det.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mastodon Server des Unterhaltungsfernsehen Ehrenfeld zum dezentralen Diskurs.

Administered by:

Server stats:

2.3K
active users

#LandkreisEmmendingen

1 post1 participant0 posts today

Damit es in unseren Wäldern nicht so aussieht wie auf dem Foto der Kachel, gilt ab morgen, 9. April ein Feuerverbot im und nahe des Waldes im Landkreis:

Durch die fehlenden Niederschläge und die austrocknend wirkenden Ostwinde steigt die Waldbrandgefahr nach Einschätzung sowohl des Deutschen Wetterdienstes als auch des Kreisforstamts Emmendingen deutlich.

Das Landratsamt hat deshalb alle Grillstellen gesperrt und sämtliches Feuermachen im Wald und im Abstand von weniger als 100 Metern zum Wald bis auf Weiteres untersagt. Das Verbot gilt ab Mittwoch, 9. April 2025 zunächst bis zum 5. Mai 2024, dann wird die Situation neu beurteilt. Somit ist also sowohl über Ostern als am Maifeiertag kein Grillen im oder in der Nähe zu Wald möglich.

Zudem darf ohnehin grundsätzlich in der Zeit vom 1. März bis 31. Oktober im Wald nicht geraucht werden.

Das Forstamt bitte daher Waldbesucherinnen und Waldbesucher beim Aufenthalt im Wald achtsam zu sein.

Zum Schutz der Auerhühner und weiterer seltener Tierarten werden im Bereich Rohrhardsberg im Zeitraum vom 01. bis 30. April 2025 einige Wegstrecken gesperrt, um Störungen zu reduzieren. Insbesondere wird der direkte Zugang vom Sauermattenparkplatz und Sendemast zur Spechttanne in dieser Zeit nicht möglich sein, wie Forst BW bekanntgegeben hat. Die Umleitung der gesperrten Wege wird entsprechend vor Ort ausgeschildert.

Winter und Frühling sind immer eine sehr sensible Zeit für die einheimischen Tierarten. Durch das geringe Nahrungsangebot und die außergewöhnlich vielen Waldbesuchenden während des Winters sind die Energiereserven der Tiere aufgebraucht, zusätzlich steht bei vielen Vogelarten die Paarungs– und Brutzeit an. Im Rohrhardsbergbereich gibt es eines der letzten Vorkommen von Auerhühnern in Baden-Württemberg. Diese reagieren besonders empfindlich auf Störungen, insbesondere während der Paarungszeit, dem sogenannten Balzbetrieb im zeitigen Frühjahr. Gerade im Bereich der Sperrung ist ein wichtiger Rückzugsraum für diese Tiere. Auch in nicht gesperrten Wäldern sollte man im Winter und Frühjahr auf den Wegen bleiben und nicht querfeldein laufen. Bestehende Loipen und ausgewiesene Schneeschuhtouren verlaufen in der Regel in unkritischen Bereichen.

Die gesperrte Waldfläche am Rohrhardsberg, in denen diese Tiere vorkommen, gehören dem Land Baden-Württemberg. ForstBW als Verantwortlicher für diese Flächen hat sich entschlossen, den Bereich kurzzeitig zu beruhigen. Die Sperrung wurde mit der unteren Forstbehörde des Landkreises Schwarzwald-Baar abgestimmt.

Forst: Forst-BW

Pressemitteilung des Regierungspräsidiums Freiburg:

Wie das Regierungspräsidium Freiburg (RP) Ende Januar angekündigt hat, werden die Sicherheitsvorkehrungen an 31 Brücken im Regierungsbezirk Freiburg erhöht. Auf sechs Brücken in den Landkreisen Emmendingen und Ortenau wird jetzt die Fahrbahn eingeengt, um den Begegnungsverkehr von Lkw zu unterbinden und die Bauwerke damit zu entlasten. Wie das RP mitteilt, wird es beim Aufbau der Fahrbahnverengungen am 24. und 25. März zu kurzzeitigen Einschränkungen kommen. Der Verkehr wird per Ampel geregelt. Folgende Brücken sind betroffen:

Brücke im Zuge der L 91 über die Kinzig bei Willstätt, Ortenaukreis
Brücke im Zuge der L 91 über die Alte Kinzig bei Willstätt, Ortenaukreis (zusätzliche Begrenzung auf 24 t mit örtlicher Umleitung)
Brücke im Zuge der L 96 über die Wolf bei Oberwolfach, Ortenaukreis
Brücke im Zuge der L 110 über die Elz bei Sexau, Kreis Emmendingen
Brücke im Zuge der L 173 über die Wilde Gutach bei Obersimonswald, Kreis Emmendingen
Brücke im Zuge der L 186 über die Elz bei Buchholz, Kreis Emmendingen

Zwei weitere Brücken im Zuge der L 103 über die Elz bei Kappel-Grafenhausen und der L 118 über die Rheintalbahn bei Friesenheim (Ortenaukreis) werden anderweitig eingeengt und zu einem späteren Zeitpunkt ausgestattet.

Hintergrund der Maßnahmen ist, dass das Land Baden-Württemberg seine Sicherheitsvorkehrungen für Brücken an Bundes- und Landesstraßen mit gleichartiger Bautechnik wie der eingestürzten Carolabrücke in Dresden intensiviert. Die an den Brücken je nach Bedarf angeordneten Maßnahmen wie Abstandsgebote, Tonnagebeschränkungen und Einengungen dienen der Entlastung der Bauwerke. Mittelfristig müssen die Brücken neu gebaut werden.

Das RP weist darauf hin, dass weitere Maßnahmen erforderlich werden, sollten die neuen Vorgaben vermehrt vom Schwerverkehr missachtet werden und der gewünschte Entlastungseffekt damit ausbleiben.

Presse-Mitteilung des Regierungspräsidiums Freiburg:

Die Planung zum Aus- und Neubau der Rheintalbahn geht voran: Das Regierungspräsidium Freiburg (RP) hat das Anhörungsverfahren im Planfeststellungsabschnitt (PfA) 8.0 zwischen Kenzingen und Riegel/Malterdingen mit der Abgabe der abschließenden Stellungnahme an das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) abgeschlossen. Dies war der letzte Abschnitt des Streckenabschnitts 8 von Kenzingen bis Müllheim, für den das RP als Anhörungsbehörde zuständig war. Für den Streckenabschnitt 7 von Appenweier bis Kenzingen wird aufgrund einer Gesetzesänderung das gesamte Verfahren vom Eisenbahn-Bundesamt durchgeführt.

Den kompletten Bericht findet ihr auf unserer Homepage (Link siehe Bio) unter "Aktuelles".

Grafik: Deutsche Bahn

In der Kreistagssitzung am Montag, 10. März 2025 fällt die endgültige Entscheidung, ob im Landkreis Emmendingen ab 2027 die Gelbe Tonne den Gelben Sack ablösen soll.

Das Gremium verabschiedet außerdem eine Resolution zur Rheintalbahn zur geplanten sechsjährigen Umbauzeit der Bestandsstrecke und damit geforderter Interimshalte an der neuen Trasse entlang der Autobahn.

Ein Vertreter von Badenova informiert über Tiefengeothermie im Landkreis Emmendingen.

Außerdem auf der Tagesordnung: Die neue Satzung für das Kreisjugendamt, die Vorschlagsliste für die Wahl der ehrenamtlichen Verwaltungsrichter und – richterinnen am Verwaltungsgericht Freiburg und die Vergabe für die Anschaffung eines Motorgeräteträgers für die Straßenmeisterei.

Die öffentlichen Sitzung beginnt um 15:30 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamts Emmendingen.

Weltweit kommen jedes Jahr Frauen zusammen, um am 8. März den internationalen Frauentag zu feiern. Im Landkreis Emmendingen lädt in diesem Jahr die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Emmendingen Karin Schuster und das Team des Projekts „Empowerment von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte“ zum Auftakt am Samstag, 8 März von 17 bis 21 Uhr ins Mehrgenerationenhaus „Rotes Haus“ in Waldkirch ein (Emmendinger Straße 3). Neben Grußworten von Landrat Hanno Hurth und einem Vertreter der Stadt Waldkirch wird es eine Podiumsdiskussion zum Thema „Starke Frauen – gemeinsam wachsen in die Zukunft“ geben, die vielfältige Potentiale von Vernetzung aufzeigen wird.

Auch über die Auftaktveranstaltung hinaus hat Karin Schuster zusammen mit externen Veranstaltungspartnerinnen und –partnern ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Dabei reicht das Spektrum von Online-Vorträgen wie „Think Big – Zukunft, Beruf und ich: Finanzielle Selbstbestimmung für Frauen“ (Dienstag, 11. März 2025, 9 - 10.30 Uhr) und einem Beratungstag der Kontaktstelle Frau und Beruf (Donnerstag, 13. März 2025, 14 - 18 Uhr im Haus am Festplatz, Schwarzwaldstraße 4) über Ausstellungen wie „(K)EIN RAUM gegen sexualisierte Gewalt“ (10. – 15. März 2025, Berufliches Schulzentrum Waldkirch, Merklinstraßec 21) bis hin zu verschiedenen Beratungsangeboten und Workshops.

Das komplette Programm mit den über 20 Veranstaltungen gibt es im Internet auf der Seite des Landkreises. Zudem ist das Programmheft in gedruckter Form an den Infotheken des Landratsamtes im Hauptgebäude im Haus am Festplatz sowie im Alten Krankenhaus aus. Auch bei den Gemeinden im Landkreis, den Volkshochschulen, den Mediatheken und dem Jobcenter sind sie erhältlich.

Welche Seniorenheime gibt’s wo im Landkreis Emmendingen? Was muss ich bei einer Patientenverfügung beachten? Welche kulturellen Angebote warten auf mich in welcher Gemeinde? Antworten auf diese Fragen gibt der neue Seniorenwegweiser des Landkreises Emmendingen, der jetzt druckfrisch vorliegt. Auf 114 Seiten sind viele Informationen zusammengefasst, die ältere Menschen ab 65 Jahren brauchen können. Das sind im Landkreis Emmendingen rund 38.000 Personen. Somit zählt bereits jeder fünfte Einwohner im Landkreis Emmendingen zu dieser Zielgruppe. Aber auch für Angehörigen sind angesprochen, da sie in vielen Fällen ihre Eltern oder sonstigen Verwandten unterstützen.

Bereits zum 11. Mal hat der Landkreis Emmendingen den Seniorenwegweiser erstellt. 4.000 Exemplare im handlichen DIN-A-5-Format wurden diesmal gedruckt. Die Nachfrage ist immer groß. Deshalb wird der Seniorenwegweiser alle zwei Jahre aktualisiert. Dies ist zudem erforderlich, weil sich mit der zunehmenden Zahl älterer Menschen die Angebote und Einrichtungen erweitern. So wurden in die neue Ausgabe erstmals Informationen zu den Tafelläden, zu Sozialkaufhäusern und auch zu Repair-Cafes aufgenommen. Denn ein gewisser Anteil der älteren Generation verfügt nur über eine geringe Rente und ist damit auf finanzielle Hilfe angewiesen.

Der Seniorenwegsweiser ist an den Infotheken des Landratsamtes, in den Rathäusern und in vielen Senioreneinrichtungen kostenlos erhältlich. Sie ist als PDF auch auf der Internet-Seite des Landratsamtes Emmendingen (Link siehe Bio) eingestellt.

Info des Regierungspräsidiums Freiburg:

Voraussichtlich ab Montag, 24. Februar, wird der Pflegetrupp des Regierungspräsidiums Freiburg (RP) Gehölzpflegearbeiten an den wertvollen Quellgewässern Brunnenwasser und Brentsandquelle, die beide nördlich von Weisweil in den Mühlbach einmünden, durchführen. Beide Gewässer liegen im Naturschutzgebiet "Rheinniederung Wyhl-Weisweil" und zugleich im Fauna-Flora-Habitat-Gebiet "Taubergießen, Elz und Ettenbach", das Bestandteil des europäischen Schutzgebietsnetzwerks Natura 2000 ist.

Das Ufergehölz wird punktuell und abschnittsweise zurückgeschnitten, Stämme und Äste aus dem Gewässer entfernt. Dadurch soll die Ablagerung von Schlamm in den Quellgewässern reduziert werden. Durch die Wiederherstellung einer halbschattigen Situation verbessern sich auch die Lebensbedingungen für die hier lebenden seltenen Tiere und Pflanzen. Die Arbeiten am Gehölz müssen aus Gründen des Vogelschutzes bis Ende Februar abgeschlossen sein. Sie werden aufgrund der Sensibilität des Gebiets abschnittsweise durchgeführt und voraussichtlich im kommenden Winterhalbjahr 2025/2026 fortgesetzt.

Zum Schutz der empfindlichen Quellgewässer und der dort lebenden Tiere bittet das RP auch nach der teilweisen Öffnung der Gewässer weiterhin die geltenden Regeln zu beachten: So dürfen innerhalb des Naturschutzgebietes befestigte Wege nicht verlassen werden. Hunde sind an der Leine zu führen und dürfen in den empfindlichen Quellgewässern nicht baden.

Bildquelle: Gemeinde Wyhl

Mitteilung des Regierungspräsidiums Freiburg (RPF):

Wie bereits am 19. Dezember angekündigt, hat das Regierungspräsidium Freiburg (RP) in Abstimmung mit den unteren Verkehrsbehörden der Landratsämter und Städte für 31 Brücken im Regierungsbezirk Freiburg Sicherheitsvorkehrungen vereinbart. Wie das RP mitteilt, werden die dazu notwendigen Maßnahmen in den kommenden Wochen durch eine entsprechende Beschilderung umgesetzt. Ziel ist es, die Bauwerke bis zum vorgesehenen Neubau zu entlasten.

Wie das RP jetzt mitteilt, wird zur Entlastung von 31 Bauwerken jeweils in Abhängigkeit von der Brückenlänge ein Abstandgebot für den Schwerverkehr über 7,5 Tonnen angeordnet. In acht von diesen 31 Fällen gilt es darüber hinaus, den Lkw-Begegnungsverkehr zu unterbinden. Dazu wird die Fahrbahn auf den Brücken eingeengt. Bei drei Brücken werden zusätzlich zum Abstandsgebot und der Einengung auch Tonnagebeschränkungen erforderlich. Der Lkw-Verkehr oberhalb der Grenzwerte wird umgeleitet. Für manche Brücken werden darüber hinaus generelle Geschwindigkeitsbeschränkungen angeordnet.

Bei folgenden Brücken im Landkreis Emmendingen wird ein Abstandsgebot für den Schwerverkehr über 7,5 Tonnen angeordnet:
- Brücke im Zuge der B 294 in Fahrtrichtung Freiburg über die B 3 bei Denzlingen, Kreis Emmendingen
- Brücke im Zuge der L 113 über den Leopoldskanal bei Riegel, Kreis Emmendingen
- Brücke im Zuge der L 186 über Rheintalbahn bei Kollmarsreute, Kreis Emmendingen
- Brücke im Zuge der K 5103 über die B 294 bei Denzlingen, Kreis Emmendingen

Bei folgenden Brückenim Landkreis Emmendingen wird zusätzlich zum Abstandsgebot die Fahrbahn eingeengt:
- Brücke im Zuge der L 110 über die Elz bei Sexau, Kreis Emmendingen (zusätzlich Tempo 50)
- Brücke im Zuge der L 173 über die Wilde Gutach bei Obersimonswald, Kreis Emmendingen
- Brücke im Zuge der L 186 über die Elz bei Buchholz, Kreis Emmendingen (zusätzlich Tempo 50)

Die komplette Presse-Mitteilung des RPF könt ihr auf unserer Homepage (Link siehe Bio) unter "Aktuelles" lesen.

Bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 können die Wahlberechtigten im Wahlkreis 283 Emmendingen-Lahr bei der Erststimme unter sieben Bewerbungen auswählen. Die Bewerbung der Partei "Die Basis" wurde heute, 24. Januar 2025, vom Wahlausschuss wegen zu wenig eingereichter Unterstützungsunterschriften vom Wahlausschuss nicht zugelassen.

200 Unterschriften wären erforderlich gewesen, da die Partei "Die Basi"s weder im Bundestag noch ein einem Landtag vertreten ist. Abgegeben wurden nur 35 Unterschriften, von denen wiederum lediglich 29 gültig waren. Die anderen Parteien mussten keine Unterstützerunterschriften sammeln, da sie in den Parlamenten von Bund und Land vertreten sind.

Allen sieben anderen Wahlvorschlägen wurden vom Wahlausschuss bei seiner Sitzung im Landratsamt Emmendingen unter Vorsitz des Ersten Landesbeamten Hinrich Ohlenroth zugestimmt.

Die Wahlvorschläge gingen in der aufgeführten Reihenfolge beim Landratsamt Emmendingen ein, die endgültige Reihenfolge auf dem Stimmzettel legt der Landeswahlausschuss fest.

Diese Personen bewerben sich im Wahlkreis 283 Emmendingen-Lahr bei der Erststimme um ein Bundestagsmandat:

Freie Wähler: Christina Hesse aus Bahlingen am Kaiserstuhl
SPD: Dr. Johannes Fechner aus Emmendingen
Grüne: Susanne Floß aus Tübingen
FDP: Eileen Lerche aus Teningen
CDU: Dr. Yannick Bury aus Lahr
Die Linke: Amelie Quotadamo aus Offenburg
AfD: Dr. Michael Blos aus Rheinfelden

Bei der Bundestagswahl können im Wahlkreis 283 Emmendingen-Lahr rund 220.000 Wahlberechtigte ab 18 Jahren abstimmen. Die Wahllokale sind am Sonntag, 23. Februar 2025 von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Wer Briefwahl machen will, muss dies bei seiner Gemeinde beantragen. Hinweise dazu stehen auf den Wahlbenachrichtigungen, die derzeit an die Wahlberechtigten verschickt werden.

Meldung des Regierungspräsidiums Freiburg @RPFreiburg :

Die ersten Vorarbeiten für die geplante Dammrückverlegung der Elz oberhalb von Emmendingen sind in vollem Gange und im Zeitplan, wie das Regierungspräsidium Freiburg (RP) mitteilt. Seit September vergangenen Jahres laufen die Arbeiten für die Verlegung der Gasleitung bei Kollmarsreute, die das RP in Kooperation mit dem Netzbetreiber bnNetze durchführt. Diese wichtige überregionale Leitung, die einen Großteil der Stadt Waldkirch mit Gas versorgt, wird derzeit unterhalb des Kollmarsreuter Wehrs parallel zum Kollmarsreuter Baggersee auf einer Länge von rund 1,2 Kilometern verlegt. Die neue Trasse folgt dem Verlauf des neuen Hochwasserdammes. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Ende März abgeschlossen sein.

Das RP geht davon aus, dass die Arbeiten zum naturnahen Ausbau oberhalb und die Dammrückverlegung unterhalb des Kollmarsreuter Wehrs 2026 beginnen und spätestens 2029 abgeschlossen sein werden.

Das RP bittet um Verständnis für die während der gesamten Bauzeit erforderlichen Einschränkungen der Wegenutzung und damit einhergehender Unannehmlichkeiten. Fußgänger und Radfahrer werden auf ungefährliche Wege geleitet. Es kann temporär auch zu Vollsperrungen kommen, die jedoch auf ein Minimum beschränkt bleiben.

Die neue EU-Richtlinie für Altkleider hat bei manchen Menschen für Verunsicherung gesorgt: Die Abfallwirtschaft des Landkreises Emmendingen weist deshalb daraufhin, dass stark verschmutzte Kleidungsstücke, Textilien und Lappen weiterhin über die graue Tonne entsorgt werden können – zum Beispiel verdreckte oder mit Öl und Farben verschmierte Kleidung ebenso wie feuchte oder gar verschimmelte Kleidungsstücke.

Am 24. Dezember 2024 wurde der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt, die mit dem Wolfsmonitoring in Baden-Württemberg beauftragt ist, ein Fotofallenbild mit Wolfsverdacht übermittelt, welches auf dem Gemeindegebiet Vörstetten aufgenommen worden ist. Jetzt wurde gemeldet: Bei dem Bild handelt es sich um einen sicheren Wolfsnachweis.

Laut Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg handelt es sich bei dem Wolf auf dem Foto vermutlich um ein durchziehendes Tier. Weitere Informationen zu dem Wolf sind nicht bekannt.

Für Reinhard Müller, Wildtierbeauftragter des Landkreises Emmendingen, ist die zweite Sichtung und Bestätigung eines Wolfes im Landkreis nicht dramatisch, wobei die Tatsache, dass sie nicht oben im Schwarzwald, sondern auf dem Gebiet der Gemeinde Vörstetten gemacht wurde, doch etwas überrascht. „Für Waldbesucher besteht keinerlei Gefährdung, da es sich bei diesem Wolf wahrscheinlich um ein scheues, durchziehendes Einzeltier handelt“, beruhigt er.

Am Dienstag 28. Januar 2025 können sich Interessierte über die schulische Weiterbildung zur Meisterin oder zum Meister der Hauswirtschaft informieren. Die Veranstaltung findet von 14:00 bis 17:00 Uhr am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum, Hochburg 7 in 79312 Emmendingen-Hochburg statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der berufsbegleitendem Theorie- und Praxisunterricht dauert 18 Monate und ist in vier Module eingeteilt. Der Unterricht findet in Teilzeitform satt. Schultag ist donnerstags von 08:45 – 16:30. Der Schulstart ist für Dienstag 08. April 2025 geplant. Mit dem Abschluss sind die beruflichen Perspektiven vielfältig: Meisterinnen und Meister der Hauswirtschaft haben die Ausbildereignung, können als Fach- und Führungskräfte in hauswirtschaftlichen Betrieben tätig werden oder in Dienstleistungs- oder Diversifizierungsbereichen selbstständig werden. Außerdem kann die Weiterbildung zur technischen Lehrer/in oder ein Hochschulstudium angeschlossen werden.

Weitere Auskünfte erteilt Frau Andrea Fromm unter 07641/451-9142 oder über E-Mail: bildungszentrum@landkreis-emmendingen.de
Weitere Informationen zu Voraussetzungen und Anmeldung unter lmy.de/oKnXF

Die Hälfte des ersten Tages des neuen Jahres war bereits vorbei, als gestern im Kreiskrankenhaus Emmendingen ein neuer Bürger des Landkreises das Licht der Welt erblickt hat. Um 12.12 Uhr am 1. Januar 2025 wurde der Sohn von Emma und Christoph mit den drei Vornamen Thorin Isger Wankumbu geboren und ist somit das Neujahrsbaby 2025 im Kreiskrankenhaus. Der Emmendinger Neubürger wiegt 3540 Gramm und ist 51 Zentimeter groß.

2024 wurden im Kreiskrankenhaus Emmendingen insgesamt 562 Kinder geboren (299 Jungs und 263 Mädchen) und somit exakt 50 mehr als 2023.

Fotohinweis:
Die Füße von Thorin Isger Wankumbu mit den Händen der Eltern Emma und Christoph und seiner großen Schwester.

Der Landkreis Emmendingen plant den Neubau eines Geh- und Radweges an der Kreisstraße K 5136 zwischen Mundingen und Landeck. Die Ausführung wird in zwei Bauabschnitten unterteilt und im kommenden Jahr beginnen.

Der erste Bauabschnitt verläuft von Mundingen kommend ab dem Wirtschaftsweg (Verlängerung-Friedrich-Mößner-Straße). Hier soll der Geh- und Radweg parallel zur Kreisstraße bis kurz nach der Einmündung des bestehenden Wirtschaftsweges (Richtung Schwarzwaldstraße) vor Landeck führen. Dazu ist auch eine Verlegung des dort verlaufenden Gewässers erforderlich.

Die ersten Arbeiten starten mit den naturschutzfachlichen Maßnahmen im Frühjahr 2025. Der Baubeginn des ersten Bauabschnittes mit der Gewässerverlegung soll im August 2025 erfolgen. Im Anschluss daran sind die Bauarbeiten für den zweiten Bauabschnitt vorgesehen.

Der Geh- und Radweg entlang der K5141 zwischen Oberreute und Wasser wird ab Donnerstag, 12. Dezember 2024 auf Höhe des Sportgeländes des SC Reute gesperrt und über einen asphaltierten Wirtschaftsweg umgeleitet. Grund dafür ist das Ergebnis einer Überprüfung der Holzbrücke, über die an dieser Stelle der Geh- und Radweg führt.

Eine vom Straßenbauamt des Landratsamts Emmendingen in Auftrag gegebene Bauwerksprüfung hatte ergeben, dass die Haupt- bzw. Längsträger des Holztragwerkes an mehreren Stellen geschwächt sind und die Standsicherheit und Verkehrssicherheit des Bauwerkes dadurch beeinträchtigt ist (Info: Die Brücke wurde 1996 errichtet, die erwartete Lebensdauer einer Holzbrücke beträgt 20 Jahre).

Ob die Brücke instandgesetzt wird oder erneuert werden muss, wird in einem zweiten Schritt durch ein Ingenieurbüro untersucht.

Die erste Sitzung ist geschafft: Der am 9. Juni 2024 gewählte neue Kreistag des Landkreises Emmendingen wurde am Montag, 22. Juli 2024 im Landratsamt von Landrat Hanno Hurth verpflichtet. „Ich gelobe Treue der Verfassung, Gehorsamkeit den Gesetzen und gewissenhafte Erfüllung meiner Pflichten, insbesondere gelobe ich die Rechte des Landkreises zu wahren, sein Wohl und das einer Einwohner nach Kräften zu fördern“ versprachen die Kreisräte.