det.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mastodon Server des Unterhaltungsfernsehen Ehrenfeld zum dezentralen Diskurs.

Administered by:

Server stats:

2.3K
active users

#entscheidungen

1 post1 participant0 posts today

#BizBonn25 war für mich ein menschliches Barcamp, voller wundervoller Begegnungen - über KI wurde auch geredet, von anderen.

Im Blog nehme ich euch mit durch die Sessions:

⭐ #Neurodiversität mit Sabine Buch

⭐ #Entscheidungen mit Christian Waidner

⭐ #OutdoorOffice mit Ulli Wackenroder

⭐ Nordstern mit Matthias Hüllenhagen

Selbst habe ich einen Austausch zum Thema #Netzwerken angeboten und genau diesen Teil beim Event besonders genossen.

kleiner-komet.de/bizbonn25-ein

Gedanken: Warum muss ich mich immer entscheiden...


An sich versuche ich amerikanische Produkte zu vermeiden, aber manchmal ist das gar nicht so einfach. Heute z. B. wollte ich Cola kaufen. Ohne Zucker, in einer Füllmenge zwischen 1 und 1,5 Litern und möglichst in Mehrweg verpackt. Und der einzige Anbieter der mit das bietet ist Coca Cola. Und so habe ich die Flaschen der anderen Anbieter stehen lassen und doch eine Mehrweg Glasflasche von Coca Cola gekauft. Es gibt die Flasche für die die das wegen des Gewichts lieber mögen aber auch als Mehrweg Kunststoffflasche. Warum bieten andere Hersteller das nicht an?

Achso bevor die Frage kommt wo man diese Mehrwegflaschen bekommt. Ich habe sie im Rewe bekommen, aber ich denke das andere große Supermärkte sie auch haben. Bei Discountern wird man sie eher vergeblich suchen. Wie es bei Getränkehändlern aussieht weiß ich nicht.

#Gedanken #Einkauf #Getränke #Cola #Einweg #Mehrweg #PET #Glas #Zuckerfrei #Entscheidungen #2025-03-25

🔍 Warum treffen manche Menschen intuitiv die richtigen Entscheidungen, während andere sich in Details verlieren? Strategisches Denken ist keine exklusive Fähigkeit für Führungskräfte – es hilft uns allen, komplexe Situationen besser zu bewältigen.

Ob in der Projektarbeit, bei persönlichen Weichenstellungen oder im Büroalltag: Wer Muster erkennt, flexibel zwischen Perspektiven wechselt und strukturiert Probleme löst, trifft bessere Entscheidungen. Doch wie lassen sich diese Fähigkeiten gezielt trainieren?

Mein neuer Blogbeitrag zeigt sechs Strategien für kluges Denken – praxisnah und wissenschaftlich fundiert.

Jetzt lesen:
text.tchncs.de/gisiger/strateg

#StrategischesDenken #Entscheidungen #Leadership 🎯📚

Michael Gisiger · Strategisches Denken im Alltag: Sechs Strategien für kluge EntscheidungenWarum treffen manche Menschen intuitiv die richtigen Entscheidungen, während andere sich in Details verlieren? Strategisches Denken ist...

Politik braucht kluge #Entscheidungen – nicht Vetternwirtschaft 🤔

Zu oft sehen wir Entscheidungen, die mehr mit Machterhalt als mit Fakten zu tun haben.

Wir fordern:
✅ Faktenbasierte Politik statt Parteibuch-Klüngel
✅ Transparenz und Expertenbeteiligung für bessere Entscheidungen
✅ Schluss mit Machtspielchen – Politik muss den Menschen dienen, nicht persönlichen Netzwerken

💬 Was denkst du? Wie kann Politik wieder kompetenter und unabhängiger werden?

Frisch gebloggt:

🔍 Die Einzigartigkeitsfalle: Warum wir uns für besonders halten – und schlechtere Entscheidungen treffen

Ob im Job, bei grossen Projekten oder persönlichen Herausforderungen – wir glauben oft, unsere Situation sei einzigartig. Doch genau dieses Denken, der Uniqueness Bias, kann uns teuer zu stehen kommen.

🚨 Wer sich für eine Ausnahme hält, ignoriert bewährte Strategien, unterschätzt Risiken und trifft schlechtere Entscheidungen. Doch es gibt einen Ausweg: Die Outside View hilft, Erfahrungen anderer zu nutzen und fundierter zu handeln.

Warum fast nichts wirklich einzigartig ist – und das eine gute Nachricht ist. Jetzt lesen:

👉 text.tchncs.de/gisiger/die-ein

Michael Gisiger · Die Einzigartigkeitsfalle: Warum wir uns für besonders halten – und darum schlechtere Entscheidungen treffenIch kenne das Gefühl nur zu gut: Ein neues Projekt, eine knifflige Herausforderung, eine wichtige Entscheidung – und sofort denke ich, ...

Das Jahrbuch Datenschutzrecht 2024 ist soeben im Verlag Österreich erschienen. Madeleine Müller, Heidi Scheichenbauer und David M. Schneeberger haben dazu das Kapitel: "Der Auskunftsanspruch im Zeitalter KI-gestützter Entscheidungsprozesse" beigetragen. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

#KI #Datenschutz #Auskunft #automatisierte #Entscheidungen #Weiterbildung

researchinstitute.at/neu-jahrb

Wofür wird das alles aufbewahrt?

💡 Die #Unterlagen, die wir bewahren, sind nicht nur für die #Wissenschaft eine unverzichtbare Grundlage. Sie machen Verwaltungshandeln sowie politische #Entscheidungen transparent und nachvollziehbar. Und sie dokumentieren vergangenes #Unrecht. Unser Bildungsauftrag ist es, uns aktiv an der #Auswertung der Unterlagen zu beteiligen. Dazu führen wir selbst #Forschungsprojekte durch und präsentieren die Ergebnisse der #Öffentlichkeit.

Diese Info und viele mehr, finden Sie auch in unserer neuen #Imagebroschüre.

👉 landesarchiv-bw.de/de/landesar

Wie Menschen die wichtigsten Entscheidungen ihres Lebens treffen: Ein neuer Artikel von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung stellt einen Ansatz für das Verständnis und die Erforschung lebensverändernder #Entscheidungen vor.
nachrichten.idw-online.de/2025

Logo: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
nachrichten.idw-online.deWie Menschen die wichtigsten Entscheidungen ihres Lebens treffen

@cyberfelidae Bleibt die Frage: #Absicht der Entwickelnden bzw. deren Entscheidungsträger.inn.en? Oder ein #Codingfehler oder #Codedesignfehler? Auch die Selbstanpassung ausführenden Codes wurde mal in Algorithmen und Konfiguration in #humanerzeugtem Code umgesetzt. #DigitaleFrankensteine erzeugt niemensch unabsichtlich. Auch #Qualitätsüberprüfungsfails und #Testversäumnisse und fehlendes #Monitoring sind bewusste Entscheidungen. Maschinen sind nie selbst verantwortlich, egal, wie sie im Detail zu Stande kommen.

Ohne den Artikel gelesen zu haben: Wenn es beim Titel- und Teaserton bleibt, dann sind die t3n-#Redaktion und -#Verfassenden #mitschuldig am gefährlichen #Framing der sog. #KI als #nichtbeherrschbar, das nur von #Verantwortung, Absicht und bewussten #Entscheidungen der »KI«-#Datenhäufenden und #Datenstehlenden, und der »KI«-#Softwareproduzierenden ablenken soll.