det.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mastodon Server des Unterhaltungsfernsehen Ehrenfeld zum dezentralen Diskurs.

Administered by:

Server stats:

2.3K
active users

#aws

22 posts19 participants2 posts today
Replied in thread

@Marcel_Gehlen dann wollen wir, Deinen Hinweis einen groesseren Kreis kundtun. Wie das so geht, kennst Du sicher.

Macht den #eXit und den #UnplugTrump , d.h. u.a. verlasst die #usServer der #TechMillardaere , wie z.B. #AWS , #apple #icloud , #MicroSoft #azure , #akamai , #googleCloud . Es gibt viele gute #europeanAlternatives und einige bedenkliche #euServer wie solche die AfD-Inhalte hosten : #hetzner wurde da genannt. Wer dort ist, sollte vielleicht mal nachdenken und -fragen.

Set up #AWS Cost Anomaly alerts, trust me, you'd rather find out something's running hot after two days than when the bill comes. docs.aws.amazon.com/cost-manag The Budgets service is good too docs.aws.amazon.com/cost-manag and I use 'em for fairly tight envelopes around services that (for us) have large predictable costs, like databases. But it was a Cost Anomaly alert on a normally-cheap account that saved our bacon recently.

docs.aws.amazon.comDetecting unusual spend with AWS Cost Anomaly Detection - AWS Cost ManagementUse AWS Cost Anomaly Detection to monitor your cost and usage and to detect any abnormal spends.

Nach langer Suche habe ich endlich S3 cloudstorage Client Software gefunden, die macht, was ich brauche.

Für Linux ist es #rclone mit dem rclone browser und für grapheneOS ist es #exfilac.

Hauptproblem mit anderer Software war die Konfiguration des Zugriffs auf alternative storage Anbieter (statt #AWS). Bei den beiden Tools funktioniert es. Für Linux würde ich mir wünschen, daß #beyondcompare endlich alternative S3 storage Anbieter unterstützt 🤨

@things, laut den Angaben auf der Webseite sind die Daten von #Things immer noch nicht #E2E-verschlüsselt und liegen laut Auskunft vom Support auf #AWS-Speicher. Ist das noch zeitgemäß? Es wäre doch ein leichtes, das Passwort für die Anmeldung in der #ThingsCloud für eine Client-seitige Verschlüsselung zu verwenden - das Passwort muss ja sowieso auf jedem Client eingegeben werden. Warum wird das nicht gemacht?!