det.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mastodon Server des Unterhaltungsfernsehen Ehrenfeld zum dezentralen Diskurs.

Administered by:

Server stats:

1.7K
active users

#PHWeingarten

3 posts2 participants0 posts today

KI für zukunftsfähige Bildung

Ringvorlesung der Forschungszentren der Pädagogische Hochschule Weingarten

Im Fokus steht die Frage:
„Wandel oder Transformation? Die Bedeutung der KI für zukunftsfähige Bildung“

Wie verändert Künstliche Intelligenz Forschung, Lehre, Studium und Weiterbildung? Welche Kompetenzen brauchen Lehrende & Lernende im Umgang mit KI? Und welche Chancen - aber auch Zielkonflikte - entstehen daraus?

Eröffnungsvortrag:
Mittwoch, 15. Oktober 2025, 18:00 Uhr (ZOOM)
Prof. Dr. Tobias Röhl, PH Zürich
Thema: „Maschinelles Lehren? KI und pädagogische Professionalität“

Zugangslink und alle weiteren Termine:
ph-weingarten.de/de/forschung/

Veranstalter: Forschungszentrum Bildungsinnovation und Professionalisierung
Kontakt: Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik über das Zentrum-Sekretariat: brunner@ph-weingarten.de

Interessierte Zuhörer:innen sind herzlich willkommen.

Campus CleanUp - Schluss mit Kippen schnippen!

Mach mit beim großen Campus CleanUp am 8. Oktober 2025 von 12-14 Uhr!Gemeinsam sammeln wir Zigarettenstummel und setzen ein Zeichen für eine saubere, gesunde Umwelt.

Achtlos weggeworfene Kippen verursachen viele Umweltprobleme: Sie sind hochgradig giftig und können Kindern und Tieren Schaden zufügen. Zudem vergiften sie die Böden und das Trinkwasser (1 Stummel verseucht 40-60 l Wasser).

Treffpunkt: Haupteingang NZ

Handschuhe, Zangen und Gläser sind vorhanden. Die ersten fleißigen Sammler:innen bekommen einen stylischen Taschenaschenbecher (Abgabe nur an Volljährige).

Die MINT-Bildungsinitiative der "Stiftung Kinder forschen" wird an der Pädagogischen Hochschule Weingarten / Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung (AWW) bis Ende 2026 fortgeführt.

Dank der großzügigen Unterstützung der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg und der Josef Wund Stiftung können wir auch in den kommenden Jahren pädagogische Fach- und Lehrkräfte kostenfrei mit praxisnahen Fortbildungen stärken. „Bildung stärkt Kinder und unsere Region“, so bringt es die Bürgerstiftung auf den Punkt.

Ziel ist es, Kinder in Kita, Hort und Grundschule für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT) und Nachhaltigkeit zu begeistern.
• Pädagogische Fachkräfte erhalten Impulse, um den Entdeckergeist der Kinder zu fördern.
• Einrichtungen haben zudem die Möglichkeit, sich als „Haus, in dem Kinder forschen“ zertifizieren zu lassen.

Alle kommenden Fortbildungstermine & Infos zur Anmeldung findet ihr hier:
aww.ph-weingarten.de/de/kurse/

20 Jahre Kunstcamp - Kreativität in historischer Schlosskulisse

Sommer, Sonne, Schloss Achberg und 40 junge Talente, die für fünf Tage das historische Gemäuer in ein buntes Atelier verwandeln. Im Jubiläumsjahr des Kunstcamps der PH Weingarten und des Landkreises Ravensburg wurde wieder gemalt, gesägt, geklebt, geschrieben und jede Menge Farbe verarbeitet.

Unter dem Motto „junger künstlerischer Belagerungszustand“ entstanden in den Sommerferien einzigartige Werke: von farbgewaltigen Emotionen über kunstvolle Mosaike bis hin zu Streetart, Charakterdesign und gemalten Gedichten. Jede Idee fand hier ihren Platz - inspiriert von der besonderen Atmosphäre zwischen Schlossmauern, Wiese und Zeltlager.
„Malt, was ihr fühlt - nicht, was ihr seht“, dieser Satz begleitete viele kreative Prozesse. Denn hier ging es nicht um „richtig“ oder „falsch“, sondern um Ausdruck, Experiment und den Mut, Neues auszuprobieren.

Das große Finale: die öffentliche Vernissage. Viele Besucher: innen staunten über die Vielfalt der Werke, jedes davon ein persönlicher Ausdruck und Beweis dafür, dass Kreativität keine Grenzen kennt.

Die Abende am Lagerfeuer, der Duft von Stockbrot, gemeinsames Lachen und Gespräche bis tief in die Nacht - all das macht das Kunstcamp seit 20 Jahren zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Kunst kann Brücken bauen

19 Kunststudentinnen der PH Weingarten zeigen im Schlossbau, wie vielfältig, kraftvoll und berührend Kunst sein kann. Von großformatigen Malereien über filigrane Zeichnungen bis hin zu Videoarbeiten, Installationen und Textilkunst - die Ausstellung ist ein Spiegel kreativer Ausdrucksformen, Ideenreichtum und persönlicher Auseinandersetzung.

Ob Emotionen in Gesichtern, poetische Fotografien oder experimentelle Techniken: Die Werke laden dazu ein, Kunst nicht nur zu sehen, sondern zu fühlen und zu verstehen.

Viele der studentischen Werke sind noch bis Ende der Semesterferien im Schlossbau, 1. OG zu sehen.

„Was bedeutet Menschenwürde“? Lässt sie sich begründen? In welchen Kontexten kommt sie vor?

Frau Prof. Dr. Hilary Mooney und Herr Prof. Dr. Herbert Rommel (Fach Katholische Theologie/Religionspädagogik) haben gemeinsam den Sammelband „Die Würde des Menschen - Theologische Reflexionen - fachübergreifende Perspektiven“ im Verlag Schöningh veröffentlicht.

Die offizielle Buchvorstellung findet am Montag, 21. Juli, um 18 Uhr in Raum F3.19 statt.

Interessierte Gäste sind herzlich willkommen.

Die Kunststudierenden der Pädagogischen Hochschule Weingarten laden zu ihrer Abschlussausstellung ein.

Am Donnerstag, 17. Juli, wird der Schlossbau der Pädagogischen Hochschule Weingarten wieder zum Schauplatz zeitgenössischer Kunst: 19 Studierende des Fachs Kunst verwandeln die historischen Räume in eine eindrucksvolle Galerie voller Kreativität und Ausdruckskraft.

Zu sehen gibt es eine große Vielfalt an künstlerischen Arbeiten – darunter Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Plastik, Installation, Fotografie und Videoarbeiten. Die Ausstellung gewährt einen spannenden und sehr persönlichen Einblick in das Schaffen der angehenden Künstler:innen.

📍 Schlossbau, PH Weingarten
📅 Donnerstag, 17. Juli, 19 Uhr

Professor Dr. Martin Oswald wird die Eröffnung mit einer Einführungsrede begleiten und die Studierenden vorstellen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt - Getränke und kleine Snacks stehen bereit.

Wir begrüßen herzlich Oliver Kohl-Frey als künftigen Kanzler unserer Hochschule!

Am 24. Juni wurde er im ersten Wahlgang gewählt und tritt damit die Nachfolge von Dr.-Ing. Uwe Umbach an, der nach sieben Jahren im Amt in den Ruhestand geht. Kohl-Frey kommt von der Uni Konstanz, wo er als Leiter des Kommunikations-, Informations- und Medienzentrums (KIM) tätig war. Mit seiner Erfahrung in Digitalisierung, Organisationsentwicklung und Bauprojekten bringt er viel frischen Wind mit nach Weingarten.

„Ich freue mich auf die neue Herausforderung und möchte gemeinsam mit den Menschen an der PH Weingarten die Zukunft der Hochschule gestalten.“ – Oliver Kohl-Frey

Wir wünschen ihm einen erfolgreichen Start und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Herzliche Einladung!

Die Natur erleben und dabei etwas über die Pflanzen- und Tierwelt lernen. Studierende des Lehramts und der Umweltbildung haben im Ökologischen Lehr- und Lerngarten allerhand interessante Stationen für Euch vorbereitet!

Wann: Dienstag, 1. Juli
Wo: Ökologischer Lehr-Lerngarten, PH Weingarten

Programm:
9:30 - 12 Uhr: Schulklassen zu Gast
12 - 14 Uhr: Frische Dinnete & vegane Burger für alle PH-Angehörigen
14 - 15:30 Uhr: Offener Schulgarten für alle Kinder der Region

Mitmach-Stationen:
• Kräuter entdecken & Butter rühren
• als Wasserforscher unterwegs sein
• Papierschöpfen & Apfelsaft pressen
• mit GPS Tiere retten u.v.m.

Alle Infos: ph-weingarten.de/de/studium/fa

Vortrag: „Jacob Murer, Abt des Reichsstifts Weißenau und seine Chronik des Bauernkriegs von 1525“

Dr. Peter Eitel, Stadtarchivar a. D., präsentiert in einem spannenden Lichtbildervortrag die beeindruckenden Federzeichnungen des Abts Jacob Murer - ein einzigartiges Zeugnis der Geschichte rund um das Kloster Weißenau.

Mittwoch, 25. Juni 2025, 18:00 Uhr
Festsaal der PH Weingarten (1. OG)

Eine Veranstaltung des Zentrums Regionalforschung. Der Eintritt ist frei – alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

English School Garden

Looking to freshen up your English skills in a relaxed, outdoor setting? Join us for the English School Garden – a casual lunchtime meet-up where we just chat, connect, and "shoot the breeze" in English!

📅 When?
Thursdays: June 5th, and July 3rd, 2025
🕛 Time: 12:00–14:00
📍 Where: In the garden (weather permitting!)
BYOL – Bring Your Own Lunch

No pressure, no grammar drills – just good conversation and good company. We can’t wait to see you there!
Karin Schwind (Forschungswerkstatt)
Gabriella von Lieres & Barbara Mackintosh (English Department)

Wie können Bildung für nachhaltige Entwicklung und Demokratiebildung Hand in Hand gehen? Wie lassen sich Bildungsräume demokratisieren? Und vor allem: Wie können wir gemeinsam neue Wege denken?

Beim BarCamp "Gesellschaft im Wandel" treffen sich Schüler*innen, Studierende, Lehrkräfte, Hochschullehrende und Engagierte aus der Zivilgesellschaft – um Ideen auszutauschen, Netzwerke zu knüpfen und gemeinsam Zukunft zu gestalten.

📅 30. Juni 2025
📍 PH Weingarten | Schlossbau
🕣 8:30–16:00 Uhr

Du kannst einfach teilnehmen – oder selbst einen Workshop, ein Projekt oder eine Diskussionsrunde anbieten!

✅ Für Lehrkräfte als Fortbildung über das ZSL anerkannt
🎥 Noch unsicher, was ein BarCamp ist? 👉 Videodoku vom letzten Event und weitere Infos auf der Website: ph-weingarten.de/events/barcam

PH erhält Digital Campus Award! Top 20 von 214 Hochschulen!

Die PH Weingarten wurde von UniNow, dem Hersteller unserer Campus-App, mit dem Digital Campus Award 2025 ausgezeichnet. Die Auszeichnung basiert auf einer Studierenden-Befragung zur Digitalisierung ihrer Hochschule, die über die UniNow-App durchgeführt wurde. An der Befragung nahmen über 16.000 Personen teil. Die PH landete auf Platz 19 von 214 teilnehmenden Hochschulen.

Besonders stolz sind wir auf unser starkes Ergebnis in den vier Kernbereichen:
• Grundeinstellung zur Digitalisierung
• Digitale Kompetenzen
• Nutzung digitaler Angebote
• Zugang zu digitalen Services

Ein großes Dankeschön an alle Studierenden, die abgestimmt haben – euer Feedback treibt uns an, noch besser zu werden💙!

Wie viel Böses ist zu viel?

Beim Abendvortrag „Adding up Evils“ stellt der US-amerikanische Philosoph Prof. Dr. Justin McBrayer verschiedene Antworten auf diese tiefgreifende Frage vor – im Lichte aktueller Debatten zwischen Theodizee und skeptischem Theismus.

🗓️ Donnerstag, 22. Mai 2025
🕕 18:00 Uhr c.t.
📍 Senatssaal S 1.25

Join us for the evening lecture “Adding up Evils” by US philosopher Prof. Justin McBrayer, as he explores various answers to this profound question - drawing on contemporary debates between theodicists and skeptical theists.

🗓️ Thursday, May 22, 2025
🕕 6:00 PM
📍 Senate Hall S 1.25

Auf der Suche nach dem Studium, das wirklich zu Dir passt? Dann ist der Studium-Interessentest (SIT) genau das Richtige für Dich!

Der Studium-Interessentest (SIT) ist ein Online-Tool des Hochschulkompasse, um Studieninteressierten bei der Auswahl eines passenden Studiengangs zu helfen – kostenlos, unverbindlich, anonym. Der nur 15-minütige Test dient dazu, Deine eigenen Interessen, Fähigkeiten und Talente besser zu verstehen und darauf basierend Studienmöglichkeiten zu finden, die gut zu Dir passen.

Probier‘s direkt aus!
www.studium-interessentest.de

Der Hochschulkompass ist das reichweitenstärkste Online-Informationsportal für alles rund um Studieren in Deutschland. Er bietet umfassende Informationen zu Hochschulen, Studiengängen und weiteren Themen aus der Hochschulwelt. Jetzt folgen @hochschulkompass.de!

Schnuppertag Elementarbildung (Kindheitspädagogik)

Du möchtest Kinder in ihrer Entwicklung begleiten, Familien unterstützen und die Bildung von Anfang an mitgestalten? Dann wirf einen Blick in unseren Bachelorstudiengang Elementarbildung (Kindheitspädagogik) an der PH Weingarten!

Montag, 19. Mai 2025
📍 PH Weingarten – Schlossbau
🕐 Start: 13:00 Uhr (Präsenz)

Was erwartet dich?

13:00 Uhr
Begrüßung durch Prof. Dr. Simone Lehrl & Jutta Sechtig (Raum S 2.32)

13:15 – 14:00 Uhr
Das Studium der Elementarbildung (Präsenz und hybrid)
• Studiengang kennenlernen
• Austausch mit Studierenden

14:15 – 15:45 Uhr
Schnupperstunde: „Beobachten und diagnostizieren von Entwicklungsprozessen“ (Präsenz)
mit Dr. Doreen Patzelt (Raum S 2.22)

16:15 – 17:45 Uhr Schnupperstunde: „Zusammenarbeit mit Eltern“ (Präsenz)
mit Emely Göser (Raum S 2.22)

ab 17:45 Uhr
Gemütlicher Ausklang (Präsenz)
Raum für Austausch & Fragen (Raum S 2.22)

Zoom-Link:
Zoom-Meeting: ph-weingarten-de.zoom-x.de/j/9
Meeting-ID: 992 3745 8313  Kenncode: 186881y

ph-weingarten.de/de/studium/ba

Kontakt: sechtig@ph-weingarten.de

Du suchst neue Herausforderungen und interessierst sich für eine wissenschaftliche Vertiefung rund um die frühe Bildung? Du willst einen Masterabschluss erwerben und dir die frühpädagogischen Arbeitsfelder Forschung, Aus- und Weiterbildung sowie Beratung eröffnen? Dann schnupper doch rein in den MA Early Childhood Studies an der PH Weingarten!

Freitag, 09. Mai 2025
Präsenz oder hybrid – wie es dir passt!

Was erwartet dich?
13:15 Uhr – Welcome mit Emely Göser
13:30 Uhr – Schnuppervorlesung „Sprache der Kinder, Mehrsprachigkeit, Literalität“
15:00 Uhr – Austausch mit Studierenden
15:30 Uhr – Infos zum Masterstudiengang (auch via ZOOM)
16:30 Uhr – Ausklang in entspannter Atmosphäre

Zoom-Link:
ph-weingarten-de.zoom-x.de/j/9
Meeting-ID: 992 3745 8313 | Kenncode: 186881y

Mehr zum Studiengang:
ph-weingarten.de/de/studium/ma

Kontakt: sechtig@ph-weingarten.de

Studium Generale an der PH Weingarten

Das Studium Generale lädt alle Studierenden, Lehrenden und die interessierte Öffentlichkeit herzlich zu einer Reihe spannender Vorträge ein.

In diesem Semester widmen wir uns dem Thema Demokratiebildung – mit hochkarätigen Gästen aus Bildung, Wissenschaft und Gesellschaft.

Die Veranstaltungen finden montags von 18:15 bis 19:45 Uhr im Festsaal (1. OG, Schlossbau) der Pädagogischen Hochschule Weingarten statt.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Leitung & Ansprechpartner:
Michael Orlowsky
Fach Philosophie/Ethik

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und lebendige Diskussionen!

Literatur aus Namibia – literarische Einblicke in Namibia

Wir freuen uns auf einen besonderen Vortrag von Sylvia Schlettwein aus Windhoek! Die Lehrerin, Schriftstellerin, Übersetzerin und Moderatorin gibt Einblicke in die moderne Literatur Namibias.

Wann: 02. Mai 2025, 11 – 13 Uhr
Wo PH Weingarten, Schlossbau, S 0.12

Sylvia Schlettwein arbeitet aktiv im Projekt MiBKon (Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten) zwischen der University of Namibia und der PH Weingarten mit.

Veranstalter: Fach Deutsch
Der Vortrag findet im Rahmen des Seminars "Didaktik und Methodik DaF-DaZ – Interkulturelle Literatur" statt.

Ausstellungstipp: Das Schöne und das Wahre

Noch bis zum 23. Mai 2025 zeigt die Pädagogische Hochschule Weingarten Arbeiten von Johannes Kirschenmann. In über 20 skulpturalen und malerischen Werken sowie Fotocollagen stellt der Künstler provokant die Frage: Was ist Kunst – und was macht sie mit uns?
Mit überraschenden Aktionen, interaktiven Elementen und QR-Codes, die in neue Welten entführen, lädt Kirschenmann zum aktiven Mitdenken, Staunen und Hinterfragen ein.

📍 Wo?
Pädagogische Hochschule Weingarten, Kirchplatz 2, Schlossbau vor dem Audienzsaal
🕘 Wann?
Noch bis 23. Mai 2025 | Mo.–Fr. | 9–18 Uhr