Angesichts ihrer großen Bedeutung für gleiche #Teilhabevoraussetzungen begrüßt der #SVRMigration die geplanten Vorhaben im #Koalitionsvertrag, mehr in #Integration zu investieren
Angesichts ihrer großen Bedeutung für gleiche #Teilhabevoraussetzungen begrüßt der #SVRMigration die geplanten Vorhaben im #Koalitionsvertrag, mehr in #Integration zu investieren
Der #SVRMigration unterstützt die geplante Umsetzung des #GEAS & das Erweitern der Liste sicherer Herkunftsstaaten. Kritisch sieht er #Zurückweisungen an dt. Grenzen, Ende freiwilliger Aufnahmeprogramme & Wegfall des Amtsermittlungsprinzips in Asylverfahren
#Koalitionsvertrag: Der #SVRMigration begrüßt das Bekenntnis zur Umsetzung des #GEAS, die geplante Rechtsvereinfachung und damit verbundene Effizienzsteigerungen in der #Erwerbsmigration, die Fortsetzung von #Integrationsmaßnahmen & Investitionen in #Bildung
Der wiss. Stab von #SVRMigration veranstaltet im November 2025 eine Konferenz zum Thema „#Integration und #Einbürgerung von Geflüchteten und Zugewanderten: Agency, Bürokratie und politischer Wandel“.
Mehr Infos
Der #SVRMigration empfiehlt, die Akzeptanz von #Vielfalt zu stärken, #Diskriminierung und #Extremismus zu bekämpfen, #Bildungsteilhabe durchgehend zu ermöglichen und politische #Partizipation zu stärken. Mehr im Positionspapier
Der #SVRMigration empfiehlt, die kommunale #Integrationsinfrastruktur zu verbessern und verlässlich zu finanzieren, #Behörden zu entlasten und #Verfahren zu vereinfachen und zu digitalisieren. Mehr im Positionspapier
Der #SVRMigration empfiehlt, bei der #Migrationssteuerung darauf zu achten, #Fachkräfte zu gewinnen und die #Flüchtlingsaufnahme und #Rückführungen von nicht Schutzberechtigten menschenrechtskonform und europäisch umzusetzen. Mehr im SVR-Positionspapier
Dr. Nora Storz vom wissenschaftlichen Stab des #SVRMigration spricht im Interview mit Bayern 2 über die politische #Repräsentation und #Teilhabe von jungen Menschen mit #Zuwanderungsgeschichte:
https://www.br.de/radio/live/bayern2/programm/2025-03-25/3629825/#t=09:09:39
Der wiss. Stab des #SVRMigration hat kürzlich herausgefunden, dass junge Menschen mit #Zuwanderungsgeschichte insgesamt seltener politisch aktiv sind als Gleichaltrige ohne Zuwanderungsgeschichte. Eine der Ursachen: Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen.
https://www.welt.de/vermischtes/article255745382/Nationaler-Rassismusmonitor-Studie-sieht-Rassismus-in-Deutschland-weit-verbreitet.html
Die #EU-Kommission hat letzte Woche ein Gemeinsames Europäisches Rückkehrsystem vorgeschlagen, um #Rückführungen ausreisepflichtiger Personen wirksamer durchführen zu können. Der #SVRMigration begrüßt das gemeinsame europäische Handeln für eine effektivere #Rückführungspolitik. Mehr SVR-Empfehlungen im Positionspapier https://www.svr-migration.de/publikation/svr-empfehlungen-2025/
Junge Menschen mit #Zuwanderungsgeschichte sind weniger #politisch aktiv als Gleichaltrige ohne Zuwanderungsgeschichte. Woran liegt das & was muss getan werden, damit sich das ändert? Der wissenschaftliche Stab des #SVRMigration hat dazu geforscht. Die Ergebnisse wurden in einem Video aufbereitet
https://www.youtube.com/watch?v=TgDxyZVoRwU
Was hält junge Menschen mit #Zuwanderungsgeschichte von politischer #Beteiligung ab? Morgen veröffentlicht der wiss. Stab von #SVRMigration eine Studie dazu. Sie ist Teil des Projekts YoungUP!, das vom Förderverein des BZI durchgeführt und von der Integrationsbeauftragten gefördert wird.
Ein Konfrontationskurs mit den Nachbarländern bei Asylfragen ist keine Lösung. EU-Regelungen müssen gemeinsam und abgestimmt umgesetzt werden. Dazu gehören auch effektivere #Rückführungen von Asylsuchenden in die Länder, die das Verfahren nach dem Dublin-Prinzip durchführen sollen. Wichtig ist, das reformierte #GEAS umzusetzen. Deutschland muss in diesem Prozess vorangehen, so die Stellvertretende Vorsitzende des #SVRMigration, Prof. Birgit Glorius im rbb
https://www.inforadio.de/rubriken/interviews/2025/03/10/zurueckweisung-grenze-migration-einreise-flucht-sondierung.html
Anlässlich der derzeit stattfindenden Sondierungsgespräche legt der #SVRMigration Empfehlungen für die neue Legislaturperiode vor, dazu zählen v. a. eine effektive #Migrationssteuerung sowie die Förderung von #Integration und #Teilhabe. Zum Positionspapier
Karoline Popp vom wiss. Stab des #SVRMigration stellte auf der #DIHK-Jahrestagung der Flüchtlingskoordinator:innen die Studie „Angekommen und transnational verbunden. Afghanische Zugewanderte in Deutschland“ vor.
Link zur Studie
Der wiss. Stab von #SVRMigration veranstaltet im Nov 2025 eine Konferenz zum Thema „#Integration und #Einbürgerung von Geflüchteten und Zugewanderten: Agency, Bürokratie und politischer Wandel“.
The scientific staff of #SVRMigration is organising a conference on ‘#Integration and #Naturalisation of Refugees and Immigrants: Agency, bureaucracy, and policy change’ in Nov 2025.
Info
Heute vor 3 Jahren hat die #EU den vorübergehenden Schutz für ukrainische #Geflüchtete aktiviert und zuletzt bis zum 4. März 2026 verlängert. Doch was passiert danach? Der wiss. Stab des #SVRMigration veröffentlicht Lösungsvorschläge in einer Kurzinformation: https://www.svr-migration.de/publikation/wie-lange-ist-voruebergehend-loesungen-fuer-das-dilemma-des-temporaeren-schutzes/
Der SVR-Vorsitzende Prof. Kluth spricht im Interview mit dem MDR über die Aufgaben des #SVRMigration, #Zurückweisungen von Flüchtlingen an deutschen Außengrenzen, das #Dublin-System und aktuelle Herausforderungen in der #Migrationspolitik.
https://www.mdr.de/mdr-thueringen/audio-2864156.html
Ergebnisse der aktuellen Studie zur Klima-Risikoeinschätzung bestätigen, was auch der #SVRMigration in seinem Jahresgutachten 2023 zu Klimawandel & #Migration schon gezeigt hat: Der #Klimawandel erhöht den Migrationsdruck.
The scientific staff of #SVRMigration is organising a conference on ‘#Integration and #Naturalisation of Refugees and Immigrants: Agency, bureaucracy, and policy change’ in November 2025.
More info