Warum Geistesblitze nicht aus dem Nichts kommen
„Alter Wein in neuen Schläuchen!“ Dieser Vorwurf wird oft zu Recht gerade an die Ratgeberliteratur im Bereich #ProductivityPorn gerichtet. Darum wende ich mich gerne den „Klassikern“ des Genres zu. Heute habe ich mir Graham Wallas Werk „The Art of Thought“ von 1926 vorgenommen.
Wer Lösungen für anspruchsvolle Fragen finden will – ob im Beruf, im Studium oder im Alltag –, muss wissen, wie dieser Denkprozess funktioniert. Dabei geholfen hat mir ein Denker, der schon vor fast hundert Jahren genau das beschrieben hat: Graham Wallas. Sein Modell der kreativen Problemlösung hat mich beeindruckt.
1. Preparation – Die Vorarbeit
2. Incubation – Das unbewusste Arbeiten
3. Illumination – Der Moment der Einsicht
4. Verification – Die kritische Prüfung
Ich habe viel aus diesem Modell gelernt. Vor allem: Geduld zu haben.
https://text.tchncs.de/gisiger/warum-geistesblitze-nicht-aus-dem-nichts-kommen
