det.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mastodon Server des Unterhaltungsfernsehen Ehrenfeld zum dezentralen Diskurs.

Administered by:

Server stats:

2K
active users

🚨 Veranstaltungstipp – Öffentlicher Vortrag nächste Woche 🚨

Frank Ohme, Leiter einer unabhängigen Forschungsgruppe der @maxplanckgesellschaft am @mpi_grav ist am 22. Mai bei den Bad Honnefer Industriegesprächen. Die Veranstaltung findet hybrid statt.

Unter dem Titel „10 Jahre Gravitationswellenastronomie: Erkenntnisse und Rätsel nach über 300 Beobachtungen“ gibt es einen Einblick darin, wie es aufwändige Simulationen und Analysen mit Hilfe von Supercomputern es ermöglichen, feine Details der Gravitationswellen-Signale zu entschlüsseln. Denn nur durch vorsichtige und akribische Interpretation der Daten können Forschende den Aufbau und die Entwicklung des Universums nach und nach verstehen.

ℹ️ dpg-physik.de/veranstaltungen/

📅 22.05.2025, 18:30 Uhr

📍 Physikzentrum Bad Honnef, Hauptstr. 5, 53604 Bad Honnef, Großer Hörsaal

⚠️ Anmeldung erforderlich

🚨 Veranstaltungstipp – Öffentlicher Vortrag in zwei Wochen 🚨

Frank Ohme, Leiter einer unabhängigen Forschungsgruppe der @maxplanckgesellschaft am @mpi_grav ist am 22. Mai bei den Bad Honnefer Industriegesprächen. Die Veranstaltung findet hybrid statt.

Unter dem Titel „10 Jahre Gravitationswellenastronomie: Erkenntnisse und Rätsel nach über 300 Beobachtungen“ gibt es einen Einblick darin, wie es aufwändige Simulationen und Analysen mit Hilfe von Supercomputern es ermöglichen, feine Details der Gravitationswellen-Signale zu entschlüsseln. Denn nur durch vorsichtige und akribische Interpretation der Daten können Forschende den Aufbau und die Entwicklung des Universums nach und nach verstehen.

ℹ️ dpg-physik.de/veranstaltungen/

📅 22.05.2025, 18:30 Uhr

📍 Physikzentrum Bad Honnef, Hauptstr. 5, 53604 Bad Honnef, Großer Hörsaal

⚠️ Anmeldung erforderlich

🚨 Veranstaltungstipp – Öffentlicher Vortrag 🚨

Frank Ohme, Leiter einer unabhängigen Forschungsgruppe der @maxplanckgesellschaft am @mpi_grav ist am 22. Mai bei den Bad Honnefer Industriegesprächen. Die Veranstaltung findet hybrid statt.

Unter dem Titel „10 Jahre Gravitationswellenastronomie: Erkenntnisse und Rätsel nach über 300 Beobachtungen“ gibt es einen Einblick darin, wie es aufwändige Simulationen und Analysen mit Hilfe von Supercomputern es ermöglichen, feine Details der Gravitationswellen-Signale zu entschlüsseln. Denn nur durch vorsichtige und akribische Interpretation der Daten können Forschende den Aufbau und die Entwicklung des Universums nach und nach verstehen.

ℹ️ dpg-physik.de/veranstaltungen/

📅 22.05.2025, 18:30 Uhr

📍 Physikzentrum Bad Honnef, Hauptstr. 5, 53604 Bad Honnef, Großer Hörsaal

⚠️ Anmeldung erforderlich

Vor fünf Tagen jährte sich der Nachweis des Gravitationswellen-Signals GW190425 zum sechsten Mal (astrodon.social/@mpi_grav/1143). Es stammte von einer Neutronenstern-Verschmelzung.

Bei solchen Ereignissen werden nicht nur Gravitationswellen, sondern auch elektromagnetische Signale ausgesandt. Die Multimessenger-Astrophysik wertet diese unterschiedlichen Signale gemeinsam aus und könnte so Antworten auf grundlegende Fragen der Physik liefern.

Mehr Infos über die Multimessenger-Astrophysik bietet dieser Artikel auf unserem Portal Einstein-Online: einstein-online.info/spotlight.

Numerische Simulation der Gravitationswellen, die einander umrundende Neutronensterne abstrahlen.
Astrodon - The Astro CommunityMPI for Gravitational Physics (@mpi_grav@astrodon.social)Attached: 1 image Heute vor sechs Jahren spürten @LIGO Livingston und Virgo ein besonderes Gravitationswellen-Signal auf. GW190425 war erst das zweite Signal, das (höchstwahrscheinlich) von verschmelzenden Neutronensternen stammte. Die Entfernung zur Erde war deutlich größer und die Himmelsposition deutlich ungenauer bestimmt als beim ersten solchen Signal (GW170817). Daher konnten Astronom*innen kein Nachleuchten im elektromagnetischen Spektrum beobachten. Die Gesamtmasse der verschmelzenden Objekte war ungewöhnlich hoch, verglichen mit bekannten Neutronensternpaaren. ℹ️ https://www.aei.mpg.de/379212/news-from-the-gravitational-universe Die Veröffentlichung mit der genauen Untersuchung der Gravitationswellen erschien am 6. Januar 2020: 📄 https://iopscience.iop.org/article/10.3847/2041-8213/ab75f5 #OnThisDay #OTD #GW190425 #Gravitationswellen #Neutronensterne #Astronomie #Astrodon

Heute vor sechs Jahren spürten @LIGO Livingston und Virgo ein besonderes Gravitationswellen-Signal auf.

GW190425 war erst das zweite Signal, das (höchstwahrscheinlich) von verschmelzenden Neutronensternen stammte. Die Entfernung zur Erde war deutlich größer und die Himmelsposition deutlich ungenauer bestimmt als beim ersten solchen Signal (GW170817).

Daher konnten Astronom*innen kein Nachleuchten im elektromagnetischen Spektrum beobachten. Die Gesamtmasse der verschmelzenden Objekte war ungewöhnlich hoch, verglichen mit bekannten Neutronensternpaaren.

ℹ️ aei.mpg.de/379212/news-from-th

Die Veröffentlichung mit der genauen Untersuchung der Gravitationswellen erschien am 6. Januar 2020:

📄 iopscience.iop.org/article/10.

🚨 Veranstaltungstipp – Öffentlicher Vortrag morgen 🚨

Gudrun Wanner, Leiterin einer Arbeitsgruppe im Bereich Interferometrie im Weltraum am @mpi_grav, ist am 23. April zu Gast bei den Sternfreunden Nordenham.

Ihr Vortrag „Die Vermessung des unsichtbaren Universums mit Hilfe von Gravitationswellendetektoren“ bietet Antworten auf grundlegende Fragen zu Gravitationswellen und einen Einblick in die heutige und zukünftige Welt der Forschung in diesem Bereich mit Detektoren auf der Erde und im All (@LISA).

ℹ️ nordenhamer-sternfreunde.de/pr

📅 23.04.2025, 19:00 Uhr

📍 Gymnasium Nordenham, Hörsaal (Neubau, 2. Stock), Bahnhofstraße 52, 26954 Nordenham

Bild: Künstlerische Darstellung verschmelzender Schwarzer Löcher. Nachweis: LIGO/Caltech/MIT/R. Hurt (IPAC)

🚨 Veranstaltungstipp – Öffentlicher Vortrag 🚨

Frank Ohme, Leiter einer unabhängigen Forschungsgruppe der @maxplanckgesellschaft am @mpi_grav ist am 22. Mai bei den Bad Honnefer Industriegesprächen. Die Veranstaltung findet hybrid statt.

Unter dem Titel „10 Jahre Gravitationswellenastronomie: Erkenntnisse und Rätsel nach über 300 Beobachtungen“ gibt es einen Einblick darin, wie es aufwändige Simulationen und Analysen mit Hilfe von Supercomputern es ermöglichen, feine Details der Gravitationswellen-Signale zu entschlüsseln. Denn nur durch vorsichtige und akribische Interpretation der Daten können Forschende den Aufbau und die Entwicklung des Universums nach und nach verstehen.

ℹ️ dpg-physik.de/veranstaltungen/

📅 22.05.2025, 18:30 Uhr

📍 Physikzentrum Bad Honnef, Hauptstr. 5, 53604 Bad Honnef, Großer Hörsaal

⚠️ Anmeldung erforderlich

🚨 Veranstaltungstipp – Öffentlicher Vortrag morgen 🚨

Gudrun Wanner, Leiterin einer Arbeitsgruppe im Bereich Interferometrie im Weltraum am @mpi_grav, ist am 22. April zu Gast bei der Olbers-Gesellschaft e.V. in Bremen.

Ihr Vortrag „Die Vermessung des unsichtbaren Universums mit Hilfe von Gravitationswellendetektoren“ bietet Antworten auf grundlegende Fragen zu Gravitationswellen und einen Einblick in die heutige und zukünftige Welt der Forschung in diesem Bereich mit Detektoren auf der Erde und im All (@LISA).

ℹ️ olbers-gesellschaft.de/index.p

📅 22.04.2025, 19:30 Uhr

📍 Hörsaal B-120, Hochschule Bremen, Werderstr. 73, 28199 Bremen

🚨 Veranstaltungstipp – Öffentlicher Vortrag 🚨

Gudrun Wanner, Leiterin einer Arbeitsgruppe im Bereich Interferometrie im Weltraum am @mpi_grav, ist am 23. April zu Gast bei den Sternfreunden Nordenham.

Ihr Vortrag „Die Vermessung des unsichtbaren Universums mit Hilfe von Gravitationswellendetektoren“ bietet Antworten auf grundlegende Fragen zu Gravitationswellen und einen Einblick in die heutige und zukünftige Welt der Forschung in diesem Bereich mit Detektoren auf der Erde und im All (@LISA).

ℹ️ nordenhamer-sternfreunde.de/pr

📅 23.04.2025, 19:00 Uhr

📍 Gymnasium Nordenham, Hörsaal (Neubau, 2. Stock), Bahnhofstraße 52, 26954 Nordenham

Bild: Künstlerische Darstellung verschmelzender Schwarzer Löcher. Nachweis: LIGO/Caltech/MIT/R. Hurt (IPAC)

🚨 Veranstaltungstipp – Öffentlicher Vortrag 🚨

Gudrun Wanner, Leiterin einer Arbeitsgruppe im Bereich Interferometrie im Weltraum am @mpi_grav, ist am 22. April zu Gast bei der Olbers-Gesellschaft e.V. in Bremen.

Ihr Vortrag „Die Vermessung des unsichtbaren Universums mit Hilfe von Gravitationswellendetektoren“ bietet Antworten auf grundlegende Fragen zu Gravitationswellen und einen Einblick in die heutige und zukünftige Welt der Forschung in diesem Bereich mit Detektoren auf der Erde und im All (@LISA).

ℹ️ olbers-gesellschaft.de/index.p

📅 22.04.2025, 19:30 Uhr

📍 Hörsaal B-120, Hochschule Bremen, Werderstr. 73, 28199 Bremen

🚨 Veranstaltungstipp – Öffentlicher Vortrag morgen 🚨

Karsten Danzmann, Direktor am @mpi_grav und Professor an der @unihannover ist am 15. April zu Gast im öffentlichen astronomischen Kolloquium der Sternwarte Rosenheim.

Sein Vortrag „Gravitationswellenastronomie: Wir können das dunkle Universum hören!“ bringt euch auf den neuesten Stand rund um verschmelzende Schwarze Löcher, @LIGO, Virgo, KAGRA, GEO600 und @LISA.

ℹ️ th-rosenheim.de/die-hochschule?

📅 15.04.2025, 18:30 Uhr

📍 Raum B 0.23, Campus Rosenheim, Hochschulstraße 1
83024 Rosenheim

🚨 Veranstaltungstipp – Öffentlicher Vortrag 🚨

Gudrun Wanner, Leiterin einer Arbeitsgruppe im Bereich Interferometrie im Weltraum am @mpi_grav, ist am 23. April zu Gast bei den Sternfreunden Nordenham.

Ihr Vortrag „Die Vermessung des unsichtbaren Universums mit Hilfe von Gravitationswellendetektoren“ bietet Antworten auf grundlegende Fragen zu Gravitationswellen und einen Einblick in die heutige und zukünftige Welt der Forschung in diesem Bereich mit Detektoren auf der Erde und im All (@LISA).

ℹ️ nordenhamer-sternfreunde.de/pr

📅 23.04.2025, 19:00 Uhr

📍 Gymnasium Nordenham, Hörsaal (Neubau, 2. Stock), Bahnhofstraße 52, 26954 Nordenham

Bild: Künstlerische Darstellung verschmelzender Schwarzer Löcher. Nachweis: LIGO/Caltech/MIT/R. Hurt (IPAC)

🚨 Veranstaltungstipp – Öffentlicher Vortrag 🚨

Gudrun Wanner, Leiterin einer Arbeitsgruppe im Bereich Interferometrie im Weltraum am @mpi_grav, ist am 22. April zu Gast bei der Olbers-Gesellschaft e.V. in Bremen.

Ihr Vortrag „Die Vermessung des unsichtbaren Universums mit Hilfe von Gravitationswellendetektoren“ bietet Antworten auf grundlegende Fragen zu Gravitationswellen und einen Einblick in die heutige und zukünftige Welt der Forschung in diesem Bereich mit Detektoren auf der Erde und im All (@LISA).

ℹ️ olbers-gesellschaft.de/index.p

📅 22.04.2025, 19:30 Uhr

📍 Hörsaal B-120, Hochschule Bremen, Werderstr. 73, 28199 Bremen

🚨 Veranstaltungstipp – Öffentlicher Vortrag 🚨

Karsten Danzmann, Direktor am @mpi_grav und Professor an der @unihannover ist am 15. April zu Gast im öffentlichen astronomischen Kolloquium der Sternwarte Rosenheim.

Sein Vortrag „Gravitationswellenastronomie: Wir können das dunkle Universum hören!“ bringt euch auf den neuesten Stand rund um verschmelzende Schwarze Löcher, @LIGO, Virgo, KAGRA, GEO600 und @LISA.

ℹ️ th-rosenheim.de/die-hochschule?

📅 15.04.2025, 18:30 Uhr

📍 Raum B 0.23, Campus Rosenheim, Hochschulstraße 1 83024 Rosenheim

🚨 Veranstaltungstipp – Öffentlicher Vortrag 🚨

Karsten Danzmann, Direktor am @mpi_grav und Professor an der @unihannover ist am 15. April zu Gast im öffentlichen astronomischen Kolloquium der Sternwarte Rosenheim.

Sein Vortrag „Gravitationswellenastronomie: Wir können das dunkle Universum hören!“ bringt euch auf den neuesten Stand rund um verschmelzende Schwarze Löcher, @LIGO, Virgo, KAGRA, GEO600 und @LISA.

ℹ️ th-rosenheim.de/die-hochschule?

📅 15.04.2025, 18:30 Uhr

📍 Raum B 0.23, Campus Rosenheim, Hochschulstraße 1
83024 Rosenheim

🚨 Veranstaltungstipp – Öffentlicher Vortrag 🚨

Gudrun Wanner, Leiterin einer Arbeitsgruppe im Bereich Interferometrie im Weltraum am @mpi_grav, ist am 23. April zu Gast bei den Sternfreunden Nordenham.

Ihr Vortrag „Die Vermessung des unsichtbaren Universums mit Hilfe von Gravitationswellendetektoren“ bietet Antworten auf grundlegende Fragen zu Gravitationswellen und einen Einblick in die heutige und zukünftige Welt der Forschung in diesem Bereich mit Detektoren auf der Erde und im All (@LISA).

ℹ️ nordenhamer-sternfreunde.de/pr

📅 23.04.2025, 19:00 Uhr

📍 Gymnasium Nordenham, Hörsaal (Neubau, 2. Stock), Bahnhofstraße 52, 26954 Nordenham

Bild: Künstlerische Darstellung verschmelzender Schwarzer Löcher. Nachweis: LIGO/Caltech/MIT/R. Hurt (IPAC)

🚨 Veranstaltungstipp – Öffentlicher Vortrag 🚨

Gudrun Wanner, Leiterin einer Arbeitsgruppe im Bereich Interferometrie im Weltraum am @mpi_grav, ist am 22. April zu Gast bei der Olbers-Gesellschaft e.V. in Bremen.

Ihr Vortrag „Die Vermessung des unsichtbaren Universums mit Hilfe von Gravitationswellendetektoren“ bietet Antworten auf grundlegende Fragen zu Gravitationswellen und einen Einblick in die heutige und zukünftige Welt der Forschung in diesem Bereich mit Detektoren auf der Erde und im All (@LISA).

ℹ️ olbers-gesellschaft.de/index.p

📅 22.04.2025, 19:30 Uhr

📍 Hörsaal B-120, Hochschule Bremen, Werderstr. 73, 28199 Bremen

🚨 Veranstaltungstipp – Öffentlicher Vortrag 🚨

Karsten Danzmann, Direktor am @mpi_grav und Professor an der @unihannover ist am 15. April zu Gast im öffentlichen astronomischen Kolloquium der Sternwarte Rosenheim.

Sein Vortrag „Gravitationswellenastronomie: Wir können das dunkle Universum hören!“ bringt euch auf den neuesten Stand rund um verschmelzende Schwarze Löcher, @LIGO, Virgo, KAGRA, GEO600 und @LISA.

ℹ️ th-rosenheim.de/die-hochschule?

📅 15.04.2025, 18:30 Uhr

📍 Raum B 0.23, Campus Rosenheim, Hochschulstraße 1
83024 Rosenheim

Rate limitedPlease retry after 2:50:00 PM.