det.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mastodon Server des Unterhaltungsfernsehen Ehrenfeld zum dezentralen Diskurs.

Administered by:

Server stats:

2.1K
active users

#fakeaccounts

0 posts0 participants0 posts today

I manually review accounts who want to follow me (too many bot and scam waves). I automatically reject empty accounts!

If you don't want to be mistaken for a fake account, fill out your profile, post something that shows you as a human, only then follow people. How to: fedi.tips/how-do-i-customise-m

fedi.tipsHow to use and customise profile pages on Mastodon | Fedi.Tips – An Unofficial Guide to Mastodon and the Fediverse
More from Fedi.Tips

How can this happen? Sometimes, accounts want to follow me that are completely empty, no posts, no communication (even not on their instance). But they have crazily many followers in a very short time. A new scam? Superfamous people under idiotic aliases? 22 K followers - most of them with 0 followers ! for a guy with an idiotic alias and a fake profile photo.

Seit ein paar Wochen habe ich bei Whoville eine große Zahl an Fake-Registrier-Versuche. Am Tag teilweise zwischen 25 und 50. Sie alle haben gemeinsam, dass sie bei der Registrierungsüberprüfung mittels E-Mail hängenbleiben und sie in der Liste für "nicht verifizierte" Konten landen. Grund dafür: Die angegebenen Mail-Adressen (gmail, yahoo und ähnliche) existieren auch gar nicht.

Wenn ich dann den Zugriff für die IP (bzw. meist IP-Bereiche) auf meinen Hub sperre, ist mal für ein, vielleicht zwei Tage Ruhe, dann geht es mit anderen IP (-Bereichen) wieder los.

Nun hab ich aber auch keine Lust, jeden Tag neue Sperrlisten zu erstellen... nervt nämlich auch langsam.

Heute waren die ersten Versuche dabei, bei denen auch eine wirre Zeichenfolge im Textfeld "Warum wollen Sie diesem Hub beitreten?" vorhanden waren (vorher war das Feld leer). Deshalb bin ich mir nicht sicher, ob die neue "Maßnahme", nämlich das Umstellen auf eine sofortige Kanalerstellung schon bei Registrierung etwas bringt. Ich werde das beobachten.

Wenn der Mist nicht abreißt, werde ich wohl auf Einladungscodes umstellen.

Bei Klackerhub (Registrierung sogar ohne meine explizite Genehmigung möglich) habe ich das Problem übrigens nicht... und auch nicht bei Nomád...

#hubzilla #registrierung #fake-accounts
hub.hubzilla.huWhoville
Seit ein paar Wochen habe ich bei Whoville eine große Zahl an Fake-Registrier-Versuche. Am Tag teilweise zwischen 25 und 50. Sie alle haben gemeinsam, dass sie bei der Registrierungsüberprüfung mittels E-Mail hängenbleiben und sie in der Liste für "nicht verifizierte" Konten landen. Grund dafür: Die angegebenen Mail-Adressen (gmail, yahoo und ähnliche) existieren auch gar nicht.

Wenn ich dann den Zugriff für die IP (bzw. meist IP-Bereiche) auf meinen Hub sperre, ist mal für ein, vielleicht zwei Tage Ruhe, dann geht es mit anderen IP (-Bereichen) wieder los.

Nun hab ich aber auch keine Lust, jeden Tag neue Sperrlisten zu erstellen... nervt nämlich auch langsam.

Heute waren die ersten Versuche dabei, bei denen auch eine wirre Zeichenfolge im Textfeld "Warum wollen Sie diesem Hub beitreten?" vorhanden waren (vorher war das Feld leer). Deshalb bin ich mir nicht sicher, ob die neue "Maßnahme", nämlich das Umstellen auf eine sofortige Kanalerstellung schon bei Registrierung etwas bringt. Ich werde das beobachten.

Wenn der Mist nicht abreißt, werde ich wohl auf Einladungscodes umstellen.

Bei Klackerhub (Registrierung sogar ohne meine explizite Genehmigung möglich) habe ich das Problem übrigens nicht... und auch nicht bei Nomád...

#hubzilla #registrierung #fake-accounts
klacker.orgKlackerhub

Mastodon communities, be vigilant! Bad actors are creating accounts within the Fediverse and then using them to distribute malware. We identified one such case in which the threat actor had gone undetected since 2022. That Mastodon instance was one with a climate change focus. The threat actor was distributing an information stealer through their account.

We are happy to have helped the instance owner figure out why they have been on blocklists intermittently for the last few years, but also get that particular threat out of their Mastodon instance and safe for users.

There are undoubtedly many more of these across the Fediverse. Hopefully more awareness can get them detected and shut down faster.

For our fellow security nerds... this was #vidar malware with sha256 975932eeda7cc3feea07bc1f8576e1e73e4e001c6fe477c8df7272ee2e0ba20d
and a c2 IP 78[.]47[.]227[.]68 from the instance.
there is still at least one more Mastodon instance impacted that we are trying to reach.

#malware #stealer #mastodon #threatintel #cybercrime #threatintelligence #cybersecurity #infosec #infoblox #infobloxthreatintel #fakeaccounts #c2

Heute wollten mir 2 englischsprachige (?) Accounts folgen. Profilbilder: attraktive junge Frauen, eine davon mit tiefem Dekolleté. Beide noch nicht lange bei :mastodon: , 0 Tröts, ein bzw. kein Follower.
Ich weiß nicht, aus welcher Ecke diese #Bots / #FakeAccounts kommen - aber offenbar drängen sie nach der großen Flucht von X + Co. jetzt vermehrt ins #Fediverse, wenn schon ein so kleiner Account wie meiner zum Ziel wird.
Daher empfehle ich, neue Follower nicht automatisch zu akzeptieren!

Ich hab gerade gelesen, dass die Alice von der demnaechst mit dem einen Podcast aufnimmt. Hiess es wenigstens. In dem Zusammenhang finde ich interessant, dass es so scheint, als ob auch gleich sein groesster Fan ist. Er betreibt offenbar seine eigenne Das ist schon irgendwie ganz schoen erbaermlich, oder?

theverge.com/2025/1/3/24334936

The Verge · New evidence suggests Elon Musk is ‘Adrian Dittmann’
More from Jess Weatherbed

The level of detail #scammers are putting into #fakeaccounts on #facebook is honestly astonishing.
• Fully believable names,
• Multiple profile pictures from different angles, that don't come up on image searches
• Believable bio with education history and place of employment

Only once you dig a bit deeper the cracks start to form. Some bio info in the wrong language, their home address is some obscure place where only fake profiles seems to move
No hobbies, interests or liked pages.

Recherchen belegen, wie Fake-Accounts bei Social Media im Sinne Russlands Stimmung machen. Ihr Ziel: Deutschland spalten. Sie schüren Zukunftsängste, agitieren gegen die Ukraine, versuchen die Grünen zu schwächen und die AfD zu stärken.

Eine aktuelle Analyse hat jetzt Tausende AfD-nahe Fake-Accounts im Brandenburger Kommunalwahlkampf identifiziert.

📝▶️ ndr.de/nachrichten/Rostocker-U

Die AfD-Strategie auf Tiktok kann wahrscheinlich nur mit exakt spiegelnden eigenen Strategien der linkeren Parteien wirksam gekontert werden, sofern sie mehr schiere Masse und Aktivität auf TikTok generieren können als die AfD.

Moralische Empörung über "unlauteren Wettbewerb" 😉 wird dagegen eher wenig helfen.

Hier grob die AfD-Strategie umrissen:

stories.zeit.de/afd-tiktok-fak

Fake AfD-Trends auf TikTokFake AfD-Trends auf TikTokFake AfD-Trends auf TikTok

This is who is arguing with you online.

This is a phone click farm
It uses phones collectively to achieve goals such as increasing views, likes and comments. This is a paid service, often used for the purpose of faking popularity, increasing followers, and generating fake engagement. These setups are capable of mass activity in minutes.

Online-Demokratie: EU-Rat fordert schärferes Vorgehen gegen Fake Accounts - Der Telekommunikationsrat forderte die EU-Kommission mit der Louvain-la-Neuve-Erklärung daher auf, einen Werkzeugkasten zu entwickeln, um einfacher gegen Fake Accounts vorgehen und verifizierte Alternativen schaffen zu können, berichtet @heiseonline #FakeAccounts heise.de/news/Online-Demokrati

Meta sperrt chinesische Netzwerke, die sich als Amerikaner ausgaben und polarisierende Inhalte zu US-Politik verbreiteten. Keine direkte Verbindung zu Peking festgestellt, aber Anstieg vor den US-Wahlen 2024. China ist nun die drittgrößte Quelle solcher Netzwerke.
#meta #china #chinese #fakeaccounts

bbc.com/news/technology-675605

BBC NewsMeta takes down China-based network of thousands of fake accountsThe company says accounts posted about divisive issues ahead of the 2024 presidential election.
DIE MITTELLÄNDISCHE ZEITUNG - FÜR MEHR DURCHBLICK · Die Schattenwelt der Alias-Accounts: Zwischen Anonymität und Gefahren in sozialen MedienDMZ –ONLINE / DIGITAL ¦ Sarah Koller ¦ In den Weiten der sozialen Medien hat sich eine unsichtbare Bedrohung ausgebreitet – die Welt der Alias-Accounts. Dieser Artikel wirft einen Blick auf die verbreitete Problematik dieser Konten, beleuchtet ihre Beweggründe und stellt die Frage nach den effektiven Maßnahmen zur Identifizierung und Eindämmung dieser digitalen Schatten. Die Vielschichtigkeit von Alias-Accounts Alias-Accounts sind nicht ausschließlich Ausdruck böswilliger Absichten. Datenschutz und der Wunsch nach Anonymität sind legitime Beweggründe für ihre Existenz. Der Artikel hebt hervor, dass nicht alle Alias-Accounts im Schatten agieren, sondern auch im legitimen Licht einer privaten Sphäre, sei es aus beruflichen oder persönlichen Gründen. Die dunkle Seite der Anonymität Die dunkle Seite dieser Praxis kommt jedoch nicht zu kurz. Politisch motivierte oder datenklauorientierte Alias-Accounts werden als potenzielle Gefahrenquelle identifiziert. Dies wirft die Frage auf, ob die Anonymität in sozialen Medien zu einer erhöhten Hemmschwelle führt, die zu aggressivem Verhalten, Hasspropaganda und Verbreitung von Desinformationen beiträgt. Kritik an den bisherigen Maßnahmen Trotz Klarnamenpflicht und Millionen gelöschter Fake-Profile kämpfen soziale Medien weiterhin gegen die Verbreitung von Alias-Accounts. Der Fokus liegt auf den Schwierigkeiten der Identifizierung manuell erstellter Konten, die sich geschickt den Verhaltensweisen automatisierter Bots entziehen. Unzureichende Maßnahmen zur Identifizierung Methoden zur Identifizierung von Alias-Accounts reichen oft nicht aus und lassen eine effektive Eindämmung der Fake-Profile vermissen. Maßnahmen wie detaillierte persönliche Angaben bei der Kontoerstellung werden als leicht umgehbar und unzureichend kritisiert. Appell an die Nutzer Nutzer sollten in jedem Fall aufmerksam sein und verdächtiges Verhalten melden. Auch wenn diese Maßnahme allein nicht ausreicht. Die Notwendigkeit einer gemeinsamen Anstrengung von sozialen Medien und Behörden ist wichtig, um wirksam gegen schädliche Alias-Accounts vorzugehen. Insgesamt wird eine kritische Haltung gegenüber den bisherigen Maßnahmen und eine intensivere Auseinandersetzung mit dieser Thematik gefordert. KI-Fortschritte machen Identifikation von Fakes schwierig Eine Studie aus dem September 2022 unterstreicht, was bereits im Hintergrund vermutet wurde: Die Fortschritte der künstlichen Intelligenz erleichtern die Täuschung von Social-Media-Profilen erheblich. Dies führt zu einem Rückgang der erkannten Bots. Ein Team von Forschern der Universität Kopenhagen hat sich intensiv mit dieser Problematik auseinandergesetzt und ein wegweisendes Experiment mit 375 Teilnehmer:innen durchgeführt. Die Aufgabe schien einfach – gefälschte KI-Konten in einem Twitter-Feed erkennen – doch die Ergebnisse waren alarmierend. Alias-Accounts bleiben ein facettenreiches Phänomen im digitalen Zeitalter, das eine tiefgreifende Reflexion und innovative Ansätze erfordert, um die Balance zwischen Anonymität und der Sicherheit sozialer Medien zu wahren.