det.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mastodon Server des Unterhaltungsfernsehen Ehrenfeld zum dezentralen Diskurs.

Administered by:

Server stats:

2.2K
active users

#it4science

0 posts0 participants0 posts today

„Wir simulieren Materialien auf Nanometerskala, um Vorhersagen über ihre Eigenschaften treffen zu können und um Prozesse zu verstehen, die im Inneren der Erde stattfinden,“ erklärt Sandro Jahn, der seit September 2024 Inhaber des Lehrstuhls für Wechselwirkung von Geomaterialien und Lebewesen an der Ludwig-Maximilians-Universität München ist, im Gespräch mit der LMU.

Mehr über seine Forschung, und welche Rolle #Supercomputer dabei spielen: lmu.de/de/newsroom/newsuebersi

Prof. Sandro Jahn steht in einem Hörsaal vor einer Tafel
www.lmu.deGeowissenschaften: Reise ins Innere der ErdePhysiker und Geowissenschaftler Sandro Jahn simuliert am Computer und im Labor Geomaterialien, um ihre Eigenschaften zu verstehen.

Der #EuroHPCSummit läuft zurzeit in Krakaus schickem Kongresszentrum. Veranstaltet von der @EuroHPC_JU geht es um die Entwicklungen im #supercomputing von #europa Die Integration von Quantenprozessoren in HPC-Systeme ist ein Thema dort – und damit der EuroQExa am LRZ, das hybride System ist Teil der Quantenstrategie von EuroHPC JU, wird bei uns gehostet und voraussichtlich in diesem Jahr der europäischen Forschung zur Verfügung gestellt: youtube.com/watch?v=rQpOq7TZL88

Das Visualisierungszentrum V2C hat sich auf der @ieee_bot Konferenz für VR and 3D User Interfaces in St. Malo präsentiert. Am Beispiel eines Digitalen Zwillings des Spiegelsaals von Schloss Rheinsberg (im Bild) erklärten die Expertinnen, wie Daten vorbereitet werden, Modelle und 3D-Anwendungen entstehen. Viele Fragen bei der Konferenz deuten auf hohes Interesse – Forschenden zeigt das V2C Arbeiten auch in der LRZ Cave: Mehr zur Konferenz: ieeevr.org/2025/

Willkommen am heißesten Punkt Deutschlands: Die Fusionsanlage ASDEX Upgrade kann im #Wissenschaftsjahr2025 von Schulen besucht werden. Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik zeigt hier die Grundlagen der Energiegewinnung. in der Cave des LRZ ist die Anlage immersiv zu erleben. Das IPP bietet Führungen am 31. März, 12. Mai und am 25. Juni an. Geeignet ab Klasse 10. Anmeldung durch Schule oder Lehrer:innen: besucher.garching@ipp.mpg.de

#lernen #IT4Science

@schul_infos
Foto: E. Jaletzke/IPP

Wir haben die Kolleg:innen gefragt, worauf sich Forschende 2025 freuen können: Neben BayernKI, ein KI-Cluster, das das LRZ mit dem Rechenzentrum Erlangen kommen erste hybride #Supercomputer mit Quantenprozessoren in den Alltag. Und mit Blue Cubs können #HPC-Expert:innen sich schon auf den nächsten LRZ-Supercomputer vorbereiten. Es gibt noch viel mehr, aber lesen Sie selbst: lrz.de/presse/ereignisse/2025-

Forschende der TUM sind der Leitfähigkeit von porösen Materialien mit kristalliner Struktur nachgegangen und haben durch #simulation am LRZ-CoolMUC sowie durch Berechnungen herausgefunden, dass Diffusions- und Migrationsprozesse in der #elektrochemie neu bewertet werden müssen. Ihr Paper "Jenseits der Diffusion" erschien kürzlich im Chemical Science Journal: pubs.rsc.org/en/content/articl

#IT4Science, #Forschung,
@chemie-Spektrumverlag

Der erste LRZ-Newsletter des Jahres ist da: Lesen Sie, auf welche #Technologien und Dienste Sie sich freuen können, lernen Sie den Expertenrat kennen und: Schauen Sie, wie #BayernKI, die #KIInfrastruktur für skalierbaren Zugriff, Ihnen bei Forschungsarbeiten hilft: lrz.de/wir/newsletter/2025-01-

Wollen Sie den Newsletter direkt in Ihr Postfach haben, abonnieren Sie ihn – auch auf Englisch 🤓 🤗

Die Januar-Februar-Ausgabe der GWDG-Nachrichten ist erschienen:
➡️ gwdg.de/about-us/gwdg-news/202

Diese Ausgabe enthält folgende Themen:

⦿ Proxmox VE bei der GWDG
⦿ MFA-Pflicht und Einführung von eduVPN an der Universität Göttingen
⦿ Urheberrecht und Entwickler*innen von KI-Modellen und -Systemen
⦿ Das Projekt „Plattform für inter*nationale Studierendenmobilität“ (PIM) – ein Erfahrungsbericht
⦿ Erasmus-Praktikum bei der GWDG

Die ZDF-Sendung Nano beschäftigte sich letzte Woche mit #KI und – ab etwa Minute 10:10 – mit #Quantencomputing. LRZ-Leiter Dieter Kranzlmueller erklärt, was Quantencomputing so reizvoll für die Forschung macht. Sophia Grundner-Culemann berichtet von Herausforderungen, welche die Zukunftstechnologie an die bestehende IT stellt:

zdf.de/3sat/nano/250211-sendun

NANOKI-Gipfel in Paris: Europas künftige Rolle im KI-ZeitalterNANO vom 11. Februar: Europa steht vor der Herausforderung, mit den USA und China mitzuhalten. Wohin steuert der Kontinent? Sind wir in Sachen KI noch ein Entwicklungsland?

Ins Wochenende verabschieden wir uns mit einer Bilderschau des Kunstkraftwerks Leipzig und Digitalkünstler:innen. Diese stellen das Werden des Lebens im Universum in unglaublichen Bildern dar. Zum Einsatz kommt #3ddesign #ki auch analoge makroskopische #fotografie "Life's Epic Journey" heißt die fantastischeSchau, die noch bis Ende Juni in #Leipzig zu sehen ist: kunstkraftwerk-leipzig.com/exh

#IT4Science

Fotos: Kunstkraftwerk Leipzig

Die höchsten Temperaturen seit dem Beginn der Wetteraufzeichnungen, Überflutungen und Waldbrände: Das Jahr 2024 hat uns gezeigt, was passiert, wenn wir wenig bis nichts gegen die stetige globale Erderwärmung tun. Das @CAS_LMU widmet sich daher in einer interdisziplinären Vortragsreihe der "Extremen Hitze".

Der nächste Vortrag findet am 30.01. statt: cas.lmu.de/de/veranstaltungen/

Vergangene Diskussionen sind auf Youtube zu finden:
youtu.be/VhIhWzIUfMw?si=1YNzWi

Jan Kuck, The golden age is over, Greta! (Old Masters New Edition after Jean-Honoré Fragonard 2019) (Kunst am CAS, WS 2020/21)
www.cas.lmu.deHeat Protection: Government Measures and Communication StrategiesProf. Dr. Miranda Schreurs (TUM), Prof. Dr. Philipp Sprengholz (Bamberg) | Moderation: Prof. Dr. Constanze Rossmann (LMU)

#it #it4science #mpg #UniGöttingen #xmas #rzgö

Die GWDG wünscht allen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen perfekten Rutsch ins Jahr 2025!

Auch das Rechenzentrum der GWDG geht in den Weihnachtsurlaub und bleibt vom 24.12.2024 bis zum 01.01.2025 geschlossen. Am 23.12.2024 ist das Rechenzentrum von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.

Während der Schließzeit wenden Sie sich bitte bei Anfragen per E-Mail an support@gwdg.de.

➡️ gwdg.de/support
➡️ status.gwdg.de/info_notices/18