det.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mastodon Server des Unterhaltungsfernsehen Ehrenfeld zum dezentralen Diskurs.

Administered by:

Server stats:

1.8K
active users

#LongText

0 posts0 participants0 posts today

Die nullte Dynastie der Ägypter
Welcher Pharao gründete das Reich am Nil? Eine Indiziensuche auf zirka 5000 Jahre alten Schminkpaletten und Siegelplomben engt den Kandidatenkreis ein. Und Grabungen am frühesten Königsfriedhof Ägyptens zeigen: Zu den ältesten Herrschern des Nillandes zählten auch Frauen.
https://www.spektrum.de/news/staatsgruendung-die-nullte-dynastie-der-alten-aegypter/2203491
#Altertum #Ägypten #LongText #imho Spannend

Spektrum.de · Die nullte Dynastie der ÄgypterBy Joachim Willeitner

Cyclocarbone:
Seltsame Ringe stellen zentrales Konzept der Chemie in Frage
Eine neue Form des elementaren Kohlenstoffs zeigt ein bekanntes Phänomen auf unerwartete Weise. Die Bindungen der Cyclocarbone ähneln Aromaten wie Benzol – und sind doch ganz anders.
https://www.spektrum.de/news/chemie-mysterioese-ringe-aus-reinem-kohlenstoff/2208882
#Chemie #LongText #imho amazing

Spektrum.de · Seltsame Ringe stellen zentrales Konzept der Chemie in FrageBy Katrina Krämer

Affirmationen: Die Macht der Selbstbestätigung
»Ich bin liebenswert«, »Ich kenne meine Grenzen«, »Ich verdiene es, glücklich zu sein«: Richtig angewendet streicheln Selbstaffirmationen nicht nur die Seele; sie können sogar das Verhalten von Menschen positiv beeinflussen. Doch die Mantras haben auch Schattenseiten.
Wichtig sei vor allem die Erkenntnis, dass es nicht den einen Satz gebe, mit dem sich alle Menschen besser fühlen, wie Ratgeber gerne suggerierten, erklärt Demiran. »Der Satz muss zu der Person und ihren persönlichen Überzeugungen und Werten passen.« Statt allumfassend positiven Sätzen reichten zudem meistens »moderate« Formulierungen aus, die einen kleineren Bereich des Lebens oder der Persönlichkeit betreffen. Statt »Ich bin wertvoll« könnte man sich beispielsweise sagen: »Für meine Kinder bin ich wertvoll.« Oder: »Tag für Tag erkenne ich meinen Wert mehr.« Wer einen Satz gefunden hat, der zu ihm passt, sollte ihm kurz nachspüren, rät die psychologische Psychotherapeutin: »Regt sich innerlich zu viel Widerspruch, braucht es eine Umformulierung.«

Entgegen dem, was viele Selbsthilferatgeber vermitteln, gehe es nicht darum, »besonders gut« oder »besonders liebenswert« zu sein, schreiben auch Cohen und Sherman in ihrer Arbeit.
https://www.spektrum.de/news/affirmationen-wie-selbstbestaetigung-wirkt/2207829
Verhalten
#Psychologie #LongText

Spektrum.de · Die Macht der SelbstbestätigungBy Stella Marie Hombach

Astronauten im Winterschlaf: »Das fühlt sich an wie eine Narkose«
Die Reise zum Mars ist weit. Da wäre es hilfreich, die Astronauten in eine Art Winterschlaf versetzen zu können. Ob und wie das möglich ist, erklärt der Zellbiologe Jürgen Bereiter-Hahn im Interview.
https://www.spektrum.de/news/astronauten-im-winterschlaf-game-changer-fuer-die-raumfahrt/2202979
#Weltraumfahrt #Medizin #Biologie #LongText

Spektrum.de · »Das fühlt sich an wie eine Narkose«By Peter Michael Schneider

Zwei Mathematiker sind dem Zufall auf der Spur
Ob eine Zahlenfolge zufällig erzeugt wurde oder eine komplexe Systematik birgt, lässt sich kaum beurteilen. Nun haben Mathematiker Fortschritte beim Verständnis von Zufall gemacht.
https://www.spektrum.de/news/zwei-mathematiker-erzeugen-die-zufaelligsten-folgen-der-welt/2205985
#Mathematik #Zufall #LongText

www.spektrum.dePseudozufallszahlen: Zwei Mathematiker sind dem Zufall auf der SpurFachleuten ist es gelungen, Zahlenfolgen zu finden, die völlig zufällig wirken – aber eine Systematik befolgen

Krebs und Nervensystem: Eine unheilvolle Verbindung
Seit ein paar Jahren rückt das Nervensystem zunehmend in den Fokus der Krebsforschung. Aus gutem Grund – denn Nerven fördern im ganzen Körper das Wachstum von Tumoren, wie man mittlerweile erkannt hat. Lässt sich dieses Wissen für bessere Therapien nutzen?
https://www.spektrum.de/news/verbindung-zwischen-nervensystem-und-krebs/2110881
#Medizin #Forschung #LongText

www.spektrum.deKrebs und Nervensystem: Eine unheilvolle VerbindungNerven fördern im ganzen Körper das Wachstum von Tumoren, lässt sich dieses Wissen für bessere Therapien nutzen?

Gewaltexzesse im Krieg: Wie Menschen zu Unmenschen werden
Die grausamen Massaker in Israel und in der Ukraine zeigen, wozu Menschen im Krieg fähig sind. Was treibt sie an? Über Jagdlust, Statusstreben und entmenschlichende Propaganda.
»Gewaltausübung kann intrinsisch als lustvoll erlebt werden«
»Außergewöhnlich intensive Gewalt tritt wesentlich häufiger in Kulturen auf, in denen Kinder routinemäßig körperlich oder seelisch misshandelt werden oder ihnen Zuneigung verweigert wird«

https://www.spektrum.de/news/extreme-gewalt-wie-menschen-im-krieg-zu-unmenschen-werden/2203651
#Verhalten #Gewalt #LongText

Spektrum.de · Wie Menschen zu Unmenschen werdenBy Anton Benz

Neujahrsvorsätze:
Dieses Jahr nehme ich wirklich ab!
Das neue Jahr wird als Neustart für das Ich gesehen. Abnehmen und mehr Sport treiben steht bei vielen ganz oben auf der Liste der persönlichen Ziele. Aber warum definieren die meisten die Selbstverbesserung in erster Linie über ihren Körper und ihr Gewicht?
https://www.spektrum.de/news/neujahrsvorsaetze-warum-wollen-viele-zu-jahresbeginn-abnehmen/2201757
#Psychologie #Verhalten #Gesundheit #LongText

Spektrum.de · Dieses Jahr nehme ich wirklich ab!By Jan Schwenkenbecher

Ägyptische Brüche beugen Stress an Festtagen vor
Wenn rund um den Jahreswechsel viele Menschen zusammenkommen, sollte man die richtigen Formeln parat haben. Mit ägyptischen Brüchen kann man Streit ums Essen vermeiden.
https://www.spektrum.de/kolumne/aegyptische-brueche-helfen-beim-gerechten-teilen-von-essen/2202561
#Mathematik #Alltag #LongText #Pizza #imho Nicht nur an Feiertagen

www.spektrum.deFreistetters Formelwelt: Ägyptische Brüche beugen Stress an Festtagen vorMit der richtigen Mathematik kann man Streit ums Essen vermeiden

Gefühle kann man buchstäblich riechen
Menschen mit einer feinen Nase haben mehr Freunde. Das ist kein Zufall: Wer nicht gut riechen kann, verpasst unbewusste und unverfälschbare Signale.
Ein Geruchsverlust bedeutet für die Betroffenen, auf unbewusste, aber möglicherweise wichtige Informationen verzichten zu müssen. Denn Körpergerüche sind »ehrlich« – wir können sie, im Gegensatz zu Worten oder Mimik, nicht vortäuschen. »Ich kann lachen, obwohl ich traurig oder aggressiv bin. Meine chemischen Botschaften dagegen kann ich nicht absichtlich verändern«, sagt Pause. »Solche Informationen sind die einzigen, denen man vertrauen kann.«
https://www.spektrum.de/news/gefuehle-kann-man-buchstaeblich-riechen/2202568
#Chemie #Wahrnehmung #Biologie #LongText #imho Spannend

www.spektrum.deWahrnehmung: Gefühle kann man buchstäblich riechenGute Laune, Angst oder Aggressionen: Über die Nase empfangen wir unbewusst Informationen über unsere Mitmenschen

Anhänglicher Schmutz
Partikel in der Wohnungsluft lagern sich an bestimmten Stellen von Wänden verstärkt an und verursachen dort dunkle Flecke. Dahinter steckt ein Thermophorese genannter Effekt, bei dem Temperaturunterschiede den Staub zu kälteren Oberflächen befördern.
https://www.spektrum.de/wissen/schlichting-anhaenglicher-schmutz/2199606
#Physik #Chemie #LongText

www.spektrum.deSchlichting!: Anhänglicher SchmutzHinter dunklen Flecken an Wänden steckt oft Schwarzstaub aus der Wohnungsluft, der durch Temperaturunterschiede an die Oberflächen befördert wird

Ein Theorem rund um Weihnachten, Windmühlen und Primzahlen
An Weihnachten schilderte Fermat einem Kollegen eine spannende Beobachtung über Primzahlen. Ein einfacher Beweis ließ aber fast 400 Jahre auf sich warten.
https://www.spektrum.de/kolumne/zagiers-beweis-des-weihnachtstheorems-und-spivaks-vereinfachung/2200372
#Mathematik #Primzahl #Zahlentheorie #LongText #imho Nicht nur an Weihnachten lesenswert

www.spektrum.deDie fabelhafte Welt der Mathematik: Ein Theorem rund um Weihnachten, Windmühlen und PrimzahlenDer Beweis des Weihnachtstheorems ist keinesfalls ein Kampf gegen Windmühlen

People Pleaser: Mach ich doch gern!
Nein sagen, für sich selbst sorgen, eine unpopuläre Meinung vertreten: »People Pleaser« tun sich mit allem schwer, was andere verärgern könnte. Warum – und können sie auch anders?
»People Pleaser sind überzeugt, dass andere sie dafür bestrafen werden, wenn sie mit dem gefälligen Verhalten aufhören«
https://www.spektrum.de/news/people-pleaser-alles-fuer-die-harmonie/2201292
#Psychologie #Verhalten #LongText

www.spektrum.dePeople Pleaser: Mach ich doch gern!So genannte »People Pleaser« wollen von allen gemocht werden und stellen dafür eigene Bedürfnisse hintan. Warum tun sie das, und können sie auch anders?

Festkörperphysik: Kommt jetzt das goldene Zeitalter der Supraleiter?
Zurückgezogene Arbeiten, Plagiate, unsaubere Analysen: Die Festkörperphysik machte in den vergangenen Monaten Negativschlagzeilen. Fachleute blicken dennoch optimistisch in die Zukunft.
Fortschritte bei Simulationen

https://www.spektrum.de/news/trotz-rueckschlaegen-erleben-supraleiter-ein-goldenes-zeitalter/2200244
#Physik #Supraleiter #LongText

Spektrum.de · Kommt jetzt das goldene Zeitalter der Supraleiter?By Davide Castelvecchi

Die Zahl, die ihr eigenes Quadrat ist
Simple Schulmathematik führt direkt zu exotischen, unendlichen Zahlenkonstrukten. Die p-adischen Zahlen haben kuriose Eigenschaften, die man sonst nur von 1 und 0 kennt.
Generell werden Zahlen, deren Quadrat am Ende der Ziffernfolge wieder sie selbst enthält, automorph genannt. Von diesen gibt es unendlich viele: 0, 1, 5, 6, 25, 76 (76·76 = 5776), 376 (376·376 = 141 376), … Wie sich herausstellt, enden alle automorphen Zahlen stets mit 5 oder 6.
https://www.spektrum.de/kolumne/von-automorphen-zu-p-adischen-zahlen/2198509
#Mathematik #LongText #imho spannend

www.spektrum.deDie fabelhafte Welt der Mathematik: Die Zahl, die ihr eigenes Quadrat istEine simple Beobachtung führt zu seltsamen Zahlenkonstrukten mit exotischen Eigenschaften

Umweltpsychologie: »Ich wünsche allen Menschen Klimaangst«
Viele Jugendliche und junge Erwachsene fürchten die Folgen der Klimakatastrophe. Diese Klimaangst ist keine psychische Störung, sondern eine gesunde Reaktion: Eltern und Politiker verhalten sich falsch, wenn sie die Sorgen ignorieren oder pathologisieren.
https://www.spektrum.de/news/umweltpsychologie-ich-wuensche-allen-menschen-klimaangst/2199508
#Gesellschaft #LongText

www.spektrum.deUmweltpsychologie: »Ich wünsche allen Menschen Klimaangst«Die meisten jungen Leute fürchten die Folgen der Klimakatastrophe. Eltern und Politik tragen zu den Klimaängsten bei, indem sie unangemessen reagieren

Ammoniakproduktion: Ersatz für den Haber-Bosch-Prozess gesucht
Gäbe es kein industriell hergestelltes Ammoniak, würden heute keine acht Milliarden Menschen die Erde bewohnen, sondern deutlich weniger. Denn der Stoff dient als Grundlage für Kunstdünger. Doch der energieintensive Produktionsprozess braucht dringend ein Update.
https://www.spektrum.de/news/ammoniak-produktion-ersatz-fuer-den-haber-bosch-prozess/2198508
#Chemie #Biologie #Katalyse #Nitrogenase #Forschung #LongText #imho Es gäbe so viel zu tun. MINT

Spektrum.de · Ersatz für den Haber-Bosch-Prozess gesuchtBy Jamie Durrani