Jürgen :verigreen:🌗🪐🌌 🇦🇹<p>Dieser Artikel lässt die bei mir nach etwa 1 Jahr nach dem Unfall mit <a href="https://tyrol.social/tags/SHT" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>SHT</span></a> aufgetretene <a href="https://tyrol.social/tags/depressiveSymptomatik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>depressiveSymptomatik</span></a> wieder deutlicher als Folge der organischen Hirnschädigung erscheinen als das manch <a href="https://tyrol.social/tags/Psychiater" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Psychiater</span></a>/in und <a href="https://tyrol.social/tags/Gutachter" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Gutachter</span></a>/in wahrhaben wollten.</p><p>Natürlich ist (genau genommen) ein schweres <a href="https://tyrol.social/tags/Sch%C3%A4delHirnTrauma" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>SchädelHirnTrauma</span></a> nicht mit einer <a href="https://tyrol.social/tags/Gehirnersch%C3%BCtterung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Gehirnerschütterung</span></a> gleichzusetzen. Die grundsätzlichen Regenerationsmechanismen sind vermutlich aber ziemlich gleich/ähnlich.</p><p>"Bei einer Gehirnerschütterung können auch noch ein Jahr später Veränderungen im Gehirn festgestellt werden."<br><a href="https://science.orf.at/stories/3229678/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">science.orf.at/stories/3229678</span><span class="invisible">/</span></a></p>