det.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mastodon Server des Unterhaltungsfernsehen Ehrenfeld zum dezentralen Diskurs.

Administered by:

Server stats:

1.8K
active users

#informatikEdu

1 post1 participant0 posts today

Am Sonntag ging die CEOI 2025 in Cluj-Napoca zu Ende. Die Informatik-Olympiade hatte eine Woche lang in der rumänischen Stadt stattgefunden, und Deutschland war mit vier Teilnehmerinnen und Teilnehmern dabei: Daphne Carmesin, Kevin Haocheng Gong, Maksym Shvedchenko und Shuheng Wei.

Maksym Shvedchenko räumte dabei nicht nur eine Goldmedaille ab, sondern landete auf dem 1. Platz!

Im November geht es wieder los mit dem #InformatikBiber. Aber warum warten? Schon jetzt knobeln Schülerinnen und Schüler fleißig bei den Bibertests. Seit dem Start haben Schulen bereits 2.105 Tests zusammengestellt. Mehr Infos:
linkedin.com/feed/update/urn:l

www.linkedin.comToll! | Bundesweite Informatikwettbewerbe (BWINF)Toll! Wir sind gespannt auf die Aufgaben! Im November 📅 geht es wieder los mit dem Informatik-Biber, und bereits im September startet der Schnupperbiber. Aber warum warten? Schon jetzt knobeln Schülerinnen und Schüler fleißig bei den Bibertests. https://lnkd.in/eRnqiw_S Seit dem Start haben Schulen bereits 2.105 Tests zusammengestellt, und über 26.800 mal haben Kids und Jugendliche mitgemacht. Die Lust aufs Knobeln und informatische Denken ist offenbar das ganze Jahr über da! 𝗗𝗶𝗲 𝗦𝗽𝗶𝘁𝘇𝗲𝗻𝗿𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿 Richtig fleißig war das Staatliche Gymnasium "Dr. Konrad Duden" mit 32 Bibertests, knapp dahinter die Freie Oberschule Leipzig – Rahn Education und die Gesamtschule Hüllhorst mit 27 Tests. 42 Schulen haben mindestens 10 Tests erstellt. 𝗗𝗶𝗲 𝗯𝗲𝗹𝗶𝗲𝗯𝘁𝗲𝘀𝘁𝗲𝗻 𝗔𝘂𝗳𝗴𝗮𝗯𝗲𝗻 (über 300 Mal verwendet): Gemüsebeet Rundgang Tannen-Sudoku Am schwersten Im Theater Dottis Links-Rechts Spiel Martinas Dorf Ogham Zweige Schatzsuche Zug entladen Fiat Lux In einem Zug Karlas Traumhaus 🚀 Die Bibertests bringen Schülerinnen und Schüler das ganze Jahr über zum Knobeln und Tüfteln - eine schöne Ergänzung zu den großen Wettbewerben. https://lnkd.in/eWfxNtnz Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend Gesellschaft für Informatik e.V. Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie Max-Planck-Institut für Informatik

Da ja am 14.10.2025 der Support von M$ #Windows10 ausläuft, hatte ich die verwegene „Idee“, zumindest in den Computerräumen ausschließlich Linux auf den Rechnern zu lassen. Ihr könnt Euch sicherlich denken, was meine IF-Fachschaft davon hält… obwohl es teilweise studierte Informatiker sind (ich bin ja „nur“ Zertifikatler). Schade, selbst 2025 ist das ein aussichtsloses Unterfangen. #fediLZ #informatikEDU

#openstreetmap #OrganisedEditing am Schulwandertag: Habt ihr damit Erfahrungen? Ich hab das noch nicht gemacht und würde gerne in der letzten Schulwoche meine Auszubildenden dazu motivieren - habt ihr Ideen/Erfahrungen, die über die Guidlines hinausgehen und mir helfen könnten? #fediLZ #informatikEdu openstreetmap.de/community/mit

openstreetmap.deBei OpenStreetMap mitmachen — OpenStreetMap DeutschlandMitmachen bei OpenStreetMap: Jeder ist willkommen – ob privat oder beruflich. Erfahre mehr über Eigenverantwortung, Mitgestaltung und unsere Richtlinien.

#InformatikEdu im Grundkurs:
Anforderungen an die Informationssicherheit am Beispiel von Phishing-Angriffen. Will #HirneHacken - Talk von @linuzifer im Unterricht schauen & besprechen. Als Opener eben eine Phishing Mail mit Aufforderung zur Reaktivierung des Schulaccounts an die SuS geschickt mit echt aussehendem Hyperlink zu einer GitHub-Page mit Fake-Formular. Laut dem Talk müsste das "Reintappen" in die Falle den besten Lerneffekt erzielen!

Vor fünf Jahren haben wir girls@BWINF ins Leben gerufen – mit einem klaren Ziel: Mehr Mädchen für Informatik begeistern und sie aktiv unterstützen. Der niedrige Mädchenanteil in der 2. Runde des Bundeswettbewerbs Informatik damals zeigte, dass gezielte Förderung notwendig ist.Heute zeigt sich ganz klar: Die Initiative wirkt! linkedin.com/posts/bundesweite?

#FediLZ #Feedback

Während meiner „Bildungsreise“ in der Schweiz hat mich das Peer-Feedback in einer Lerngruppe an meine eigenen Erfahrungen mit #InformatikEDU erinnert. Da meine positiven Erfahrungen hier bestätigt wurden, habe ich mich entschlossen, diese Methodik inklusive eines kleinen Mini-Curriculums näher vorzustellen. Das habe ich seinerzeit (leider) so nicht gemacht und doch hätte ich es gerne gewusst ...

schule-in-der-digitalen-welt.d

Kudos: @GratianRiter @Sebeisele

Schule in der digitalen Welt · Peer Feedback - Schule in der digitalen Welt

Überarbeitet im Blog: Normalisierung. Unzureichend geplante Datenmodelle führen zu Inkonsistenzen und Problemen beim Löschen, Aktualisieren und Löschen. Wir wollen hier einen Blick auf das Regelwerk werfen, dass uns vor diesen Anomalien schützt - und herausfinden, ob man immer normalisieren muss. oer-informatik.de/normalisieru (älterer Artikel, hatte aber bisher noch keinen Fediverse-Link, daher hiermit nachgereicht). #datenbank #normalisierung #informatikEdu

normalisierung
OER Informatik · Normalisierung von logischen Datenmodellen – OER InformatikUnzureichend geplante Datenmodelle führen zu Inkonsistenzen und Problemen beim Löschen, Aktualisieren und Löschen. Wir wollen hier einen Blick auf das Regelwerk

Überarbeitet im Blog: Das Logische Datenmodell. Dieser Artikel erklärt die unterschiedlichen Wege, Schlüsselattribute zu bestimmen, die Transformationsregeln, um die Beziehungstypen des Entity-Relationship-Modells in Schlüsselbeziehungen umzusetzen und führt Constraints ein, die Attributen im logischen Modell zugeordnet werden. oer-informatik.de/relationenmo (älterer Artikel, hatte aber bisher noch keinen Fediverse-Link, daher hiermit nachgereicht). #datenbank #modellierung #informatikEdu

Relationenmodell
OER Informatik · Von Attributwolken zur Schlüsselbeziehung: das RelationenmodellIm Entity-Relationship-Modell lassen wir uns noch alle Wege offen: wie wollen wir die Daten persistieren? Als XML? Als Dictionary? Als relationale Datenbank? Er