@radotto @tazgetroete ja, weil's keinen wirklichen #Volksaufstand gegen #Rechtsextremismus und #Neonazis gibt.
- Dabei ist die Lösung so einfach: "#MakeNazisAfraidAgain!"
@radotto @tazgetroete ja, weil's keinen wirklichen #Volksaufstand gegen #Rechtsextremismus und #Neonazis gibt.
NEU: Dossier „Lernmaterial für #Schulen“ (ab 9. Klasse)
Wir beginnen mit Material zu unseren virtuellen Ausstellungen „Presse im #Nationalsozialismus“ & „#Volksaufstand vom 17. Juni 1953“, plus einer Quellensammlung zur #WeimarerRepublik. Soll wachsen!
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/dossiers/lernmaterialien-fuer-schulen
---
#Schule #lernen #FediLZ #oer #unterricht
---
Foto: Schulklasse in Öflingen, um 1960, @BadischesLandesmuseum (#PublicDomain)
@mc @mina @BlumeEvolution @bjo nickt zustimmend
Die Verschiebung des #OvertonFenster|s ist ein massives Problem.
Die shice die heutzutage normalisiert würde hätte vor 25 Jahren nen #Volksaufstand ausgelöst und zuvor die #DDR zu Fall gebracht:
https://www.youtube.com/watch?v=Diq6TAtSECg
Zum Jahrestag des #Volksaufstand/es vom 17. Juni 1953 in der DDR kam #Sachsen/s #Kulturminister Christian Piwarz (CDU) mit Leipziger Schüler*innen im #Archiv #Bürgerbewegung Leipzig (ABL) ins Gespräch.
Mehr dazu in unserem #LZTV-Beitrag.
Als das Volk auf die Straße ging
https://obiaushv.de/der-volksaufstand-am-17-juni-1953-als-das-volk-auf-die-strasse-ging/
Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953: Ein historischer Moment, als das Volk gegen das SED-Regime aufstand. - Aus der Geschichte
Heute erinnerte die Stadt #Chemnitz an den #Volksaufstand in der #DDR 1953. Oberbürgermeister Sven Schulze, Alexandra Titze, Vizepräsidentin des Bundesarchivs, und ein Schüler des Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasiums hielten bewegende Reden. Die Veranstaltung wurde musikalisch vom Oboentrio der Musikschule Chemnitz begleitet.
Photos by Ralph Kunz
Und die Erinnerung daran lässt uns auch heute unsere Verantwortung erkennen. Denn ein Leben in Würde ist keine Selbstverständlichkeit. Deshalb gilt es in diesen Zeiten zusammenzustehen und unsere Art zu leben, unsere Freiheit und unser demokratisches Gemeinwesen jeden Tag aufs Neue verteidigen.
#Gedenken #Volksaufstand #Freiheit #Demokratie
Bildquelle: Bundesarchiv B 285 Bild-14676
[2/2]
#DDBkompakt
(https://openbiblio.social/@ddbkultur/110543153413866362)
(https://openbiblio.social/tags/werbungwof%C3%BCr)
(https://openbiblio.social/@ddbkultur/110576995739127545)
(https://openbiblio.social/@ddbkultur/110593485836909596)
Seit ich in der Nähe der Berliner Karl-Marx-Allee wohne, führt für mich am 17. Juni ein Spaziergang zum Rosengarten. Dort begann an der damaligen Stalinallee der Protest der Bauarbeiter im Jahr 1953, der zum durch die Sowjetunion blutig niedergeschossenen #Volksaufstand in der DDR und zum massiven Aufbau der Staatssicherheit (Stasi) führte.
In diesem Jahr erinnert eine Infotafel und diverse Kranzniederlegungen über den Wunsch nach Freiheit der Bürger vor 70 Jahren.
17.6.1953: #OTD #Volksaufstand in der #DDR als Protest gg. Versorgungsmangel u. erschwerte Arbeitsbedingungen. Brutale Niederschlagung durch sowjetische Besatzungsmacht, über 34 Tote. Bis 1990 in #BRD "Tag der deutschen Einheit", heute Gedenktag. #OnThisDay #Kalenderblatt
#Bücherhinweis: Heute werden wir als #histodons viel zum Thema #Volksaufstand in der #DDR #17Juni1953 auf Twitter lesen und sehen. Eine sehr gute Möglichkeit, günstig an Bücher zu vielen Themen zu gelangen, sind die Landeszentralen für politische Bildung und die @bpb. Speziell zum "17. Juni" gibt es bei der @hlz von Ilko-Sascha Kowalczuk "17. Juni 1953":, https://hlz.hessen.de/publikationen/publikationsverzeichnis/details/17-juni-1953/. Klare Leseempfehlung!
Der #Volksaufstand in der #DDR am #17Juni 1953 war ein Schicksalstag für Deutschland, an dem Tausende Menschen auf die Straßen gingen, um gegen das totalitäre Regime & die Missstände in ihrem Land zu protestieren. Ministerpräsident Boris Rhein erinnert an alle, die vor 70 Jahren für ihre Überzeugungen kämpften: "Ihr Mut & ihre Entschlossenheit werden niemals vergessen werden. Der Aufstand mahnt uns, dass die Freiheit nicht selbstverständlich ist und jeden Tag aufs Neue verteidigt werden muss."
Die Bürgerinnen und Bürger in der DDR sind unzufrieden und verlangen unter anderem freie Wahlen, den Rücktritt der SED-Regierung, den Abzug der Sowjet-Truppen und die Wiedervereinigung.
Vor 70 Jahren, am 17. Juni 1953, kommt es zum Volksaufstand.
Heute ist der 70. Jahrestag des #DDR-#Volksaufstandes vom 17. Juni 1953. An vielen Orten im ganzen Land wird heute den Opfern gedacht und Kränze niedergelegt, so auch von #Bundestagspräsidentin @baerbelbas in Berlin. Zur Veranstaltungsübersicht: bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/aufstand-pr… #17Juni53
Heute trendet aus gutem Grund der Hastag #Volksaufstand.
Wir haben 2023.
Womit assoziiert Ihr heute das Wort "Volksaufstand" (und warum)?
3/3 „Der seinerzeit niedergeschlagene #Volksaufstand mahnt uns, überall auf der Welt Menschen beizustehen, die sich für Recht, Demokratie und Freiheit einsetzen. Die Geschichte zeigt, dass sich Freiheitswillen und der Einsatz für Frieden und Menschenrechte lohnen“, betont die Parlamentspräsidentin.
2/3 „Der #17Juni53 ist eines der wichtigsten Daten in der deutschen Geschichte. Die Menschen in der DDR haben vor 70 Jahren unglaublichen Mut bewiesen. Ohne den #Volksaufstand ist die jüngere deutsche Geschichte – vom Mauerbau bis zur friedlichen Revolution 1989 – nicht zu verstehen“, sagt LPin Astrid Wallmann.
1/3 Am #17Juni1953 protestierte rund eine Million Menschen in Ost-Berlin und weiten Teilen der DDR für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen und forderte den Rücktritt der SED-Regierung, freie Wahlen, die Freilassung politischer Häftlinge und die deutsche Einheit. Der #Volksaufstand wurde von sowjetischen Truppen gewaltsam niedergeschlagen. Heute jährt sich der Aufstand zum siebzigsten Mal.
Der #Volksaufstand in der #DDR ist eine der großen Wegmarken unserer Freiheitsgeschichte: Ohne den 17. Juni 1953 lässt sich die deutsche Geschichte der vergangenen Jahrzehnte nicht erklären. Nicht der Bau der Mauer, nicht die systematische Verfolgung Andersdenkender und auch nicht die friedliche Revolution des Jahres 1989. Schon deshalb muss er #Gedenktag bleiben – aber auch, weil er das Bewusstsein dafür schärft, was #Freiheit, #Gerechtigkeit und #Demokratie bedeuten.
Steine gegen Panzer.
Am Mittwochmorgen des #17Juni 1953, also #heutevor genau 71 Jahren, bricht im gesamten Gebiet der DDR etwas aus, was später als #Volksaufstand in die Geschichtsbücher eingehen sollte.
Die #Sowjetunion reagiert mit Härte: Sie verhängt den Ausnahmezustand. Mit massivem Einsatz von Militär, Volkspolizei und Staatssicherheit wird der Aufstand des 17. Juni niedergeschlagen.