det.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mastodon Server des Unterhaltungsfernsehen Ehrenfeld zum dezentralen Diskurs.

Administered by:

Server stats:

2.1K
active users

#freiesoftware

3 posts3 participants1 post today

#FreieSoftware in der #Schule -

#Xournal++ und #Joplin, #Alternativen zu OneNote?

MS OneNote ist ein sehr beliebtes Programm, jedoch ist die Nutzung im schulischen Kontext aus Datenschutzgründen nicht mehr zulässig. Alternativen müssen her.

Einleitung:

Dass Microsoft 365 nicht (oder, je nach Quelle, nicht ohne erheblichen organisatorischen und technischen Aufwand) datenschutzkonform betrieben werden kann, ist ja eigentlich nichts Neues.

gnulinux.ch/freie-software-in-

GNU/Linux.chFreie Software in der Schule - Xournal++ und Joplin, Alternativen zu OneNote?MS OneNote ist ein sehr beliebtes Programm, jedoch ist die Nutzung im schulischen Kontext aus Datenschutzgründen nicht mehr zulässig. Alternativen müssen her.

Zum Wochenende: Blutdruck beim Support.

Die Erfahrungen beim #Kunden - #Support durch die #Community und #proprietäre #Firmen unterscheiden sich grundlegend. Das liegt an der Kultur und an der Firmengrösse.

Wer #FreieSoftware nutzt, hat sich an bestimmte Prozesse gewöhnt, bzw. erwartet das Funktionieren dieser Prozesse. Wer es kann, trägt zur Entwicklung der Software bei. Findet man einen Fehler, ist es eine Ehrensache, diesen zu melden.

gnulinux.ch/zum-wochenende-blu

GNU/Linux.chZum Wochenende: Blutdruck beim SupportDie Erfahrungen beim Kunden-Support durch die Community und proprietäre Firmen unterscheiden sich grundlegend. Das liegt an der Kultur und an der Firmengrösse.

Zentrum für digitale Souveränität:
Ohne Strategie ist es nur ein Feigenblatt

Völlig überraschend hat das Bundesinnenministerium die Geschäftsführerin des Zentrums für Digitale Souveränität geschasst.
Dabei gilt Jutta Horstmann vielen als erfahrene wie visionäre Expertin.

Für die Zukunft von Open Source in der öffentlichen Verwaltung verheißt das nichts Gutes.

Die Zukunft von Open Source unter einer schwarz-roten Regierung ist indes ungewiss. Wird es tatsächlich ein Digitalministerium geben, das der CDU untersteht und für Staatsmodernisierung sorgen soll, untersteht es einer Partei, in deren Wahlprogramm Open Source nicht ein einziges Mal erwähnt wurde.

netzpolitik.org/2025/zentrum-f

#OpenSource #ZenDiS
#Netzpolitik #CDU #SPD #GroKo
#FreieSoftware

netzpolitik.org · Zentrum für digitale Souveränität: Ohne Strategie ist es nur ein FeigenblattVöllig überraschend hat das Bundesinnenministerium die Geschäftsführerin des Zentrums für Digitale Souveränität geschasst. Dabei gilt Jutta Horstmann vielen als erfahrene wie visionäre Expertin. Für die Zukunft von Open Source in der öffentlichen Verwaltung verheißt das nichts Gutes.

Unser Fachtag "Public Money? Public Code! in der Praxis" ist Thema des heute erschienenen Newsletters "c't Open Source Spotlight".

Hier kann man sich für den Newsletter anmelden und nachlesen:
heise.de/newsletter/anmeldung.

Findest du auch, dass mit öffentlichem Geld finanzierte Software #FreieSoftware sein sollte? Dann unterzeichne jetzt unseren offenen Brief zu #PublicCode und erhalte Updates rund um unsere Initiative:
publiccode.eu

#FreeSoftware

Photo CC-BY-SA 4.0 @nicorikken / FSFE

Wer denkt sich so einen Käse aus?
#Digitalisierung mit dem #Holzhammer, ohne Sinn und Verstand.

tagesspiegel.de/wissen/ohne-sm

Vermutlich ist die App nicht mal #freieSoftware und läuft nicht auf alternativen Betriebssystemen wie #Mobian oder #PostmarketOS.

Da zahlt man 362.80 €/a, aber kann den Fahrschein nicht nutzen, wenn man kein Google Android oder Apple iOS haben will? Krass.

Der Tagesspiegel · Ohne Smartphone kein Ticket: Berliner Studierende verärgert über Semesterticket-AppBy Malte Neumann
Replied to Simon Deutschl

@simondeutschl
Das ist ja nicht nur US und Microsoft. Das ist eig Konzern im Allgemeinen.

Das ist wie bei Bodysnatcher oder ähnlichen Filmen.
Die Option ist ja auch nur Hardwaretausch statt Softwaretausch.

Die Konsumenten von LinkedIn, Ferienschiff, Ferienflug, Amazon Prime, PayPal, PS5, Sslesforce, SAP, Bundesdruckerei sind das eben gewohnt, süchtig, wie unter Drogen und müssten privat erst einmal ohne auskommen, um das beruflich als Problem zu sehen.

Wie immer im Multiversum, nur einer von vielen Erklärungsansätzen.

----

Selbst an den Unis, Bildungsstätten, gibt es eigentlich nur den MS-weg mit billigsten microsoftlizenzen, um die Studenten in die Welt zu locken. Wer nicht privat vorher bei Linux war oder Connections hatte, kommt da auch mit Mediamarkt-Laptop gar nicht rein. Wer weiss schon, wie man einen Linux-Boot-Stick erstellt? Windows-DVDs lagen damals an jeder Ecke rum.

----

Also ich kenne den Weg nicht, daher als ernste Frage gemeint:
Wie ist das denn andersherum, wenn man in einem Linux,FLOSS-Unternehmen arbeitet?

Geht man dann nach Hause in die Konsumwelt oder steckt FLOSS an?

Es ist schon krass: Die Unternehmen tun so, als wenn nichts wäre: Weiter alles ab in die Cloud bei US-amerikanischen Unternehmen. Microsoft-Werbeveranstaltungen kommen bestens an, die Teilnehmer sind scheinbar begeistert. Es findet gefühlt kein Umdenken statt. Es wird nicht einmal überlegt, ob freie Software eine Alternative sein könnte. 🤷‍♂️

Mathe-Ass hat jetzt Sparklines pro Level für eure Zeiten:

draketo.de/anderes/mathe-ass

»Löse die Aufgaben und steige Stufen auf. Knacke deine Zeiten«

Den zweiten Teil unterstützt es hiermit jetzt besser.

Um in Level 1 das Maximum zu erreichen, müsst ihr unter 2 Sekunden kommen ☺

Mathe-Ass ist #FreieSoftware unter #GPL, die Quellen sind komplett in hg.sr.ht/~arnebab/draketo/brow

Replied in thread

@qbi @Gerbsen prima, dann verstehe ich allerdings das Fazit nicht. Mit dem Arbeitsablauf bei WKD läßt sich die Crypto User-Experience gut umsetzen. Es könnten noch mehr Email-Klienten voll implementieren. Die richtigen MUAs und es geht wirklich gut. Ich sehe eher das Problem, dass #FreieSoftware Email Klienten zu wenig finanziert sind.