det.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mastodon Server des Unterhaltungsfernsehen Ehrenfeld zum dezentralen Diskurs.

Administered by:

Server stats:

2K
active users

#Demoskopie

0 posts0 participants0 posts today

”Das ist ein unfassbarer Skandal”: Historikerin Hedwig Richter über Trump und Musk

t-online.de/nachrichten/auslan

"Wir leben in einer liberalen, repräsentativen Demokratie, nicht in einer direkten #Demokratie. Das bedeutet, dass niemand jeden Tag zwanghaft auf die #Demoskopie schauen sollte und daraus einen irgendwie gearteten Wählerwillen ableiten muss. Dieser Trend verstärkte sich sehr unter Angela Merkel und hat sich als verhängnisvoll erwiesen."

t-online · ”Das ist ein unfassbarer Skandal”: Historikerin über Trump und MuskDonald Trump attackiert die US-Demokratie, Elon Musk assistiert ihm. Auch in Deutschland setzt der Populismus die demokratische Mitte unter Druck. Ob und wie die Demokratie bestehen kann, erklärt Historikerin Hedwig Richter.

Nein, du Umfragenantwortenvorgabearbeiter!

Ich bin nicht „pessimistisch“, sondern eher ganz im Gegenteil. Aber angewidert bin ich; angewidert von den Zuständen in der Bundesrepublik Deutschland mit ihrer alles durchwaltenden Korruption, von ihrer von keinem Einschlag mehr zu erreichenden Parteienoligarchie und von ihrem Heer von Schergen aus dem politisch-journalistischen Komplex, die für eine Handvoll Geld alles tun würden. Auf das Geschmeiß, das mit vollem Munde, vollgesteckten Taschen und leerem Kopf vor überall zerfallender Infrastruktur und sich ausbreitender Massenarmut gar weihevoll von „unserer Demokratie“ redet und damit nicht meine und deine und deine meint, kommt mir nach mehr als einem Vierteljahrhundert nur noch eines hoch: Gebieterischer Ekel, der Sehnsucht nach der vorübergehend die Zustände erneuernden Guillotine hat. Wenn ich „pessimistisch“ wäre, du ekliger journalistischer Volksstimmen-in-Zahlen-und-Stummheit-Umwandler auf deinem Reklameplatzvermarktungsbürostuhl am Schreibtischtäterarbeitsplatz, dann würde ich mich mit den Zuständen abfinden und dir vielleicht sogar einen von Gefühlen über mögliche Zukünfte erzählen, voller dummer Hoffnung, dass das schlimmste Elend an mir vorbeigeht und stattdessen andere erwischt. Aber die Antwort eines Menschen, der kein Pessimist, sondern angewidert ist, die ist in deiner pseudowissenschaftlichen Quatschbefragung mit vorgegebenen Antworten zum Häkchensetzen und bequemen Verdaten gar nicht vorgesehen, du nützlicher, dienstbarer und ehrloser Scherge mit deinem Gesicht voller Lüge und Betrug, deinem kontoauszugsdruckerförmigen Herzen und deinem Hirn voller Eiter. Diese Antwort ist in deiner Meinungsschablone genau so wenig vorgegeben, wie eine Abwahl des herrschenden Geschmeißes im Konzept der Parteienoligarchie vorgesehen ist, und du stehst sofort dafür ein, wenn du dabei nur die Firmierung eines „Institutes“ statt deines eigenen Namens nennen kannst (den du mir auch auf Nachfrage nicht nennst, was mir abschließend klar macht, dass du ganz genau weißt, was du tust). Typen wie du, du stinkender Bruder mit deinem Betonmischer voller scheinobjektiver Zahlen, sind nicht Teil einer Lösung, sondern das Problem.

Wie dumm von mir, ausnahmsweise mal einen Anruf mit mir unbekannter Nummer anzunehmen, ohne vorher nach der Nummer im Web zu suchen. Es ist alles nur noch eklig. Und die so genannte Demoskopie ist wie eine Spam, vor der niemand warnt, sondern die überall angepriesen wird.

Sehr gute #Podcast-Folge, wie Prognosen und Hochrechnungen bei Wahlen funktionieren und wie so eine #ARD-#Wahlsendung in Vorbereitung und Durchführung eigentlich abläuft. Und wieso der Touchscreen gar kein "echter" Touchscreen ist und daher Probleme mit dem Studiolicht hat:

"11KM: der tagesschau-Podcast · Zahlen nach Wahlen: Wie zuverlässig sind Prognosen und Hochrechnungen?"
· Podcast in der ARD Audiothek ardaudiothek.de/episode/11km-d

ARD AudiothekPodcast: Zahlen nach Wahlen: Wie zuverlässig sind Prognosen und Hochrechnungen?Ganz Deutschland blickt am Wahlabend auf seinen Bildschirm: Jörg Schönenborn präsentiert am Sonntag in der ARD die 18-Uhr-Prognose. Sein Team und er haben in den vergangenen Wochen und Monaten schon durch Umfragen versucht, möglichst genau rauszufinden, was den Wählerinnen und Wählern in Deutschland wichtig ist – und wie sie abstimmen könnten. Wie aussagekräftig die Zahlen sind, wie der Wahlsonntag hinter den Kulissen in der ARD abläuft und ob er über eigene Fehler lachen kann – das alles klären wir mit Jörg in dieser 11KM-Folge. Und wenn ihr die Prognose und den Wahlabend hören wollt, dann findet ihr hier "11KM Spezial". Hört gerne mal rein, wenn ihr zum Beispiel in 3 Minuten wissen wollt, was in den Parteiprogrammen steht zum Thema Lebensmittelpreise, bezahlbarer Wohnraum oder CO2 Vermeidung. Am Wahlabend gibt es Updates und Analysen aus Berlin. Außerdem hört ihr bei 11KM Spezial am Sonntag ab 17.55 Uhr „ARD Wahl Aktuell – die Entscheidung live im Radio“. Also jetzt schon unseren neuen Kanal 11KM abonnieren, damit ihr kein Wahlergebnis und keine Analyse verpasst: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-spezial/14197127/ Alle News rund um die Bundestagswahl findet ihr natürlich auch bei tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Caspar von Au Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck Produktion: Jacob Böttner, Jan Stahlmann und Jürgen Kopp Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

US-Wahl 2024: "Trump-Wähler mögen keine Meinungsforscher"

Trump-Anhänger sind eine schwierige Klientel für Demoskopen. Das Misstrauen bei den Republikanern ist ihnen gegenüber groß, und das macht Prognosen schwierig. Meinungsforschern kommt das bekannt vor. Von K. Brand.

➡️ tagesschau.de/ausland/uswahl/u

tagesschau.de · US-Wahl 2024: "Trump-Wähler mögen keine Meinungsforscher"By Katrin Brand

Weil der Politikbetrieb in Sachsen-Anhalt gerade heiß diskutiert: Ich verlinke hier keine #INSA-Umfragen. Dieses Institut hat eine politische Agenda, die Zahlen sind aus meiner Sicht nicht verlässlich. Denn ihr erinnert euch bestimmt noch: Es ist keine zwei Jahre her, als das angeblich unabhängige Institut uns nur Tage vor der Landtagswahl weismachen wollte, die #AfD läge hier vor der #CDU. Das war Agendasetting statt #Demoskopie. #ltlsa #Sonntagsfrage #sachsenanhalt merkur.de/politik/umfrage-sach

www.merkur.deUmfrage-Knall in Sachsen-Anhalt: AfD plötzlich stärkste Kraft - CDU fällt zurückIn einer neuen Umfrage kurz vor der Wahl in Sachsen-Anhalt ist die AfD zum ersten Mal stärkste Kraft und hat die CDU überholt.

Monja Schünemann begleitet seit Jahren wortgewaltig Entwicklungen in der Pflege.

Warum rasselt gerade Deutschland in den "Pflege-Tsumani"?

Es gibt einige Fallstricke, was Pflege hierzulande angeht. Anna Corves befragt dazu Monja Schünemann, die selbst 30 Jahre als Fachkrankenschwester gearbeitet hat und heute Autorin ist. Sie spricht von früher pflegebedürftigen Männern und vom Gender-Pay-Gap.

inforadio.de/rubriken/vis-a-vi
#Pflege #Demoskopie #MonjaSchuenemann #PfkegeTsunami

www.inforadio.deWarum rasselt gerade Deutschland in den "Pflege-Tsumani"?Es gibt einige Fallstricke, was Pflege hierzulande angeht. Anna Corves befragt dazu Monja Schünemann, die selbst 30 Jahre als Fachkrankenschwester gearbeitet hat und heute Autorin ist. Sie spricht von früher pflegebedürftigen Männern und vom Gender-Pay-Gap.