Die Europäische Kommission fordert seit langem eine „souveräne europäische Cloud“, aber niemand scheint sich darüber einig zu sein, was „Souveränität“ eigentlich bedeuten soll, merkt unsere Kolumnistin Frederike Kaltheuner an.

Die Europäische Kommission fordert seit langem eine „souveräne europäische Cloud“, aber niemand scheint sich darüber einig zu sein, was „Souveränität“ eigentlich bedeuten soll, merkt unsere Kolumnistin Frederike Kaltheuner an.
„Wir müssen nicht digital souverän werden“
Der Ruf nach #digitaler #Souveränität wird lauter. Doch das schillernde Konzept hat eine lange Geschichte und wird in der aktuellen Debatte auch deshalb unterschiedlich verstanden, sagt der #Politikwissenschaftler Thorsten #Thiel. Im Gespräch mit #netzpolitik.org plädiert er für einen anderen Fokus.
https://netzpolitik.org/2025/interview-wir-muessen-nicht-digital-souveraen-werden/
Raus aus der #US-#Cloud: Wie wir unsere digitale #Souveränität zurückgewinnen | c’t uplink
Mit der Rückkehr von Donald #Trump ins Weiße Haus wird die Abhängigkeit von US-Cloud-Diensten zu einem wachsenden Problem. Denn der #Cloud Act zwingt US-amerikanische Firmen Anweisungen von US-Behörden Folge zu leisten, ganz gleich wo deren Server stehen.
Nicht nur Staaten und Unternehmen, sondern auch Privatpersonen sind betroffen. Angefangen bei Datenspeichern über Online-Office-Anwendungen bis zu grundlegenden Internetdiensten wie #DNS oder Zertifizierungsstellen. Es betrifft selbst smarte Geräte wie #WLAN-Steckdosen, wenn deren zentralen Dienste auf einem Hyperscaler wie #Amazon #AWS oder #Microsoft #Azure liegen.
Mein Standpunkt im Tagesspiegel Background
Zirp, zirp, zirp im #Bundesinnenministerium
"Russland setzt auf hybride Bedrohungen, China auf zunehmende #Cyberaggressionen und in den USA verbündet sich der Präsident mit den #Techbro-Milliardären. Aus dem Bundesinnenministerium klingt derweil dröhnende Stille, kritisiert Manuel Atug von der @AG_KRITIS . Für ihn ist klar: Es geht um mehr als nur digitale #Souveränität."
#ProfessionellAngepisst
https://background.tagesspiegel.de/it-und-cybersicherheit/briefing/zirp-zirp-zirp-im-bundesinnenministerium
"Der Open Source Anteil der Clouds ist mit 2 Prozent extrem niedrig, bei Cloud-Entwicklungskosten beträgt er 5,8 Prozent, beim Cloud-Betrieb nur 0,1 Prozent. Sicherheitsbehörden überraschen als Open Source Vorreiter."
Danke, @ankedb ! #opensource #linux #souveränität #risiko #digitalisierung #verwaltung.
https://mdb.anke.domscheit-berg.de/2025/04/pressemitteilung-cloud-souveranitat/
Über den Dächern der Stadt entsteht im Stuttgarter Kessel die Zukunft der Verwaltungs-KI.
Mit #F13 und #KI4BW haben wir in THE LÄND im letzten Jahr einen ersten großen Schritt in Richtung KI-Souveränität gemacht. In 2025 zünden wir jetzt die nächste Stufe und verstärken unsere Arbeiten erheblich.
Staatskanzlei, Digitalministerium, IT-Baden-Württemberg, Innovationslabor der Landesregierung - gestern fand der große Auftakt zur Zusammenführung unserer aufeinander abgestimmten KI-Bausteine statt. Und wir sind sicher: Wir werden im Land wichtige Meilensteine nicht nur für Baden-Württemberg, sondern weit darüber hinaus schaffen.
Unser Ziel: Mit Mitstreiterinnen und Mistreitern aus ganz Deutschland eine sichere und souveräne KI-Lösung schaffen, die uns in Europa im Bereich grundlegender KI-Funktionalitäten für die Verwaltung dauerhaft unabhängig macht.
An dieser Stelle auch
Noch ein letztes mal: #KleineAnfrage von @ankedb zeigt: Der am 1. April gestarteten deutschen #Verwaltungscloud fehlts an Voraussetzungen für #Souveränität : Türen offen für US-Hyperscaler, Tür zu für das #ITZ-Bund , Netze des Bundes nicht nutzbar, homöopathischer Anteil #OpenSource . Noch einmal: Wo bleibt die digitale Unabhängigkeit, wo bleibt #unplugtrump https://mdb.anke.domscheit-berg.de/2025/04/pressemitteilung-cloud-souveranitat/ #oss #eGov #cloud @dielinke
Warum müssen meine Finanzdaten an ein US-Unternehmen gehen?
Ich habe den Chatbot meiner Bank zur Rede gestellt… und die Diskussion ist eskaliert!
@digitalcourage ist das normal und tue ich überreagieren?
https://youtube.com/shorts/OELJzaAZ1Jc
#Datenschutz #Bankenwahnsinn #Debitkarte #Privatsphäre #Finanzwelt #Mastercard #Visa #Datenkrake #DigitaleFreiheit #Souveränität #BankingFails #Technokratie
Digitale #Souveränität braucht dringend mehr #Transparenz – und das fängt zuvorderst bei den Beschaffungsprozessen der öffentlichen IT an!
Es muss ganz klar sein, warum sich eine neue #Bundesregierung für welche #Technologie entscheidet.
Man könnte sogar so weit gehen und fordern, dass die öffentliche Verwaltung öffentliche Gelder zur IT-Beschaffung ausschließlich digitalsouverän einsetzen darf. Das wäre ein mutiger und richtiger Schritt in eine möglichst resiliente digitale Zukunft.
Zentrum für digitale #Souveränität: #Bund legt offener #Verwaltungssoftware Steine in den Weg
Um die Abhängigkeit der öffentlichen #Verwaltung von #Microsoft zu verringern, rief die Ampel-Regierung das „Zentrum für Digitale Souveränität“ ins Leben. Es soll unter anderem den Einsatz und die Weiterentwicklung von Open-Source-Lösungen vorantreiben. Doch der Bund behindert die Arbeit des Zentrums, statt diese zu fördern. #OpenSource #ZenDis https://netzpolitik.org/2025/zentrum-fuer-digitale-souveraenitaet-bund-legt-offener-verwaltungssoftware-steine-in-den-weg/
Digitale #Souveränität statt #Abhängigkeit: Warum der Abschied von US-IT unvermeidlich ist #USA https://www.kuketz-blog.de/digitale-souveraenitaet-statt-abhaengigkeit-warum-der-abschied-von-us-it-unvermeidlich-ist/
"Großer Zusatzaufwand und Rechtsunsicherheit" oder doch lieber weiter wie gehabt: Das mögliche Ende vom aktuellen transatlantischen #Datenschutzabkommen "EU-US-Data-Privacy-Framework" bahnt sich nur wenige Wochen nach der Amtsübernahme durch Donald #Trump an - mit allen rechtlichen Folgen für den #Datenschutz. Einen Plan-B gibt es nicht - und damit werden alle gegenwärtigen und massiven Probleme im Hinblick auf die digitale #Souveränität der EU deutlich:
https://www.wiwo.de/politik/ausland/eu-us-datentransfer-bdi-warnt-vor-trump-risiko/100117706.html #DSGVO
Heute wurde auf der Hannover Messe die Gründung des Advanced #Chip Design Accelerators (ACDA) bekannt gegeben. Das weltweit führende Forschungszentrum imec wird ein Kompetenzzentrum im Innovationspark Künstliche Intelligenz (IPAI) in Heilbronn eröffnen.
Diese Ansiedlung stärkt nicht nur die technologische #Souveränität, sondern bringt auch weltweite Spitzenforschung in die Region.
Der Diktator und Kriegstreiber im Kreml unterstützt die afd ja bekanntlich "mit allen Mitteln". Nachdem sich die Hinweise häuften, dass auch die Anschläge durch Flüchtlinge vor den Wahlen durch #Putin gelenkt wurden - was natürlich der #nsafd - half, wird jetzt ermittelt.
#Russland #Deutschland #Souveränität #hybriderKrieg #fckafd
Ich darf dieses Sommersemester mal wieder ein Seminar zu #Medieninhaltsanalyse für Bachelor-Studis durchführen. Ich würde im Seminar gerne ein Rahmenthema vorgeben, grob in Richtung #Medienkompetenz, digitale #Souveränität/#Mündigkeit, vlt. kann man sogar was zum #Fediverse machen. Habt ihr gute Ideen für Forschungsfragen? Was würdet ihr spannend finden?
Mir kommt spontan in den Sinn, zu untersuchen, wie sich die Berichterstattung zu digitaler Souveränität (von Deutschland/Unternehmen/Privatpersonen) seit Amtsantritt von Trump entwickelt und verändert hat (Häufigkeit, Tenor, Relevanz, ...). Ebenso könnte man sich dem Thema #Altersverifikation von Jugendlichen zu #SocialMedia widmen. Berichterstattung zum Fediverse wäre auch interessant...
Die Europäische Kommission fordert seit langem eine „souveräne europäische Cloud“, aber niemand scheint sich darüber einig zu sein, was „Souveränität“ eigentlich bedeuten soll, merkt unsere Kolumnistin Frederike Kaltheuner an.
«Unsere Beamten setzen die europäische Sicherheit und Unabhängigkeit aufs Spiel, nur damit sie weiterhin Microsoft Outlook nutzen können! Das klingt idiotisch, aber so erlebe ich Verwaltungen.»
Das bringt es meiner Meinung nach genau auf den Punkt. Zitat von @bert_hubert im Interview mit @adfichter.
Für kommenden Dienstag ist ein politisches Feuilleton angekündigt, in dem Peter #Weichering nach der europäischen Social-Media-Alternative fragt.
Vermutlich interessant für @gavinkarlmeier, @TommyKrappweis .
Dienstag, 1. April 2025, 7.20 Uhr, Deutschlandfunk Kultur, Politisches Feuilleton
Guten Empfang wünscht
Jerome
• #Breitbandausbau in der Schweiz
• Digitale #Souveränität
• Open Technology Fund vor dem Aus
„In Sonntagsreden von ‚digitaler Souveränität‘ schwafeln, aber sich unter der Woche ausgerechnet bei Fragen der nationalen Sicherheit wieder einmal von einem US-Konzern abhängig machen wollen. Eindeutiger kann man echt nicht zeigen, dass man in Sachen #Digitalisierung und #Autonomie in Deutschland wirklich nicht bis drei zählen kann.“