World Backup Day is 31st March, so you have plenty of time to forget about it!
What could possibly happen before then to delete all that important info?
@alexantemachina@mastodon.social
Gerade habe ich das letzte # Proxmox #Backup der #Homeassistant #VM, zu dessen Zeitpunkt die Daten in Homeassistant noch alle da waren, zurückgespielt.
Und siehe da, nun ist auch das Verzeichnis '/homeassistant' mit jeder Menge Inhalt befüllt.
Kein Wunder, dass die histrorischen Daten fehlen, wenn die ganze Datenbank, die configuration.yaml etc. komplett weg sind.
Aus irgendeinem Grund hat sich das Verzeichnis komplett geleert, als ob da jemand 'rm -r /homeassistant' gemacht hätte. Da aber niemand außer mir Zugriff darauf hat (Zugriff von extern nur per #VPN, #SSH mit #Pubkey abgesichert und Passwortzugang deaktiviert, keiner außer mir kennt die Zugangsdaten, mein Notebook ist vollverschlüsselt), kann das eigentlich nicht sein.
Eigentlich könnte nur sein, dass ein Addon einen Trojaner / Backdoor enthält.
Installiert ist
- evcc
- File Editor
- Grafana *
- Let's Encrypt *
- Mosquito Broker
- SQLite Web
- TasmoAdmin
- Terminal & SSH
- Zigbee2MQTT
aus #HACS
- card-mod
- Power Flow Card Plus
- Power Distribution Card
- Energy Flow Card Plus
- Energy Period Selector Plus *
* aktuell unbenutzt
Und Integrationen für
- FritzBox
- Backup *
- Einkaufsliste *
- HACS
- Homeassistant Supervisor *
- Meteorologisk institutt (Met.no) *
- Mobile App *
- MQTT
- Radio Browser *
- Goodwe Inverter
- Reolink
- SMLIGHT SLZB
- Sonne *
- Tasmota
* nicht selbst installiert und bis auf Backup ungenutzt
Soluzioni di backup conformi al DGPR con server in Europa trovato pCloud sembra interessante, non è una marchetta ad una società privata , sono seriamente preoccupato per quello che sta succedendo in questo periodo e cerco alternative alle soluzioni Ammericane.
Question that appears not to have an easily accessible answer.
I have an Android phone, and a laptop with Ubuntu 20.04 (soon to be upgraded ... shouldn't make a difference).
Currently I can connect them with a USB cable, from the laptop I can see the Android file system, and I can run "rsync" on the appropriate director "over there" to keep an up-to-date copy on my laptop.
I'd very much like to do this wirelessly.
I have bluetooth on both, and they are both on the same local network via WiFi.
What can I use?
I've tried installing GSConnect with no success, and I've tried LocalSend, also with no success.
Help?
Ich wollte mir gerade in #Homeassistant was anschauen und bin fast vom Stuhl gefallen.
Alle !!!! Werte und Statistiken, außer denen von heute, sind komplett weg. Kein #Update gemacht, nichts an irgendeiner #Config verändert. Gar nichts. HA läuft einfach vor sich hin und aus heiterem Himmel das.
WTF. Damit ist HA komplett unbrauchbar, wenn da solche SuperGAU aus dem nichts passieren.
Es wird jede Nacht ein #Backup geschrieben. Aber wenn ich das zurückspiele, sind die Daten von heute weg, oder?
Wie bekomme ich das zusammengeführt?
Bitte #Boost für mehr Reichweite.
De lichten gingen niet aan in huis.
Oorzaak: SD kaartjje van de Home Assistant Raspberry Pi is stuk.
Dus, ik ging naar Coolblue in Rotterdam met de metro, SSD halen (want beter dan SD kaartje). Daar de nieuwste HA versie op gezet en de backup wordt op dit moment teruggezet.
Gratis tip: zorg voor goede backups!
Backups are working, it took a few hours last night but now my server is actually running proper backups every night!
Separately the web server is backing up offsite as well for redundancy
It’s satisfying to get this stuff working and reducing dependency on having to pay companies to handle the stuff
#Hallo Ihr Lieben auf https://lsbt.me ,
Unsere #Instanz wächst und wächst. Kürzlich hatten wir unser zwei-jähriges Jubiläum. Wir haben aktuell 226 trötende #Rüssel hier auf unserer Instanz und das bedeutet, dass unsere Instanz mit eine der erfolgreichen Instanzen im #deutsch sprachigen Raum geworden ist.
Das bedeutet aber auch, dass der Instanz #Server einiges zu leisten hat. Er muss performant bleiben und er muss groß genug sein, um die ganzen #Tröts mit ihren #Medien wie #Bilder und #Videos zu speichern. Auch der #Backup-Server muss entsprechend dimensioniert sein. Das alles kostet viel #Geld im #Monat, das ich vollständig aus der eigenen #Tasche bezahle.
Wenn es Dir hier bei uns also gefällt und Du nicht möchtest, dass diese Instanz irgendwann in der Versenkung verschwindet, wie so viele andere kleine und große Instanzen auch, dann denke doch einmal drüber nach, ob Du mich dabei nicht ein kleines bisschen #unterstützen möchtest.
Spenden kannst du entweder per #Bitcoin, Paypal oder Banküberweisung. Alle Informationen dazu findest du unter #Spendenmöglichkeiten auf der "About" Seite dieser Instanz ganz unten: https://lsbt.me/about#spenden
Am meisten freue ich mich natürlich, wenn Du die Möglichkeit der regelmäßigen #Spende per #PayPal oder #Dauerauftrag nutzen würdest.
Vielen Dank und weiterhin ganz viel Spaß bei uns, wünscht Dir Eure #Admina
Christin
Wochenende, Zeit für ein Backup eurer Daten! Hier eine 2 Terabyte-Festplatte. Sollte für Nicht-Fotografen locker reichen. Intern rotiert ein 4fach-Plattenstapel
16 Fotos unter https://w.wiki/Ehdb © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Manchmal ist so #SelfHosting wie damals das "Schlange-Leiter-Spiel".
Klick aufs Update:
Alles Bussi -> Leiter
Alles Kaputt - > Schlange und #Backup
Relaunch mit Ollie WP
Nach vielen Jahren mit GeneratePress bin ich auf pmueller.de jetzt zum Block-Theme Ollie WP gewechselt.
Vorgestern hatte jemand, ich glaube Du, @galileo , darauf aufmerksam gemacht, dass Mastodon in Version 4.4.0 erschienen ist und man das aktualisieren sollte.
Es war 21:30 Uhr.
Eigentlich wollte ich ins Bett. Aber, ach was solls, installierste mal schnell noch 4.4.0. Oh, mein Ruby und /oder Redis ist jetzt zu alt. Na dann das zu erst.
2:25 Uhr bin ich mit völlig zerschossenem Mastodon ins Bett gefallen.
Und habe mich an meine Regel erinnert: "Mal eben schnell gibt es nicht!"
Am nächsten Morgen habe ich zusammen mit Gemini versucht, das System zum laufen zu bekommen. Wir haben installiert, deinstalliert, wieder installiert, aktiviert und deaktiviert. Wir haben Mastodon komplett sauber neu installiert und wieder deinstalliert. Alles verbunden mit Wartezeiten von durchaus 20 min oder mehr. Irgendwann hat Gemini gemeint: Sorry, ich bin am Ende meines Lateins.
Ich hätte 2 Möglichkeiten:
1. einen "richtigen" Experten mal auf mein System schauen lassen, das Problem liegt offensichtlich ausserhalb von Mastodon
oder
2. Mach Linux platt, installiere es komplett sauber, richte Mastodon neu ein, spiele ein Backup der Userdaten zurück.
Und da waren wir an dem Punkt, den ich immer befürchtet hatte: Ein Backup musste eingespielt werden.
Aber real gesehen war es egal. Die aktuelle Version werde ich nicht mehr hinbekommen. Also habe ich das mittlerweile knapp 3 Jahre alte System gebackupt, es waren am Ende drei Dateien: Datenbank, Medienarchiv, Konfiguration.
Dann habe ich die Platte abgezogen, eine zweite Platte genommen, das System sauber installiert und mit Gemini Schritt für Schritt Mastodon neu eingespielt.
Kritisch war erst ein mal nur der Bereich, die SSL-Verschlüsselung wieder zu aktivieren und dem Webserver zu überzeugen, die richtigen Dateien an der richtigen Stelle auszuspielen.
Und dann war das System, niegelnagelneu, tatsächlich wieder da.
Dann ging es ans Rückspielen. Und was soll ich sagen, es war am Ende tatsächlich relativ simpel. Klar, ohne Gemini hätte ich das nie hinbekommen.
Ich hab Gemini dann drei Listen erzeugen lassen:
1. Den kompletten am Ende funktionierenden Ablauf der Installation
2. Den kompletten am Ende funktionierenden Backup-Prozess.
Und die EISERNE Regel: "MAL SCHNELL GIBT ES NICHT!"
Nach 18 h lief das System wieder (inkl. 4,5 h schlafen).
Ein paar kleinere Dinge, Zeichenlimit, Upload-Limit hab ich dann später noch nachgeführt.
Second round, this time the #HomeAssistant on my #RaspberryPi4 - I still had a 32-bit install and it was time to migrate. Support ends this year and #ESPHome already couldn't be updated any more.
It was relatively easy - create a #backup on old system, boot a new install and select #restore on the setup page.
It took a while to restore everything, and I got impatient, but after around 30 minutes it was finished and everything like before.
#RaspberryPi #HomeAutomation
Synology’s Latest DiskStation NAS Systems Offer Over 300TB of Storage https://petapixel.com/2025/07/08/synologys-latest-diskstation-nas-systems-offer-over-300tb-of-storage/ #Equipment #synology #workflow #storage #backup #News #data #nas