det.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mastodon Server des Unterhaltungsfernsehen Ehrenfeld zum dezentralen Diskurs.

Administered by:

Server stats:

2K
active users

#Frauenbewegung

0 posts0 participants0 posts today

Vortrag: „Die neue Frauenbewegung und der Nationalsozialismus - Feministische Erinnerungskultur zwischen 1968 und 1994“ mit Dr. Sina Speit

Seminarraum 7, Donnerstag, 3. April um 19:00 MESZ

Die neue Frauenbewegung stritt in den 1970er Jahren nicht nur für die Gleichberechtigung der Geschlechter in der Bundesrepublik, sondern auch über den Umgang mit dem Nationalsozialismus. Sie näherte sich auf neue Weise der unbewältigten Vergangenheit und stellte das Gespräch und die Identifikation mit Frauen in den Mittelpunkt. Dabei bildete sie auch starke Erinnerungsbilder weiblicher Opferschaft heraus – die Jüdinnen und Schwarze Frauen in den 1980er Jahren vehement kritisierten. Dr. Sina Speit zeigt mit ihrer kulturwissenschaftlichen Analyse der feministischen Erinnerungskultur nach 1968 die Wurzeln von Konflikten einer gendered memory auf, die bis heute die Erinnerung an den Nationalsozialismus prägen.

Wir laden euch herzlich ein, den Vortrag gemeinsam in der Rabinstraße anzuschauen. Für alle, die nicht vor Ort sein können, besteht die Möglichkeit, ihn über Zoom mitzuhören:

https://uni-bonn.zoom-x.de/j/64193734414?pwd=bk846Vvi4DuJ3kGJ5hYSaCx72y3EpS.1

Meeting-ID: 641 9373 4414
Kenncode: 921077

Der Vortrag wird vom autonomen FLINTA und Geschlechtergerechtigkeitsreferat des AStAs der Uni Bonn organisiert.

flyinghigh-bonn.org/event/vort

Ich werf mal was in den Raum zum Thema #feminismus, #frauenbewegung und #emanzipation

#religion, ganz gleich welche auf diesem Planeten, ist IMMER ein Patriarchat, IMMER gegen die Rechte der Frauen, IMMER einschränkend, einschüchternd, gewalttätig und brutal gegen Frauen!

Es gibt meines Wissens nach keine einzige Ausnahme von dieser "Regel". Nicht eine. Und das nach über 2.000 Jahren Und Religionen, die angeblich "Liebe" predigen blablabla.

Denkt doch mal darüber nach.

Jeder Austritt zählt!

Wort der Woche 10: Frauentag

Am 8. März ist Internationaler Frauentag. 1908 demonstrierten am 8. März Textilarbeiterinnen in New York für kürzere Arbeitszeiten, gerechtere Löhne, das Stimmrecht und ein Ende der Kinderarbeit. In Österreich sind Frauen den Männern zwar rechtlich gleichgestellt, dennoch haben sie deutlich weniger Chancen als Letztere.
Bis Mitte der 1970er-Jahre waren Frauen im Ehe- und Familienrecht Männern gegenüber massiv benachteiligt. Und immer noch sind Frauen in vielen Institutionen nicht gleich stark vertreten wie Männer (Frauenquote).

politik-lexikon.at/frauenbeweg

Linktipp Nr. 1: Ö1-Sendeschwerpunkt zum Frauentag oe1.orf.at/frauentag
Linktipp Nr. 2: polis aktuell 2024/02: Frauen- und Gleichstellungspolitik in Österreich von 1970 bis 2000 politik-lernen.at/pa_frauen-un

#savethedate

25. Februar ab 04:00 Uhr #artetv
"Die Pionierinnen des Fahrrads"

arte.tv/de/videos/116020-000-A

Die Erfindung des Fahrrads gegen Ende des 19. Jahrhunderts leistete einen enormen Vorschub zur Emanzipation der Frau. Die ersten Mutigen entdeckten die #Freiheit, allein zu reisen und leisteten Außergewöhnliches. Mit ihrer Kühnheit bereiteten die Pionierinnen des Fahrrads anderen Frauen den Weg.

Kaum eine andere #Erfindung hat so viel zur #Emanzipation der Frauen beigetragen wie das Fahrrad – so sah es 1896 die Frauenrechtlerin Susan B. Anthony. Am Ende des 19. Jahrhunderts sorgte es für einen Wandel in der Lebensweise der Menschen. Unter den Pionierinnen des Fahrrads waren Hélène Dutrieu, Amelie Rother, Annie Londonderry und Alfonsina Strada. Diese kühnen Frauen aus Belgien, Deutschland, den USA und Italien wagten sich auf den Sattel – zu einer Zeit, in der jeder Grund recht war, ihnen das als unschicklich geltende Radfahren zu verbieten. Doch sie wollten sich den geltenden Normen nicht unterordnen. Das #Fahrrad bot den Frauen neue Freiheiten: allein unterwegs zu sein, sich von der Kleiderordnung und sozialen Bürden lossagen zu können. Auch als Mittel des Widerstands spielte das Fahrrad eine Rolle, wie sich in der Résistance zeigte. Die Französin Jeanne Bohec und die Belgierin Irma Caldow erzählen von der zentralen Bedeutung des Fahrrads während des Zweiten Weltkrieges: Weibliche Fahrradkuriere erfüllten auch im Widerstand gegen die deutschen Besatzer wichtige Aufgaben. Nach dem Krieg ging der Kampf für die #Gleichberechtigung auch im #Sport weiter, mit erfolgreichen #Rennfahrerinnen wie der Belgierin Yvonne Reynders und der Französin Jeannie Longo. Endlich erhalten die Pionierinnen des Fahrrads ihren gerechten Platz in der #Geschichte, untrennbar verbunden mit der #Frauenbewegung in Europa.

ARTEDie Pionierinnen des Fahrrads - Die ganze Doku | ARTEDie Erfindung des Fahrrads gegen Ende des 19. Jahrhunderts leistete einen enormen Vorschub zur Emanzipation der Frau. Die ersten Mutigen entdeckten die Freiheit, allein zu reisen und leisteten Außergewöhnliches. Mit ihrer Kühnheit bereiteten die Pionierinnen des Fahrrads anderen Frauen den Weg.

Wort der Woche 7: Frauenbewegung

Am 11. Feb. ist Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft. Die Gleichstellung der Geschlechter in der Wissenschaft ist wirklich wichtig, um die Zukunft für uns alle besser zu machen. Aber leider gibt es immer noch Hindernisse und Vorurteile, mit denen Frauen und Mädchen zu kämpfen haben, wenn sie eine wissenschaftliche Laufbahn anstreben. Damit sich das ändert, müssen wir gemeinsam an einem Strang ziehen. Wir müssen Stereotypen überwinden, Vorbilder fördern, Mädchen inspirieren und gezielt Programme zur Frauenförderung unterstützen. Ein integratives Umfeld, in dem alle sich wohlfühlen, ist ebenfalls wichtig. Dafür brauchen wir Strategien und Maßnahmen, die Inklusion, Vielfalt und Gleichberechtigung fördern.

politik-lexikon.at/frauenbeweg

Linktipp Nr. 1: Jahrestagung 2025: Frauenrechte und Gleichstellung in der EU – wie weit sind wir? politik-lernen.at/jahrestagung
Linktipp Nr. 2: polis aktuell 2024/02: Frauen- und Gleichstellungspolitik in Österreich von 1970 bis 2000 politik-lernen.at/pa_frauen-un

🎙️ Frauen Macht Geschichte #3: „My Body, My Choice? Frauen in Polen“ 🇵🇱

Das polnische Abtreibungsrecht ist eines der strengsten in Europa – und bleibt ein heiß diskutiertes Thema. In dieser Folge reisen wir zuerst mit Autorin Luise zurück in die 1920er Jahre, in die Zweite Republik Polen. Und beleuchten dann die Lage betroffener Frauen damals und heute.

👉 Jetzt reinhören! Überall, wo es Podcasts gibt.

🎙️ Folge 2: „Der §218 in der Weimarer Republik – Teil 2“ ist da! 📰

Wir werfen einen Blick in die Presse der Weimarer Republik.

📰 Wie berichteten vor allem linke Zeitungen über die Folgen illegaler Schwangerschaftsabbrüche und warum nannten sie den §218 „Mordparagraphen“?

⚖️ Welche Argumente gab es für und welche gegen eine Reform?

👉 Jetzt überall da, wo es Podcasts gibt und unter slpb.de/frauen-macht-geschicht

#FrauenMachtGeschichte #Frauenbewegung #WeimarerRepublik #Paragraf218

@tudresden