Erinnert ein klein wenig an eine Videokunstausstellung von Ryoji Ikeda, die ich mal im ZKM Karlsruhe gesehen habe. War sehr beeindruckend.
Erinnert ein klein wenig an eine Videokunstausstellung von Ryoji Ikeda, die ich mal im ZKM Karlsruhe gesehen habe. War sehr beeindruckend.
Neuer Monat – Neuer #Newsletter! Heute Nachmittag ist es wieder so weit!
Dieses Mal mit exklusivem Inhalt:
Eine praktische #Checkliste mit Tipps zum kritischen Lesen von #Datenvisualisierungen: Ob #Mieten-, #Migration|s- oder #Klima|politik: Überall wird mit Zahlen und Daten argumentiert, oft aufbereitet in Schaubildern. Auf was gilt es zu achten?
Zur Anmeldung: https://civic-data.de/#newsletter
𝗘𝗶𝗻 𝗕𝗹𝗶𝗰𝗸 𝗶𝗻... 𝗱𝗶𝗲 𝗨𝗻𝗶𝘁 2 mit Erwin Feyersinger
Es geht weiter mit der "Ein Blick in..." Reihe. Heute dürfen wir euch Erwin Feyersinger aus der Unit 2 vorstellen.
Erwin Feyersinger ist PostDoc am RHET AI Center und Co-Direktor des Research Center for Animation and Emerging Media. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit #Animation, Real- und #Hybridfilm, #KünstlicheIntelligenz, #Datenvisualisierung und #Wissenschaftskommunikation
258.205 Parkplätze.
So viele Stellflächen hat Wien laut Flächen-Mehrzweckkarte – algorithmisch vermessen, visualisiert, aufgeschlüsselt bis zur letzten Lücke.
Schau nach, wie viele in deiner Gasse stehen: https://www.data.gv.at/katalog/application/e37a396e-04fc-42a5-acf0-e3d4260cdfd0
PeakPick will die Dynamik der regenerativen Stromerzeugung zeigen und Menschen durch erzeugungsabhängigen Stromverbrauch an der Energiewende teilhaben lassen. Wer detailierte Daten zur Stromerzeugung sucht, wird auf folgenden Seiten fündig:
𝗘𝗡𝗧𝗦𝗢-𝗘 transparency.entsoe.eu
Die Plattform dient dem Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber zur Veröffentlichung von Daten, um Markttransparenz zu gewährleisten. Verfügbar sind geplante und vergangene Erzeugungsdaten, Börsenstrompreise, installierte Kraftwerks- und Speicherkapazitäten, transnationale Stromflüsse, Ausfälle, Stabilisierungsmaßnahmen, usw...
𝗔𝗴𝗼𝗿𝗮𝗺𝗲𝘁𝗲𝗿 agora-energiewende.de > Service > Agorameter
Agora Energiewende ist ein ThinkThank in Berlin, der Studien und Analysen zur Energieversorgung betreut und Empfehlungen für Politik und Wirtschaft gibt. Im „Agorameter“ werden aktuelle und historische Daten der Stromversorgung in einem interaktiven Diagramm visualisiert und gegenübergestellt.
𝗙𝗿𝗮𝘂𝗻𝗵𝗼𝗳𝗲𝗿 𝗜𝗦𝗘 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝘆𝗖𝗵𝗮𝗿𝘁𝘀 energy-charts.info
Eine umfassende Datenbank zu europäischen Energiedaten, die vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) bereitgestellt wird. Die Diagramme sind leicht verständlich und anpassbar. Neben historischen und aktuellen Erzeugungsdaten werden auch Szenarien von zukünftigen Stromversorgungssystemen dargestellt.
𝗙𝗼𝗲𝗱𝗲𝗿𝗮𝗹-𝗘𝗿𝗻𝗲𝘂𝗲𝗿𝗯𝗮𝗿 foederal-erneuerbar.de
Die von der Agentur für Erneuerbare Energien betriebene Infoseite bietet eine umfassende Datensammlung von bundesland-spezifischen Energiedaten und stellt diese auf einer Deutschlandkarte und tabellarisch dar.
#Datenvisualisierung #Daten #Energie #Energiedaten #Europa #Deutschland #AktivFürsKlima #Energiesparen #GutfürsKlima #ActNow #GemeinsamGehtMehr
Das Foto wurde von 𝗣𝗲𝗮𝗸𝘆 ( @peakpick_de auf Instagram) in #Litterzhofen aufgenommen.
𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗾𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲: Berechnungen auf Basis von Daten der Transparenzplattform des Verbandes Europäischer Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E (www.entsoe.eu)
Willst du #Datenvisualisierung und #Storytelling nachhaltig in deinen Alltag integrieren? Unser Lernpaket kombiniert Selbstlernen, Workshops, Peer-Learning und Expert*innen-Begleitung. In zwei Monaten lernst du Grundlagen, Methoden und Tools wie #DataWrapper kennen, erstellst dein #Dashboard und tauschst dich mit der Community aus. Visuelle Darstellungen decken Muster auf und ermöglicht #Teilhabe an Erkenntnissen. Melde dich an und setze deine Daten neu in Szene: https://gstoo.de/Lernpaket-Datenvisualisierung
Worum geht's bei der #CanvaCreate am 10. April?
Ein Blick auf eure Startseiten verrät mehr. ;)
Es wird auf jeden Fall um #Datenvisualisierung gehen.
Ich freu mich auf viele neue (sinnvolle) Möglichkeiten, #Canva! :D
PeakPick will die Dynamik der regenerativen Stromerzeugung zeigen und Menschen durch erzeugungsabhängigen Stromverbrauch an der Energiewende teilhaben lassen. Wer detailierte Daten zur Stromerzeugung sucht, wird auf folgenden Seiten fündig:
𝗘𝗡𝗧𝗦𝗢-𝗘 transparency.entsoe.eu
Die Plattform dient dem Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber zur Veröffentlichung von Daten, um Markttransparenz zu gewährleisten. Verfügbar sind geplante und vergangene Erzeugungsdaten, Börsenstrompreise, installierte Kraftwerks- und Speicherkapazitäten, transnationale Stromflüsse, Ausfälle, Stabilisierungsmaßnahmen, usw...
𝗔𝗴𝗼𝗿𝗮𝗺𝗲𝘁𝗲𝗿 agora-energiewende.de > Service > Agorameter
Agora Energiewende ist ein ThinkThank in Berlin, der Studien und Analysen zur Energieversorgung betreut und Empfehlungen für Politik und Wirtschaft gibt. Im „Agorameter“ werden aktuelle und historische Daten der Stromversorgung in einem interaktiven Diagramm visualisiert und gegenübergestellt.
𝗙𝗿𝗮𝘂𝗻𝗵𝗼𝗳𝗲𝗿 𝗜𝗦𝗘 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝘆𝗖𝗵𝗮𝗿𝘁𝘀 energy-charts.info
Eine umfassende Datenbank zu europäischen Energiedaten, die vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) bereitgestellt wird. Die Diagramme sind leicht verständlich und anpassbar. Neben historischen und aktuellen Erzeugungsdaten werden auch Szenarien von zukünftigen Stromversorgungssystemen dargestellt.
𝗙𝗼𝗲𝗱𝗲𝗿𝗮𝗹-𝗘𝗿𝗻𝗲𝘂𝗲𝗿𝗯𝗮𝗿 foederal-erneuerbar.de
Die von der Agentur für Erneuerbare Energien betriebene Infoseite bietet eine umfassende Datensammlung von bundesland-spezifischen Energiedaten und stellt diese auf einer Deutschlandkarte und tabellarisch dar.
#Datenvisualisierung #Daten #Energie #Energiedaten #Europa #Deutschland #AktivFürsKlima #Energiesparen #GutfürsKlima #ActNow #GemeinsamGehtMehr
Das Foto wurde von 𝗤𝘂𝗮𝘁𝘁𝗿𝗼 𝗣𝗶𝗹𝗼𝘁 ( @quattro.pilot auf Instagram) in #Rhede, Emsland aufgenommen.
𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗾𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲: Berechnungen auf Basis von Daten der Transparenzplattform des Verbandes Europäischer Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E (www.entsoe.eu)
PeakPick will die Dynamik der regenerativen Stromerzeugung zeigen und Menschen durch erzeugungsabhängigen Stromverbrauch an der Energiewende teilhaben lassen. Wer detailierte Daten zur Stromerzeugung sucht, wird auf folgenden Seiten fündig:
𝗘𝗡𝗧𝗦𝗢-𝗘 transparency.entsoe.eu
Die Plattform dient dem Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber zur Veröffentlichung von Daten, um Markttransparenz zu gewährleisten. Verfügbar sind geplante und vergangene Erzeugungsdaten, Börsenstrompreise, installierte Kraftwerks- und Speicherkapazitäten, transnationale Stromflüsse, Ausfälle, Stabilisierungsmaßnahmen, usw...
𝗔𝗴𝗼𝗿𝗮𝗺𝗲𝘁𝗲𝗿 agora-energiewende.de > Service > Agorameter
Agora Energiewende ist ein ThinkThank in Berlin, der Studien und Analysen zur Energieversorgung betreut und Empfehlungen für Politik und Wirtschaft gibt. Im „Agorameter“ werden aktuelle und historische Daten der Stromversorgung in einem interaktiven Diagramm visualisiert und gegenübergestellt.
𝗙𝗿𝗮𝘂𝗻𝗵𝗼𝗳𝗲𝗿 𝗜𝗦𝗘 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝘆𝗖𝗵𝗮𝗿𝘁𝘀 energy-charts.info
Eine umfassende Datenbank zu europäischen Energiedaten, die vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) bereitgestellt wird. Die Diagramme sind leicht verständlich und anpassbar. Neben historischen und aktuellen Erzeugungsdaten werden auch Szenarien von zukünftigen Stromversorgungssystemen dargestellt.
𝗙𝗼𝗲𝗱𝗲𝗿𝗮𝗹-𝗘𝗿𝗻𝗲𝘂𝗲𝗿𝗯𝗮𝗿 foederal-erneuerbar.de
Die von der Agentur für Erneuerbare Energien betriebene Infoseite bietet eine umfassende Datensammlung von bundesland-spezifischen Energiedaten und stellt diese auf einer Deutschlandkarte und tabellarisch dar.
#Datenvisualisierung #Daten #Energie #Energiedaten #Europa #Deutschland #RegenerativeEnergien #Strom #Lastmanagement #Strompreis #Energiepreis
Das Foto wurde von 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝘆 𝗛𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿 ( @energy_hunter_ auf Instagram) in #Niederberg aufgenommen.
𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗾𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲: Berechnungen auf Basis von Daten der Transparenzplattform des Verbandes Europäischer Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E (www.entsoe.eu)
PeakPick will die Dynamik der regenerativen Stromerzeugung zeigen und Menschen durch erzeugungsabhängigen Stromverbrauch an der Energiewende teilhaben lassen. Wer detailierte Daten zur Stromerzeugung sucht, wird auf folgenden Seiten fündig:
𝗘𝗡𝗧𝗦𝗢-𝗘 transparency.entsoe.eu
Die Plattform dient dem Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber zur Veröffentlichung von Daten, um Markttransparenz zu gewährleisten. Verfügbar sind geplante und vergangene Erzeugungsdaten, Börsenstrompreise, installierte Kraftwerks- und Speicherkapazitäten, transnationale Stromflüsse, Ausfälle, Stabilisierungsmaßnahmen, usw...
𝗔𝗴𝗼𝗿𝗮𝗺𝗲𝘁𝗲𝗿 agora-energiewende.de > Service > Agorameter
Agora Energiewende ist ein ThinkThank in Berlin, der Studien und Analysen zur Energieversorgung betreut und Empfehlungen für Politik und Wirtschaft gibt. Im „Agorameter“ werden aktuelle und historische Daten der Stromversorgung in einem interaktiven Diagramm visualisiert und gegenübergestellt.
𝗙𝗿𝗮𝘂𝗻𝗵𝗼𝗳𝗲𝗿 𝗜𝗦𝗘 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝘆𝗖𝗵𝗮𝗿𝘁𝘀 energy-charts.info
Eine umfassende Datenbank zu europäischen Energiedaten, die vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) bereitgestellt wird. Die Diagramme sind leicht verständlich und anpassbar. Neben historischen und aktuellen Erzeugungsdaten werden auch Szenarien von zukünftigen Stromversorgungssystemen dargestellt.
𝗙𝗼𝗲𝗱𝗲𝗿𝗮𝗹-𝗘𝗿𝗻𝗲𝘂𝗲𝗿𝗯𝗮𝗿 foederal-erneuerbar.de
Die von der Agentur für Erneuerbare Energien betriebene Infoseite bietet eine umfassende Datensammlung von bundesland-spezifischen Energiedaten und stellt diese auf einer Deutschlandkarte und tabellarisch dar.
#Datenvisualisierung #Daten #Energie #Energiedaten #Europa #Deutschland #ErneuerbareEnergien #Ökoenergie #SaubererStrom #GreenLiving #Haushalt #NachhaltigkeitImHaushalt
Das Foto wurde von 𝗪𝗶𝗻𝗱 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝘆 & 𝗖𝗿𝗮𝗻𝗲𝘀 ( @wind_energy_and_cranes auf Instagram) in #Nordrhein-Westfalen aufgenommen.
𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗾𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲: Berechnungen auf Basis von Daten der Transparenzplattform des Verbandes Europäischer Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E (www.entsoe.eu)
Am Arbeitsplatz sitzen oder stehen? Die Datengeschichte »Sitters and Standers« von @thepudding beleuchtet diese Unterscheidung in der US-amerikanischen Arbeitsgesellschaft:
Kann man marker-Elemente in #svg so stylen, dass sie die Farbe des referenzierenden Elements übernehmen? - Ja, mit context-fill und stroke-fill!
Läuft in allen Browsern außer Safari.
https://wiki.selfhtml.org/wiki/SVG/Farben/Markierungen#context-fill_und_context-stroke
PeakPick will die Dynamik der regenerativen Stromerzeugung zeigen und Menschen durch erzeugungsabhängigen Stromverbrauch an der Energiewende teilhaben lassen. Wer detailierte Daten zur Stromerzeugung sucht, wird auf folgenden Seiten fündig:
𝗘𝗡𝗧𝗦𝗢-𝗘 transparency.entsoe.eu
Die Plattform dient dem Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber zur Veröffentlichung von Daten, um Markttransparenz zu gewährleisten. Verfügbar sind geplante und vergangene Erzeugungsdaten, Börsenstrompreise, installierte Kraftwerks- und Speicherkapazitäten, transnationale Stromflüsse, Ausfälle, Stabilisierungsmaßnahmen, usw...
𝗔𝗴𝗼𝗿𝗮𝗺𝗲𝘁𝗲𝗿 agora-energiewende.de > Service > Agorameter
Agora Energiewende ist ein ThinkThank in Berlin, der Studien und Analysen zur Energieversorgung betreut und Empfehlungen für Politik und Wirtschaft gibt. Im „Agorameter“ werden aktuelle und historische Daten der Stromversorgung in einem interaktiven Diagramm visualisiert und gegenübergestellt.
𝗙𝗿𝗮𝘂𝗻𝗵𝗼𝗳𝗲𝗿 𝗜𝗦𝗘 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝘆𝗖𝗵𝗮𝗿𝘁𝘀 energy-charts.info
Eine umfassende Datenbank zu europäischen Energiedaten, die vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) bereitgestellt wird. Die Diagramme sind leicht verständlich und anpassbar. Neben historischen und aktuellen Erzeugungsdaten werden auch Szenarien von zukünftigen Stromversorgungssystemen dargestellt.
𝗙𝗼𝗲𝗱𝗲𝗿𝗮𝗹-𝗘𝗿𝗻𝗲𝘂𝗲𝗿𝗯𝗮𝗿 foederal-erneuerbar.de
Die von der Agentur für Erneuerbare Energien betriebene Infoseite bietet eine umfassende Datensammlung von bundesland-spezifischen Energiedaten und stellt diese auf einer Deutschlandkarte und tabellarisch dar.
#Datenvisualisierung #Daten #Energie #Energiedaten #Europa #Deutschland #ErneuerbareEnergie #NachhaltigkeitImAlltag #GutZuWissen #LasstUnsHandeln #MachMit #GoGreen
Das Foto wurde von 𝗟𝗲𝘁𝘀 𝗪𝗶𝗻𝗱𝘁𝘂𝗿𝗯𝗶𝗻𝗲 ( @lets_windturbine auf Instagram) in #Becklem aufgenommen.
𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗾𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲: Berechnungen auf Basis von Daten der Transparenzplattform des Verbandes Europäischer Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E (www.entsoe.eu)
Die europäische NGO #TransportAndEnvironment hat eine Analyse der #Emissionen in der #EU erstellt.
Die Emissionen im #Verkehrssektor sinken dreimal langsamer als in den restlichen Sektoren
Bei derzeitiger Entwicklung und derzeitigen EU-#Klimaregelungen wird der Verkehrssektor 2030 fast die Hälfte aller europäischen #THG-Emissionen ausmachen
Benzin- und Diesel-Pkw verursachen über 40 Prozent der Verkehrsemissionen
Die Abhängigkeit vom Auto wurde in den vergangenen Jahrzehnten durch eine wachsende Pkw-Flotte und den Bau von Autobahnen zementiert
Fossil angetriebene Fahrzeuge, die bis Mitte der 2030er Jahre gekauft werden, werden danach noch jahrelang zur schlechten Bilanz beitragen.
Bis 2040 würden die Emissionen um nur 25 Prozent und bis 2050 um 62 Prozent gegenüber dem Stand von 1990 sinken
Die Emissionen des #Luftverkehrs haben sich in den letzten 30 Jahren verdoppelt.
Auch beim #Flugverkehr greift das Prinzip #induzierteNachfrage: Diese wurde durch die wachsende Flughafenkapazität gesteigert. Dies macht die Einsparung durch die Verwendung emissionsärmerer Kraftstoffe wieder zunichte.
Datenvisualisierung:
https://transport2024.transportenvironment.org/sot/index.html
@verkehrswende #Klimaschutz #1komma5 #Klimapolitik #Europawahl #Verkehrswende #Mobilitätswende #Datenanalyse #Datenvisualisierung
Data Visualisation Engineer (all genders), Teilzeit (30 Wochenstunden), unbefristet, Verwendungsgruppe IVA gemäß dem Kollektivvertrag der Universitäten [Kennzahl: TU-ID: 040 | 2024 | 9 | 228841] | https://jobs.tuwien.ac.at/Job/228841 | https://bibliojobs.eu/stellenangebote/99591/
#bibliojobs
#2D/3D-Visualisierungen #3D-Modellierung #DataVisualisationSpace #Datenverarbeitung #Datenvisualisierung #FachreferatInformatik #IT-Kenntnisse #Kooperation #Systembetreuung #Szientometrie #Troisdorf #Vernetzung #Visualisierungs-Software
PeakPick will die Dynamik der regenerativen Stromerzeugung zeigen und Menschen durch erzeugungsabhängigen Stromverbrauch an der Energiewende teilhaben lassen. Wer detailierte Daten zur Stromerzeugung sucht, wird auf folgenden Seiten fündig:
𝗘𝗡𝗧𝗦𝗢-𝗘 transparency.entsoe.eu
Die Plattform dient dem Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber zur Veröffentlichung von Daten, um Markttransparenz zu gewährleisten. Verfügbar sind geplante und vergangene Erzeugungsdaten, Börsenstrompreise, installierte Kraftwerks- und Speicherkapazitäten, transnationale Stromflüsse, Ausfälle, Stabilisierungsmaßnahmen, usw...
𝗔𝗴𝗼𝗿𝗮𝗺𝗲𝘁𝗲𝗿 agora-energiewende.de > Service > Agorameter
Agora Energiewende ist ein ThinkThank in Berlin, der Studien und Analysen zur Energieversorgung betreut und Empfehlungen für Politik und Wirtschaft gibt. Im „Agorameter“ werden aktuelle und historische Daten der Stromversorgung in einem interaktiven Diagramm visualisiert und gegenübergestellt.
𝗙𝗿𝗮𝘂𝗻𝗵𝗼𝗳𝗲𝗿 𝗜𝗦𝗘 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝘆𝗖𝗵𝗮𝗿𝘁𝘀 energy-charts.info
Eine umfassende Datenbank zu europäischen Energiedaten, die vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) bereitgestellt wird. Die Diagramme sind leicht verständlich und anpassbar. Neben historischen und aktuellen Erzeugungsdaten werden auch Szenarien von zukünftigen Stromversorgungssystemen dargestellt.
𝗙𝗼𝗲𝗱𝗲𝗿𝗮𝗹-𝗘𝗿𝗻𝗲𝘂𝗲𝗿𝗯𝗮𝗿 foederal-erneuerbar.de
Die von der Agentur für Erneuerbare Energien betriebene Infoseite bietet eine umfassende Datensammlung von bundesland-spezifischen Energiedaten und stellt diese auf einer Deutschlandkarte und tabellarisch dar.
#Datenvisualisierung #Daten #Energie #Energiedaten #Europa #Deutschland #AktivFürsKlima #Energiesparen #GutfürsKlima #ActNow #GemeinsamGehtMehr
Das Foto wurde von 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝘆 𝗛𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿 ( @energy_hunter_ auf Instagram) in #Garzweiler aufgenommen.
𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗾𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲: Berechnungen auf Basis von Daten der Transparenzplattform des Verbandes Europäischer Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E (www.entsoe.eu)
Gestalte mit!
Schließe Dich einer der lokalen Bewegungen an oder gründe selbst:
https://www.openbikesensor.org/community/
#SammelBestellungen:
https://forum.openbikesensor.org/c/sammelbestellungen/20
Beschreibung des Geräts & #BauAnleitung:
https://www.openbikesensor.org/device
Übersicht über frei verfügbare #OpenBikeSensor Portale (inkl. #DatenVisualisierung / #OpenData / #WärmeBildKarten / #HeatMaps):
https://forum.openbikesensor.org/t/uebersicht-verfuegbarer-portale/688
Für alle Interessierten. Eines der Projekte, die #Natenom mit Rat und Tat unterstützte, war das #OpenCitizenScience Projekt @OpenBikeSensor mit ua einem quell-offenen, freien #MessGerät für den #ÜberholAbstand, #DatenSammlung (#OpenData) und #DatenVisualisierung (#DataViz) plus lokalem, konstruktivem Aktivismus.
Vortrag @janhorstmann (@scdh):
Produktive Reibungsflächen: Geisteswissenschaften und #Datenvisualisierung.
Freitag, 12. Januar 2024, 13-14:30 Uhr. Online- Veranstaltung im Rahmen unserer Reihe „#DigitalHumanities – Wie geht das?“ : https://blog.sub.uni-hamburg.de/?p=36727
PeakPick will die Dynamik der regenerativen Stromerzeugung zeigen und Menschen durch erzeugungsabhängigen Stromverbrauch an der Energiewende teilhaben lassen. Wer detailierte Daten zur Stromerzeugung sucht, wird hier fündig:
𝗘𝗡𝗧𝗦𝗢-𝗘 transparency.entsoe.eu
Die Plattform dient dem Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber zur Veröffentlichung von Daten, um Markttransparenz zu gewährleisten. Verfügbar sind geplante und vergangene Erzeugungsdaten, Börsenstrompreise, installierte Kraftwerks- und Speicherkapazitäten, transnationale Stromflüsse, Ausfälle, Stabilisierungsmaßnahmen, usw...
𝗔𝗴𝗼𝗿𝗮𝗺𝗲𝘁𝗲𝗿 agora-energiewende.de > Service > Agorameter
Agora Energiewende ist ein ThinkThank in Berlin, der Studien und Analysen zur Energieversorgung betreut und Empfehlungen für Politik und Wirtschaft gibt. Im „Agorameter“ werden aktuelle und historische Daten der Stromversorgung in einem interaktiven Diagramm visualisiert und gegenübergestellt.
𝗙𝗿𝗮𝘂𝗻𝗵𝗼𝗳𝗲𝗿 𝗜𝗦𝗘 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝘆𝗖𝗵𝗮𝗿𝘁𝘀 energy-charts.info
Eine umfassende Datenbank zu europäischen Energiedaten, die vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) bereitgestellt wird. Die Diagramme sind leicht verständlich und anpassbar. Neben historischen und aktuellen Erzeugungsdaten werden auch Szenarien von zukünftigen Stromversorgungssystemen dargestellt.
𝗙𝗼𝗲𝗱𝗲𝗿𝗮𝗹-𝗘𝗿𝗻𝗲𝘂𝗲𝗿𝗯𝗮𝗿 foederal-erneuerbar.de
Die von der Agentur für Erneuerbare Energien betriebene Infoseite bietet eine umfassende Datensammlung von bundesland-spezifischen Energiedaten und stellt diese auf einer Deutschlandkarte und tabellarisch dar.
#Datenvisualisierung #Daten #Energie #Energiedaten #Europa #Deutschland #Energiewende #CO2 #Emissionen #Klimaschutz #Infografik #ErneuerbareEnergien #Ökoenergie #SaubererStrom #GreenLiving #Haushalt #NachhaltigkeitImHaushalt
Das Foto wurde von 𝗪𝗶𝗻𝗱 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝘆 & 𝗖𝗿𝗮𝗻𝗲𝘀 ( @wind_energy_and_cranes auf Instagram) in #Nordrhein-Westfalen aufgenommen.
𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗾𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲: Berechnungen auf Basis von Daten der Transparenzplattform des Verbandes Europäischer Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E (www.entsoe.eu)