„Dass so viele Novellen von Autoren verwurstet werden und der Text aber auf den ersten Blick wie eine autobiografische Frauengeschichte aussieht – bei mir hat das genau ins Schwarze getroffen. Absolute Empfehlung.“ Miriam Zeh, Deutschlandfunk
„Dass so viele Novellen von Autoren verwurstet werden und der Text aber auf den ersten Blick wie eine autobiografische Frauengeschichte aussieht – bei mir hat das genau ins Schwarze getroffen. Absolute Empfehlung.“ Miriam Zeh, Deutschlandfunk
Ich habe für Euch Bernhard Pörksens «Zuhören» gelesen. #Buchkritik
http://tertulia.ch/2025/03/06/wo-bleibt-die-schule-der-offenheit/
Leon de Winter: Stadt der Hunde https://www.lesering.de/id/4937785/Leon-de-Winter-Stadt-der-Hunde/ #PolitischeLiteratur #JüdischeIdentität #Buchvorstellung #Buchvorstellung #DiogenesVerlag #Nahostkonflikt #ModernerRoman #Saudi-Arabien #StadtderHunde #LeondeWinter #Psychologie #Buchkritik #Literatur #Spannung #Israel
Neu im #paysages #Blog "#Schwäbisch – Französische Lesenotizen zu „Mein #Schwaben“ von #VincentKlink" #Schwaben #Schwabenland #Württemberg #Buchkritik #géographiegrastronomique #Gastrogeographie #Geographie #Bookreview #Schwarzwald #Schramberg #BadSaulgau #Oberschwaben
@geography
https://cneffpaysages.blog/2025/01/26/schwabisch-franzosische-lesenotizen-zu-mein-schwaben-von-vincent-klink/
#Hörenswert !
Amtseinführung von #DonaldTrump
Das Ende einer Illusion von Amerika: Vor Trumps zweiter Amtszeit #GeorgSeeßlen #SWRKultur #Buchkritik #USA
https://www.swr.de/swrkultur/leben-und-gesellschaft/das-ende-einer-illusion-von-amerika-vor-trumps-zweiter-amtszeit-100.html
Über Filmkritiker, Buchkritiker, Musikkritiker, die "allgemeine" Geschmacksurteile zu fällen versuchen
"»Was wäre, wenn …«
Klimatipps für Warmduscher
Verblüffendes Klimawissen in Grafiken zum Schmunzeln und Nachdenken: über offene Kühlschränke, Tiefkühlpommes und Schäferhunde."
https://www.spektrum.de/rezension/buchkritik-zu-was-waere-wenn/2246916
Was ist #schön? Das fragt sich Gábor Paál in seinem gleichnamigen #Buch. Darin beschreibt er ein Konzept, mit dem sich vier Arten der #Schönheit unterscheiden lassen. Ein Last-Minute-#Geschenktipp von RiffReporterin @SeitzRamona. #Geschenk #buchkritik https://www.riffreporter.de/de/gesellschaft/advent-weihnachten-kalender-2024-tag-22
#Buchkritik zu »Sternenjahr auf Unsichtbar« - Spektrum der #Wissenschaft
»Sternenjahr auf Unsichtbar«
Ein Führer durch den unsichtbaren Himmel
Ruth #Grützbauch präsentiert einen neuartigen Himmelsführer: Es geht um existierende, aber unsichtbare Dinge. Ihr Buch ist leicht #verständlich, fachlich #fundiert – und #unterhaltsam.
von Wolfgang #Steinicke
Schöne Rezension für die sehr geschätzte Ruth! Gerne weitergeben
https://www.spektrum.de/rezension/buchkritik-zu-sternenjahr-auf-unsichtbar/2239495
#Hörenswert !
Deutschlandtour: Auf der Suche nach dem, was unser Land zusammenhält
Ein Politischer #Reisebericht
Wie tickt #Deutschland? #HasnainKazim sucht auf dem #Fahrrad nach Antworten #SWRKultur #Buchkritik #Geographie
@geography
https://www.swr.de/swrkultur/literatur/hasnain-kazim-will-wissen-was-deutschland-zusammenhaelt-politischer-reisebericht-100.html
Dieses Buch lag schon viel zu lange auf meinem Stapel der noch zu lesenden Bücher. Endlich angefangen und ruckzuck durchgelesen. Ich finde, für die Klasse Befindlichkeitsliteratur gar nicht mal so schlecht.
Hat einer das #Buch schon mit oder ohne #Kinder gelesen?
#Buchkritik zu »Femina Sapiens« - Spektrum der Wissenschaft
https://www.spektrum.de/rezension/buchkritik-zu-femina-sapiens/2215448
#Buchkritik "Wo wir uns berühren" von Lauren John Joseph führt in die queeren Subkulturen von London, San Francisco und New York
https://www.queer.de/detail.php?article_id=49063
Ein kurzer Blick auf »Die Gesellschaft zur Erhaltung der Kaijū-Monster«. #buchkritik #kaiju #bookstodon
https://fischpott.com/die-gesellschaft-zur-erhaltung-der-kaiju-monster/
#Buchkritik
Woher stammt der weltweite Hass gegen Frauen?
Trotz der Erfolge in puncto Gleichberechtigung nehmen Repressionen gegen Frauen wieder zu. Der Soziologe Abram de Swaan analysiert überzeugend die Ursachen dieser Entwicklung.
Der Kniff in den Po, der »aus Versehen« verrutschte Wangenkuss, der plötzlich auf dem Mund landet, oder die Pfiffe auf der Straße oder in der U-Bahn. Viele Frauen kennen solche Belästigungen beziehungsweise »sexuellen Übergriffe«. Sie seien, so Autor de Swaan, längst nicht immer triebgesteuert, sondern auch eine Machtdemonstration. Vielmehr formuliert der niederländische Soziologe und emeritierte Professor der Universität Amsterdam die These: Solche Handlungen dienten vor allem auch dazu, Frauen aus dem öffentlichen Leben zu vertreiben. Diese Sichtweise gelte auch für so freizügige Städte wie New York, Berlin oder Amsterdam.
Beide, de Swaan und Clemm, zeigen auf überzeugende Weise die schockierende Wirklichkeit im Leben von Frauen. Beide Bücher sind nicht nur lesenswert, sondern gerade jetzt wichtige Beiträge. Denn viele Männer nutzen die aktuelle, von Krisen, Kriegen und Pandemien geprägte Zeit, um Frauenrechte wieder zu reduzieren. Die Kolumnistin Margarete Stokowski schreibt zu dem Buch von Clemm: »Lesen, weiterkämpfen!«
https://www.spektrum.de/rezension/buchkritik-zu-gegen-die-frauen/2210363
#Gesellschaft #Soziologie
»Nie gut genug«: Im Hamsterrad der Selbstoptimierung
So etwas wie gesunden Perfektionismus gibt es laut Thomas Curran nicht. Warum das Streben nach dem Optimum uns mehr schadet als hilft, erläutert er gekonnt.
Nach Perfektion zu streben und sich selbst beziehungsweise sein Leben ständig zu optimieren, gehört heutzutage beinahe zum guten Ton – ist aber alles andere als gesund. Thomas Curran erläutert in seinem Buch, warum das so ist.
Curran präsentiert Faktenwissen, das er mit Anekdoten anreichert, und erklärt seine eigene Forschung so anschaulich, dass er mit seinem Buch eine breite Leserschaft anspricht. Ein kurzer Fragebogen zur Selbsteinschätzung sowie Tipps dazu, wie man dem Perfektionismus entkommen kann, runden das Werk ab und verleihen ihm zusätzliche Praxisnähe. Eine empfehlenswerte Lektüre – und mehr als gut genug.
#Buchkritik #Psychologie #Neoliberalismus
#Buchkritik Die neue Ausgabe von "Mein lesbisches Auge" ist teilweise schmerzhaft zu lesen - und das nicht nur, weil das Thema Einsamkeit lautet
https://www.queer.de/detail.php?article_id=48194