det.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mastodon Server des Unterhaltungsfernsehen Ehrenfeld zum dezentralen Diskurs.

Administered by:

Server stats:

2.3K
active users

#drama

17 posts15 participants3 posts today

Aelrun Goette – „In einem Land, das es nicht mehr gibt“ (2022)

Aelrun Goette musste sich durchschlagen. Eigentlich immer. In der DDR durfte sie kein Abitur machen, statt dessen musste sie im Strafvollzug und der Psychiatrie arbeiten. Nach der Wende schlug sie sich als Model und Schauspielerin durch das Unterholz der Kunst. Das alles, um 33 Jahre nach dem Mauerfall einen der großartigsten deutschen Filme der letzten Jahre zu machen. (ARD, Neu!)

NexxtPressMediathekperlen | Aelrun Goette - „In einem Land, das es nicht mehr gibt“ (2022)
More from Mediathekperlen

Diesen Blogpost über #Drama zu schreiben, war ein Drama für sich. Zwischendurch ganzes Blogdesign zerschossen aber geschafft: Mein Beitrag zur #Blogparade ist fertig.

Welche Zutaten brauchen wir, damit es am Spieltisch so richtig kracht? Meiner Meinung nach: "Spielen, um zu verlieren", Beziehungen und Dilemmas. Warum ich die für wichtig für Drama am Tisch halte, erfahrt Ihr im Artikel ;) wuerfellustbarkeit.de/Drama/ #PnPDE #Rollenspiel #Wuerfellustbarkeit

Würfellustbarkeit · Meine drei Zutat für Drama im Rollenspiel
More from Bartimaeus
Fall of Eagles (TV mini series, 1974)

https://image.nostr.build/cb4c3df1c37f46e38b721f15f2d146b4866532964573c90e923bf136fc0dad7f.jpg

https://youtube.com/playlist?list=PLmRu2axUu2LGInTEUlwJFjUg7O5YPfjk8&si=9x-XC86sj4fs7QzO

Fall of Eagles tells the story of the end of three great empires brought to ruin by the Great War, namely Hapsburg Austria, Hohenzollern Germany, and Romanov Russia (each of which used an eagle in their heraldry, hence the title of the series). It starts in 1848 and runs down to 1918, managing to cover about 70 years of history in 13 episodes.

#kinostr #kino #brits #drama

Götz George – „Der Totmacher“ (1995)

Es kommt nicht häufig vor, dass es einzelne Darsteller:innen oder Regisseur:innen innerhalb von wenigen Tagen so häufig in diesen Blog schaffen, wie es mit Götz George gerade der Fall ist. Und das, ohne dass ein besonderer Grund dafür vorzuliegen scheint, als eben das aktuelle TV-Programm. Warum auch immer der NDR gestern Nacht diesen Film wiederholt hat. Sie müssen ihn gesehen haben. Weil es der George auf dem Gipfel seines Schaffens war, der uns hier in die Seele eines Serienmörders blicken lässt. (ARD, WH)

NexxtPressMediathekperlen | Götz George - „Der Totmacher“ (1995)
More from Mediathekperlen

Götz George – „Böse Wetter – Das Geheimnis der Vergangenheit“ (2016)

Wir haben den Film damals erst gesehen, da war er schon tot. Und irgendwie hatte ich nicht das Gefühl, dass wir ihm damit unrecht getan haben. Zu seinen Lebzeiten wäre es nur ein weiteres Provinzdrama, eben ein klassischer deutscher Fernsehfilm gewesen. Doch sein Tod hat aus diesem Werk auch unseren Abschied von Götz George gemacht. Schon dafür ist der Film es wirklich wert, nochmal gesehen zu werden. (ARD, WH)

NexxtPressMediathekperlen | Götz George - „Böse Wetter - Das Geheimnis der Vergangenheit“ (2016)
More from Mediathekperlen

Lasse Hallström – „Schiffsmeldungen“ (2002)

Der Schwede hatte eine Hand für die Literatur. Für große Erzählungen. Romane, die auf der Leinwand ein ganz eigenes Leben bekamen. Geschichten von Menschen, die den großen Fragen des Lebens gefolgt sind. Wer bist du? Warum bist du hier? Was macht das mit dir? (ARD)

NexxtPressMediathekperlen | Lasse Hallström - „Schiffsmeldungen“ (2002)
More from Mediathekperlen