det.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mastodon Server des Unterhaltungsfernsehen Ehrenfeld zum dezentralen Diskurs.

Administered by:

Server stats:

2.1K
active users

#Waldumbau

2 posts2 participants1 post today

Danke für deinen #eh22-Vortrag, @Eichi!

Ist dir im Lübecker- oder #GemeinsamBuddeln-Kontext schonmal die US-Firma #WholeTrees.com untergekommen bzw. ein ähnliches Konzept (3D-Scan & geerntete Bäume nicht in Bretter zersägen, sondern direkt als Statikelemente an konkrete Bauprojekte liefern) in Europa?

Mir scheint, die setzen das Prinzip "minimaler Eingriff" & "hohe Holzqualität" auch um, plus hohe Wertschöpfung.

Tech-Übersicht: wholetrees.com/how-wholetrees-

WholeTrees Structures · WholeTrees Structures | How WholeTrees Leverages Technology to Innovate with Timber %WholeTrees® is the national leader in engineering of round timber for commercial construction. WholeTrees’ structural products are pre-engineered wood components made from un-milled timbers, a byproduct of sustainable forest management.

190.000 junge #Bäume wurden 2024 im #Nationalpark Sächsische Schweiz gepflanzt.

Neben dem #Waldumbau wurden auch neue #Käfer- und #Moosarten entdeckt, Wege instand gesetzt und #Felssturzschäden beseitigt.

Unterstützt wurde die Arbeit von Freiwilligen mit über 14.000 Stunden Einsatz für den #Naturschutz.

tagesschau.de/inland/regional/

tagesschau.de · 190.000 Bäume in Sächsischer Schweiz gepflanztBy MDR SACHSEN

Nur noch vier Prozent der Berliner #Waldbäume gelten als gesund.

Zum #TagdesWaldes fordert der #BUND Berlin einen behutsamen Umgang mit dem „empfindlichen Patienten“ Berliner Wald.

Statt schwerer Maschinen und #Setzlingen aus der #Baumschule soll die #Waldentwicklung stärker den natürlichen Prozessen folgen und zwar langsam, standortgerecht und ökologisch.

bund-berlin.de/service/presse/

BUND - BUND für Naturschutz und Umwelt in DeutschlandZum Tag des Waldes: Der Berliner Wald ist ein empfindlicher PatientÖkologische Waldentwicklung statt Waldumbau im Hauruck-Verfahren

Der #Klimawandel setzt den Wäldern in Baden Württemberg massiv zu. Besonders in der #Rheinebene sterben Bäume großflächig ab.

Auf rund 1000 Hektar ist aktives Handeln kaum noch möglich. Forst BW reagiert mit großflächiger #Aufforstung, aufwendiger #Bewässerung und dem Test klimaresilienter #Baumarten.

stuttgarter-zeitung.de/inhalt.

Stuttgarter Zeitung · Klimawandel im Südwesten - Wo Baden-Württembergs Wälder im Sterben liegenBy Thomas Faltin

Unsere Wälder sterben aufgrund des Klimawandels zu großen Teilen ab. Dadurch werden sie zu einer riesigen CO2-Quelle.
Je mehr Holz in Möbeln und Gebäuden verbaut wird, desto weniger verwandelt sich in CO2.
Wäre es also nicht klug, jetzt noch so viel Holz wie möglich zu bergen und für Baumaterial zu verarbeiten (bevor es verrottet)?
Wäre es nicht klug, so schnell wie möglich weg von Stahl und Zement zu kommen, statt noch grünen Wasserstoff dafür zu verbrauchen?
#holz
#klimawandel
#Waldumbau
#bauwende

Waldaktive aufgepasst!

Die Waldstrategie Baden-Württemberg 2050 wird evaluiert und weiterentwickelt – denn nach fünf Jahren ist es Zeit, Bilanz zu ziehen.

Dafür brauchen wir eure Hilfe:
Wir führen eine Umfrage durch, an der sich grundsätzlich alle Waldinteressierten beteiligen können; wenn ihr schon ein #Waldgespräch oder eine andere Maßnahme im Rahmen der #Waldstrategie besucht habt, umso besser!

Uns interessiert:
🌳 Wie nehmt ihr den bisherigen Strategieprozess wahr?
🌲 Was wurde bisher für den #Wald und die Gesellschaft in Baden-Württemberg erreicht?
🌳 Geht der Prozess überhaupt in die richtige Richtung?
🌲 Wo muss nachgeschärft, wo müssen Schwerpunkte gesetzt werden?

Die Umfrage dauert etwa 15 Minuten und ist komplett anonym. Teilnehmen könnt ihr bis Ende März. Hier könnt ihr die Umfrage starten 👉
soscisurvey.de/waldstrategie_b

Ihr wollt mehr Infos zur Waldstrategie Baden-Württemberg? Die gibt’s hier 👉
mlr.baden-wuerttemberg.de/de/u

🎖️🌳 Baum des Jahres 2025 ist die #Roteiche!
Das Thünen-Institut für #Forstgenetik forscht seit vielen Jahren zum #Saatgut der Roteiche und deren genetischen Eigenschaften.
Ob Trockenheit, Hitze, Waldbrände oder nährstoffarme Böden – der aus #Nordamerika stammende #Baum zeigt sich in vielen Punkten robuster als seine Verwandten, die bei uns heimisch sind.

Mehr Infos: thuenen.de/Roteiche

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Der nun veröffentlichte TAB-Arbeitsbericht "Naturgemäßer #Waldumbau in Zeiten des Klimawandels" bietet Strategien für widerstandsfähigere und produktivere Wälder und eine fundierte Grundlage für künftige (wald-)politische Entscheidungen und die praktische Umsetzung.👇
tab-beim-bundestag.de/team_nat
#Waldzukunft #Klimawandel #Forstwirtschaft @ITAS_KIT @bmel

" Wir dürfen heute nicht den Fehler machen, dass die Renaturierung unserer Wälder ein Luxusgut ist, sondern wir müssen begreifen, dass wir in anderer Form (als Holz Anm. Verfasserin) abhängig sind von den Leistungen unserer Wälder."
Bsp. Hochwasservorsorge, Bodenerosionsschutz, Grundwasserbildung, Luftkühlung.

Ladies and Gentleman die diesjährigen Preisträger der Waldmedaille des NABU!

=>Forstamt Hachenburg in RLP<=

nabu.de/news/2024/10/waldmedai

Video dazu:
m.youtube.com/watch?v=QjfkY7iN
#Waldumbau

NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.Waldmedaille 2024 für das Forstamt Hachenburg - NABUKonsequentes Arbeiten mit der Natur in der Waldbewirtschaftung und lebenslanges Lernen, das sind Schwerpunkte des Forstamts Hachenburg in Rheinland-Pfalz. Dafür wurden Amtsleiterin Monika Runkel und Bildungsrevierleiter Andreas Schäfer ausgezeichnet.

Brandenburgs Wälder verzeichnen trotz klimatischer Herausforderungen einen positiven #Holzvorrat, besonders dank der dominanten #Kiefer, die widerstandsfähiger ist als die stark betroffene #Fichte in anderen Regionen Deutschlands. Dennoch wird ein langfristiger #Waldumbau zu #Mischwäldern angestrebt, da die Kiefer als nicht zukunftsfähig gilt. #Totholz spielt eine wichtige Rolle im #Ökosystem, obwohl es die #Waldbrandbekämpfung erschwert.

#Klimawandel #Forstwirtschaft

nd-aktuell.de/artikel/1185996.

nd-aktuell.deDas Totholz hat zwei SeitenDie für Brandenburgs Wälder typische Kiefer hat trockene Jahre besser überstanden als beispielsweise Fichte, Tanne, Birke und Esche. Trotzdem soll der Anteil der Kiefer weiter gesenkt werden.

Deutsche #Wälder haben sich aufgrund klimabedingter #Schäden von einer #Kohlenstoffsenke zu einer #Kohlenstoffquelle entwickelt. Ursachen sind überwiegend #Dürre, #Stürme und #Borkenkäferbefall. Besonders betroffen ist der #Fichtenbestand. Ermutigend ist jedoch der Anstieg von Laub- und Mischwäldern, die widerstandsfähiger gegen den #Klimawandel sind. Die Bundeswaldinventur zeigt, dass Mischwälder mittlerweile 79 Prozent der Waldflächen ausmachen.

#Waldumbau

zeit.de/wissen/umwelt/2024-10/

ZEIT ONLINEKlimaschäden: Deutsche Wälder speichern weniger CO₂ als sie aufnehmenDer Wald in Deutschland ist zu einer "Kohlenstoffquelle" geworden, sagt Landwirtschaftsminister Cem Özdemir. Der Umbau hin zu Mischwäldern kommt voran.