det.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mastodon Server des Unterhaltungsfernsehen Ehrenfeld zum dezentralen Diskurs.

Administered by:

Server stats:

1.8K
active users

#unraid

0 posts0 participants0 posts today

Jemand ne Idee, warum VMs in Unraid eher schlechte Performance haben, also bei Aufschaltung alles verzögert ist etc.?

Egal ob VNC, Spice oder einfach per RustDesk.

Egal ob per quemu emuliert oder direkter Passthrough der CPU.

Es läuft auf NVME SSD.

Getestet mit Linux Mint, CachyOS und Windows11 als VM.

Windows hat die beste Performance aber nicht optimal.

Der Server langweilt sich dabei, nichts hat hohe Auslastung.

Mit Proxmox statt Unraid das gleiche. 🤔

Ich bin wieder einmal meinen Hobbys nachgegangen: Programmieren und Selber Hosten.

Für meine neue LincStation N1 habe ich nun ein Programm in der Sprache Rust erstellt, das es erlaubt, die LEDs der LincStation zu steuern.

Dabei kann das Programm entweder als Kommandozeilentool arbeiten, oder auch als Service für das Monitoring von Laufwerkszugriffen. Aktivitäten auf den Laufwerken werden dann auf den entsprechenden LEDs angezeigt.

Interessant ist das Ganze für Menschen, die ihre LincStation nicht mit Unraid betreiben, sondern Linux darauf installiert haben.

Das ist übrigens mein erstes Programm in Rust, und ich bin ziemlich stolz darauf, dass ich das gemeistert habe. Ich bin ganz begeistert von dieser Programmiersprache.

Das Ergebnis könnt ihr auf Codeberg bewundern:
codeberg.org/wertarbyte/lncstn

Summary card of repository wertarbyte/lncstn-leds
Codeberg.orglncstn-ledsLincStation LED control tool and service.

Ich bin wieder einmal meinen Hobbys nachgegangen: Programmieren und Selber Hosten.

Für meine neue LincStation N1 habe ich nun ein Programm in der Sprache Rust erstellt, das es erlaubt, die LEDs der LincStation zu steuern.

Dabei kann das Programm entweder als Kommandozeilentool arbeiten, oder auch als Service für das Monitoring von Laufwerkszugriffen. Aktivitäten auf den Laufwerken werden dann auf den entsprechenden LEDs angezeigt.

Interessant ist das Ganze für Menschen, die ihre LincStation nicht mit Unraid betreiben, sondern Linux darauf installiert haben.

Das ist übrigens mein erstes Programm in Rust, und ich bin ziemlich stolz darauf, dass ich das gemeistert habe. Ich bin ganz begeistert von dieser Programmiersprache.

Das Ergebnis könnt ihr auf Codeberg bewundern:
https://codeberg.org/wertarbyte/lncstn-leds

#programming #selfhosting #lincstation #rust #unraid #linux #codeberg

Summary card of repository wertarbyte/lncstn-leds
Codeberg.orglncstn-ledsLincStation LED control tool and service.

I like my "super professional" #homelab with #unraid. Today I added another data disk, so that I have the planned 7+ TB of storage. As the server I use a totally oversized Beelink SER5. But the Ryzen 7 and the 64GB of RAM let me run a lot of handy containers I need for our home network and for playing around with services.

Ich habe mir eine #LincStation N1 als Server für daheim besorgt. 😜

Das enthaltene
#Unraid habe ich mir gar nicht erst angeschaut, stattdessen habe ich #Debian 13 auf der internen eMMC installiert.

Zwei SSDs mit je 1 TB hatte ich noch, die jetzt ihren Dienst als gespiegelte Platten unter
#ZFS versehen.

Den ersten Tag habe ich damit verbracht einen Dämon für die Status-LEDs zu erstellen. Dafür alles mögliche im Internet gesucht und selbst reverse-engineered. Der tut jetzt schon seinen Dienst. Per default würden alle LEDs blinken
🤢 … und natürlich liefert LincPlus keinen Sourcecode. 😠

TODOs

- Nach und nach die Dienste auf meinem VPS im Netz auf die Box ziehen.
- Backup Strategien mit ZFS Snapshots erstellen. Evtl. zusammen mit einer 1 TB
#StorageBox von Hetzner.
- Meine
#Nextcloud-Daten (#StorageShare) auf eine eigene Nextcloud transferieren.
- Evtl. für Fotos einen eigenen … Server (jetzt fällt mir der Name nicht ein
🤔).

Also einiges zu tun, jetzt muss es nur noch regnen, damit ich nicht lieber nach draußen will.

#SelfHosting #HomeServer

Vielleicht geht es anderen auch so:

Ich habe herausgefunden, dass sich die #UUID / #GUID eines #USB Sticks verändert, wenn ein Adapter oder Hub genutzt wird. Ich möchte den Stick für #Unraid tauschen, die Lizenz hängt an der GUID.
Mein Mac Mini M4 erkennt den Stick jedes Mal anders, je nach USB-A auf USB-C Adapter oder USB-A auf USB-C Hub.

Ich war bisher der Meinung, die UUID ist fix (der Unraid Support aber auch)

I ended up running #unraid on my home server to replace my ageing Synology DS918+. I didn’t fancy the hardware lock-in that they moving towards.

Picked up an AMD Ryzen 4560GE and paired that with ECC memory. Should be good. The docker function is a hit and a miss. Probably because my mind tends to wander off when reading up on the error codes.

Oh well, it stores my precious memories ☺️

So, after over a week of using it I’m not sure if installing #Unraid on my NAS was the best idea, purely from an accessibility perspective. While the web UI is kind of usable with a screenreader, the lack of semantic headings / landmarks makes it somewhat tedious to navigate. And then there are areas such as the app browser or Docker UI which again are usable, but various elements aren't properly marked up as buttons / clickables making it difficult to tell what to press for a certain action.

Angenommen ich möchte einer Person auf Basis eines alten Thin-Clients ein kleines #NAS mit USB-Platten (ja, ich weiß, nicht ideal, nervt nicht) hinstellen, das im besten Fall noch Anwendungen via Docker betreiben kann. Die Person aber hat wenig Lust, sich damit (intensiv) befassen zu müssen. Im Idealfall läuft das Teil einfach und Updates/Upgrades des Systems lassen sich möglichst einfach einspielen. Mensch hat Linux-Erfahrung, administriert aber nix.

Was für ein OS nehme ich da? #OpenMediaVault? #TrueNAS? Was anderes? 🤔 #Unraid fällt eher raus, weil das Preismodell von denen insane ist.

Continued thread

Ein wenig stresst mich der aktuelle Zustand des Systems. Gitlab belegt 18 Gigabyte RAM, ein Minecraft Server 9,2 Gigabyte, den Rest teilen sich etwa 20 weitere Docker Container.

Eine präzisere Überwachung und eine Reduktion des Verbrauchs wären sinnvoll, doch dafür fehlt mir aktuell die Zeit.