eigenen vier Wänden so lange wie irgend möglich ist ein Wunsch vieler pflegebedürftiger Menschen. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus der Nachbarschaft und aus dem Freundes- und Bekanntenkreis spielen dabei eine unverzichtbare Rolle. Sie helfen den Menschen beispielsweise dabei, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten, begleiten zu Arztbesuchen, unterstützen bei der Haushaltsführung, gestalten Freizeit und kaufen ein.

💪 Wir unterstützen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Künftig können sie über ein bürokratiearmes Verfahren Unterstützungsleistungen für #Pflegebedürftige erbringen, für die dann auch der Entlastungsbetrag der Pflegeversicherung eingesetzt werden kann. Dafür hat das Land die Unterstützungsangebote-Verordnung entsprechend weiterentwickelt. Zugleich soll damit der steigenden #Nachfrage nach #Unterstützung im Alltag Rechnung getragen werden.

➡️ t1p.de/03nlv

Apples Rückzug von (PRODUCT)RED: Ein Blick auf die Entwicklung
Seit 2006 unterstützt Apple mit seiner (PRODUCT)RED-Initiative den Global Fund, der sich für die Bekämpfung von Krankheiten wie HIV/AIDS, Tuberkulose und Malaria einsetzt. Über Jahre
apfeltalk.de/magazin/news/appl
#News #Tellerrand #ProductRED #Apple #Beats #Farboptionen #GlobalFund #HIVAIDS #iPhone #Malaria #SozialeVerantwortung #Spendenaktion #Tuberkulose

Nachhaltige Beschaffung in Sachsen – Standard oder Utopie?

Wie weit ist Sachsen mit der Umsetzung nachhaltiger Beschaffung im öffentlichen Sektor? Was wurde aus den Versprechen des Vergabegesetzes? Diskutiert mit Expert*innen bei unserer Online-Veranstaltung am 13.11.2024 von 17:00 - 18:30 Uhr.

Im Gespräch:
🔸 Kristina Franke (Kompetenzstelle Nachhaltige Beschaffung Sachsen)
🔸 Manja Sellenthin (DGB Sachsen)
Moderation: Georg Clauß (Allianz Sachsen kauft fair)

Themen: #Nachhaltigkeit, faire Beschaffung, Vergabegesetz und mehr.

Anmelden & mitdiskutieren!
zur Anmeldung 👉 einewelt-sachsen.de/event/nach

Der BUND Sachsen ist Teil der Allianz "Sachsen kauft fair." #Sachsen #FaireBeschaffung #Ökologie #SozialeVerantwortung #Vergabegesetz

In den letzten Jahren hat die Stadt München mit einer kontroversen Maßnahme für Aufsehen gesorgt: dem Alkoholverbot am Hauptbahnhof. Was zunächst als Lösung für Sicherheitsprobleme gedacht war, hat eine breite Diskussion über Stadtplanung, soziale Verantwortung und die Grenzen ordnungspolitischer Maßnahmen ausgelöst. In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die Entwicklungen, Auswirkungen und Alternativen zum Alkoholverbot in München.

  1. Die Einführung des Alkoholverbots: Hintergründe und Ziele
  2. Positive Auswirkungen des Alkoholverbots
  3. Negative Auswirkungen und unbeabsichtigte Folgen
  4. Die Komplexität des Problems
  5. Alternative Ansätze und ergänzende Maßnahmen
  6. Die Notwendigkeit eines umfassenden Ansatzes
  7. Fazit: Balance zwischen Sicherheit und sozialer Verantwortung
  8. Quellen

Die Einführung des Alkoholverbots: Hintergründe und Ziele

Im August 2019 führte die Stadt München ein Alkoholverbot am Hauptbahnhof ein. Die Maßnahme war zunächst auf ein Jahr befristet und wurde später verlängert. Das primäre Ziel war die Verbesserung der Sicherheitslage in einem Gebiet, das zunehmend als Brennpunkt wahrgenommen wurde.

Die Polizei München berichtete von einem „nachhaltigen Rückgang der Straftaten im Gesamtbereich Hauptbahnhof“ seit Einführung des Verbots1. Das Alkoholverbot wurde als „wesentlicher Baustein zur Eindämmung von Ordnungsstörungen und in der Folge resultierende Straftaten“ bezeichnet.

Bild von Jürgen auf Pixabay

Positive Auswirkungen des Alkoholverbots

  1. Rückgang der Straftaten:
    Die Polizei verzeichnete einen deutlichen Rückgang der Kriminalität im Bahnhofsbereich. Laut Polizeipräsidium München sank die Zahl der Straftaten im ersten Jahr nach Einführung des Verbots um 31 Prozent1.
  2. Verbesserung der Sicherheitslage:
    Die allgemeine Sicherheitssituation am Hauptbahnhof hat sich nach Einschätzung der Behörden verbessert. Oberbürgermeister Dieter Reiter sprach von einer „spürbaren Verbesserung der Situation“1.
  3. Unterstützung durch Gewerbetreibende:
    Geschäftsleute im Bahnhofsviertel befürworteten die Verlängerung des Verbots. Der Verein der Gewerbetreibenden im Bahnhofsviertel berichtete von positiven Rückmeldungen seiner Mitglieder7.

Negative Auswirkungen und unbeabsichtigte Folgen

  1. Verdrängungseffekte:
    Eines der Hauptprobleme des Alkoholverbots ist die Verlagerung der Probleme in angrenzende Gebiete. Besonders betroffen sind der Alte Botanische Garten und der Karl-Stützel-Platz. Richard Progl von der Bayernpartei kritisierte: „Es ist genau das passiert, was wir bei der Einführung des Verbots befürchtet haben: eine Verdrängung des Problems.“2
  2. Verschlechterung der Sicherheitslage in angrenzenden Gebieten:
    Anwohner in den umliegenden Vierteln klagen über eine Zunahme von Problemen. Die Polizei verzeichnete einen Anstieg von Beschwerden über Alkoholisierung im Alten Botanischen Garten und am Karl-Stützel-Platz1.
  3. Bedenken von Wohlfahrtsverbänden:
    Soziale Organisationen wie die Diakonie München und Oberbayern äußerten Bedenken bezüglich der Stigmatisierung von Alkoholkranken und der Verschiebung von Problemen in andere Stadtteile2.
  4. Einschränkung persönlicher Freiheiten:
    Das Verbot betrifft nicht nur problematische Gruppen, sondern auch normale Bürger, die beispielsweise nach der Arbeit ein Bier trinken möchten. Dies führt zu einer Einschränkung der persönlichen Freiheit in öffentlichen Räumen3.
  5. Ungleiche Behandlung:
    Es wurde beobachtet, dass nicht alle Personen gleich behandelt werden. Während Fußballfans oder Oktoberfestbesucher oft toleriert werden, geraten andere Personen schneller in den Fokus der Ordnungskräfte3.

Die Komplexität des Problems

Die Situation am Münchner Hauptbahnhof und in den umliegenden Gebieten ist komplex und lässt sich nicht auf ein einzelnes Problem reduzieren. Oberbürgermeister Dieter Reiter wies darauf hin, dass trotz des Alkoholverbots die Zahl der Delikte in der Umgebung des Hauptbahnhofs steigt7.

Die Verlagerung der Szene von Substitutionspatienten und Betäubungsmittelabhängigen in Richtung Sendlinger-Tor-Platz und Nußbaumpark zeigt, dass das Alkoholverbot allein nicht ausreicht, um die tieferliegenden sozialen Probleme zu lösen6.

Alternative Ansätze und ergänzende Maßnahmen

  1. Verstärkter Einsatz von Streetworkern:
    Streetworker können direkt in den Lebenswelten der betroffenen Personen arbeiten und bieten Unterstützung zur Verbesserung ihrer Situation an. Sie können als Vermittler zwischen den Betroffenen und dem Hilfesystem fungieren und so den Zugang zu weiteren Unterstützungsangeboten erleichtern.
  2. Allparteiliches Konfliktmanagement (AKIM):
    In München wird das Konzept des Allparteilichen Konfliktmanagements eingesetzt, um Konflikte im öffentlichen Raum zu analysieren und gemeinsam mit allen Beteiligten zu bearbeiten.
  3. Soziale Einrichtungen:
    Die Stadt München hat das Begegnungszentrum D3 eingerichtet, das Menschen mit erhöhtem Alkoholkonsum einen Aufenthaltsort bietet. Hier ist Alkoholkonsum erlaubt, und es findet gleichzeitig Sozialarbeit statt2.
  4. Infrastrukturelle Verbesserungen:
    Maßnahmen wie bessere Beleuchtung und Entfernung von Gestrüpp im Alten Botanischen Garten sollen die Sicherheit erhöhen7.
  5. Taskforce und ganzheitlicher Ansatz:
    OB Reiter hat eine Taskforce einberufen, die verschiedene Maßnahmen ergreifen soll, um die Situation ganzheitlich zu verbessern5.

Die Notwendigkeit eines umfassenden Ansatzes

Die Erfahrungen mit dem Alkoholverbot in München zeigen deutlich, dass komplexe städtische Sicherheitsprobleme nicht durch einzelne Maßnahmen gelöst werden können. Stattdessen ist ein ausgewogenes und flexibles Konzept erforderlich, das kontinuierlich angepasst und evaluiert werden muss.

Ein effektiver Ansatz sollte folgende Aspekte berücksichtigen:

  1. Soziale Unterstützung:
    Verstärkte Investitionen in Sozialarbeit, Suchtberatung und Obdachlosenhilfe sind unerlässlich, um die Wurzeln der Probleme anzugehen.
  2. Präventive Maßnahmen:
    Programme zur Suchtprävention und frühzeitige Intervention bei gefährdeten Gruppen können langfristig zur Reduzierung von Problemen beitragen.
  3. Stadtplanung und öffentlicher Raum:
    Die Gestaltung öffentlicher Räume sollte so erfolgen, dass sie inklusiv und sicher für alle Nutzergruppen sind.
  4. Kommunikation und Beteiligung:
    Ein offener Dialog mit allen Beteiligten, einschließlich Anwohnern, Geschäftsleuten und betroffenen Gruppen, ist wichtig für die Entwicklung akzeptabler Lösungen.
  5. Kontinuierliche Evaluation:
    Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Maßnahmen sind notwendig, um auf veränderte Bedingungen reagieren zu können.
Bild von Jürgen auf Pixabay

Fazit: Balance zwischen Sicherheit und sozialer Verantwortung

Das Alkoholverbot am Münchner Hauptbahnhof hat zwar zu einer Verbesserung der Sicherheitslage in diesem spezifischen Bereich geführt, aber gleichzeitig neue Probleme in angrenzenden Gebieten geschaffen. Es zeigt sich deutlich, dass ordnungspolitische Maßnahmen allein nicht ausreichen, um komplexe soziale Herausforderungen zu bewältigen.

Die Stadt München steht nun vor der Aufgabe, einen ausgewogenen Ansatz zu finden, der sowohl die Sicherheitsbedürfnisse der Bürger als auch die Notwendigkeit sozialer Unterstützung für benachteiligte Gruppen berücksichtigt. Dies erfordert nicht nur finanzielle Investitionen, sondern auch politischen Willen und gesellschaftliches Engagement.

Letztendlich geht es darum, eine Stadt zu gestalten, die für alle Bewohner lebenswert ist. Dies bedeutet, Sicherheit zu gewährleisten, ohne dabei die Würde und die Rechte marginalisierter Gruppen zu verletzen. Es bedeutet auch, präventiv zu arbeiten und die Ursachen von Problemen anzugehen, anstatt nur ihre Symptome zu bekämpfen.

Die Erfahrungen in München können als Lehrstück für andere Städte dienen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Sie zeigen, dass nachhaltige Lösungen nur durch einen ganzheitlichen, interdisziplinären Ansatz erreicht werden können, der Ordnungspolitik, Sozialarbeit, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung miteinander verbindet.

Die Zukunft wird zeigen, ob München den richtigen Weg findet, um die Balance zwischen Sicherheit und sozialer Verantwortung zu wahren. Es ist eine Herausforderung, die nicht nur die Stadtpolitik, sondern die gesamte Gesellschaft betrifft und die nur gemeinsam bewältigt werden kann.

Quellen

[1] https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-hauptbahnhof-alkoholverbot-1.5719190
[2] https://www.sueddeutsche.de/muenchen/hauptbahnhof-alkoholverbot-stadtrat-1.4258285
[3] https://www.wochenblatt.de/archiv/wer-am-hauptbahnhof-nachts-ein-bierchen-trinkt-bekommt-gehoerig-aerger-13870943
[4] https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-hauptbahnhof-alkoholverbot-polizei-1.5719190
[5] https://ru.muenchen.de/2024/200/Alter-Botanischer-Garten-Weiteres-Massnahmenpaket-115265
[6] https://risi.muenchen.de/risi/dokument/v/7491526
[7] https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-hauptbahnhof-alkoholverbot-alter-botanischer-garten-1.6565949

https://muenchnermosaik.wordpress.com/2024/11/02/das-munchner-alkoholverbot-eine-kritische-betrachtung-von-sicherheit-verdrangung-und-sozialer-verantwortung/

Replied in thread

@AndiPopp #WasFehlt:

Eine #progressiv-#libertäre #Front die sich für #Menschenrechte, Bürger*innenrechte und #SozialeVerantwortung sowie #Inklusion einsetzt und gegen #Polizeistaat, #Überwachungsstaat, #Angstkultur, #Entrechtung, #Rassismus, #Faschismus und #Antisemitismus aufsteht...

  • Ansonsten können wir das mit #Grundgesetz, #FDGO und so auch gleich sein lassen, aber dafür müssten Politiker*innen ehrluch sein und Rückrat haben, nur das hätte das Risiko dass jene damit nicht durchkommen!

Anders herum gefragt: "WIE HEIß IST DAS WASSER SCHON?"
youtu.be/Diq6TAtSECg

www.youtube.com - YouTubeAuf YouTube findest du die angesagtesten Videos und Tracks. Außerdem kannst du eigene Inhalte hochladen und mit Freunden oder gleich der ganzen Welt teilen.

Sozial verantwortungsvolles Programmieren: Wo Bildungswege und Markt auseinandergehen

Software und IT-Infrastrukturen beeinflussen immer stärker, wie wir leben und arbeiten. Die Programmierer*innen dieser Tools tragen daher auch eine hohe soziale Verantwortung.

bildungsspiegel.de/news/wissen

www.bildungsspiegel.deSozial verantwortungsvolles ProgrammierenSozial verantwortliches Programmieren in der Computerausbildung und Erwartungen im Beruf

#PortfolioDay

Seit 2016 zeichne ich #Zitate in #Tinte. Ich nenne es #zitatinte
zitatinte.com.

Ich gebe Menschen Sichtbarkeit rund um #KlimaSchutz #KlimaResilienz #SozialeVerantwortung #Humanismus #Aufklärung #Freiheit (=Grundrechte) #WandelMut.

Momentan habe ich einen Hänger, den ich hoffentlich bald überwunden habe. Verflixter Perfektionismus.

Du kannst mir helfen, ihn zu überwinden u meine Motivation stärken: steadyhq.com/de/zitatinte

Jeder Beitrag zählt! 😊

Unternehmen in der Pflicht: EU-Vorschriften für regelmäßige Risiko- und Umweltberichte

Die Ende des vergangenen Jahres verabschiedete Corporate Sustainable Reporting Directive #CSRD verpflichtet künftig Unternehmen dazu, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen - und ein eigenes #Nachhaltigskeitsreporting zu erstellen.

#GoodNews #EURegeln #Nachhaltigkeit #Risikoberichterstattung #SozialeVerantwortung #Transparenzpflicht #Umweltauswirkungen #DoWhatYouLove

finance.ec.europa.eu/capital-m

#Klimakrise
Dieser 🧵⬇️ spricht von der Eigenverantwortung & dem Handlungsspielraum jeder/s Einzelnen.
Eine konsequente #Klimapolitik in #sozialeVerantwortung mit #Verkehrswende, #Energiewende & #Agrarwende sind aber dennoch unerlässlich!
---
RT @mikeltwi123
Kennt ihr noch die Wahrnungen vom Club of Rome?
Kennt ihr noch das Klimaabkommen von Paris 2015?
Kennt ihr noch die Versprechen von Bundeskanzlerin Angela Merkel?
Man wollte die Er…
twitter.com/mikeltwi123/status