det.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mastodon Server des Unterhaltungsfernsehen Ehrenfeld zum dezentralen Diskurs.

Administered by:

Server stats:

2.3K
active users

#Nobelpreis

2 posts2 participants0 posts today
Für seine Bemühungen um Frieden in Mittelamerika erhält Óscar Arias Ende der 1980er Jahre den Friedensnobelpreis. Seine Stimme findet nicht nur in seiner Heimat Costa Rica, sondern auch in den USA Gehör. Das wird ihm offenbar zum Verhängnis.#Politik #Nobelpreis #CostaRica #USA #DonaldTrump #China
Als "römischer Kaiser" betitelt: Nach Trump-Kritik: Friedensnobelpreisträger verliert US-Visum
n-tv NACHRICHTEN · Als "römischer Kaiser" betitelt: Nach Trump-Kritik: Friedensnobelpreisträger verliert US-VisumBy n-tv NACHRICHTEN

❓ Seid ihr so alt, wie ihr euch fühlt? Dank der epigenetischen Uhr kann man das heutzutage so genau messen, wie niemals zuvor. Vergesst die Telomere, konzentriert euch auf das DNA-Methylierungsmuster an euren Genen.

💡 Warum der Deutsch-Amerikaner Steve Horvath für die Entdeckung dieses Instruments den #Nobelpreis verdient hat, erkläre ich im 8-Minuten-Video.

#AntiAging #Longevity #BiologischeUhr #pravention

youtu.be/vcmfmc0FdXE?si=A7XZoz

youtu.be- YouTubeEnjoy the videos and music you love, upload original content, and share it all with friends, family, and the world on YouTube.
Replied in thread

@marcusmeindel Danke Dir, für Deine Antwort und das Teilen Deiner Erfahrung!

Meine Erfahrung aus dem Commons-Institut-Zusammenhang ist halt, dass es einige Akteur:innen gibt, die in den nischigsten Sachen gleich die Weltrevolution sehen.


- Sind das denn so viele? Ich hör und les relativ selten (nie?) in irgendeinem größeren Medium wie Zeit, ARD, Facebook ... was von diesen nischigen Weltrevolutionen. Ok, #Ostrom und #Commons waren beim #Nobelpreis mal kurz on top, aber seit dem?

und auf der anderen Seite leichtfertig gegen Strömungen geschossen wird, denen das schöne Gefühl der Utopie nicht ausreicht,


- Ah, interessant. Ja so Utopie-kritische Stimmen sind sicher nicht leicht zu hören und verstehen. Merk ich an mir selbst =)

Was mir auffällt, ist dass die oben vorgebrachte Kritik an commons oder (sich) alternativ regieren wollenden Gesellschaften dem sehr ähnelt, was konservative oder ältere Herren schon seit vermutlich 100 Jahren sagen "Wenn erstmal der #Idealismus weg ist und die Mühen sichtbar werden, scheitern die Projekte" . Diese Stimmen sind doch im "Alltag" dominant, oder täusch ich mich da?

Da frag ich mich, ob (und ggf. wie) Silke van Dyk (ökonomische, soziale) Paradigmen teilt, die für diese Beurteilung mitverantwortlich sind. z. B. ob und inwieweit im akademischen Bereich der #Commonsforschung immer noch eine, ich sag mal elitäre und von Schreibtischforschung geprägte Vorstellung vom "guten Leben" der Maßstab ist und ob die verwendeten Forschungsmethoden dazu führen, dass andere Vorstellungen vom guten Leben abgewertet und - wie im obigen Interview - als gescheitert betrachtet werden. Silke van Dyk ist Sozialwirtin, das macht mich skeptisch.

Du sprichst #Visionen an. Ja, die find ich total wichtig. Genauso wichtig find ich aber auch, Geschehenes anders zu framen als: "Seien wir realistisch!!!11!: Das Projekt hat jetzt nicht die Weltrevolution/das Paradies/gutes Leben gebracht, da müssen wir zugeben dass es gescheitert ist."

Ich muss zugeben, dass ich mich lang nicht mehr mit dem Thema beschäftigt habe. Ich hab z.B. gar keine Ahnung, ob qualitative Methoden (abgesehen von #Diskursanalyse), grounded theory etc. in der #Commonsforschung große eine Rolle spielen. Das würde ich mir wünschen, hab aber nicht den Eindruck.

🧬🏆 Wissenschaft feiert KI-Revolution! David Baker, Demis Hassabis und John Jumper gewinnen Chemie-Nobelpreis 2024 für bahnbrechende Protein-Forschung. KI entschlüsselt Biomoleküle und eröffnet neue Horizonte für Medizin und Umweltschutz! 🔬🤖 #KI #Nobelpreis #Biochemie #Wissenschaft #newz

golem.de/news/chemie-nobelprei

Golem.de · Chemie-Nobelpreis 2024: KI revolutioniert die Biochemie - Golem.deBy Helmut Linde

Der #Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an John J. #Hopfield und Geoffrey E. #Hinton für ihre wegweisenden Entdeckungen und Entwicklungen, die #MaschinellesLernen mit künstlichen neuronalen Netzen ermöglichen.
Warum diese Entscheidung unsere Kollegin #EstherTobschall (Fachreferentin für #Physik) doch ziemlich durcheinandergebracht hat, erklärt sie hier im #TIBBlog: blog.tib.eu/2024/12/09/physik-

TIB-Blog · Physik ist mehr: Gedanken zum Nobelpreis 2024 - TIB-BlogZur diesjährigen Nobel Week einige Gedanken und Inspirationen zum Nobelpreis Physik aus dem Fachreferat Physik.

🚨 Veranstaltungshinweis für Hannover

Am Samstag, den 07.12.2024, um 11 Uhr veranstalten das JCF Hannover (JungesChemieForum) und die jDPG Regionalgruppe Hannover (junge Deutsche Physikalische Gesellschaft) einen Nobelpreistalk. Dabei werden die beiden diesjährigen Nobelpreise für Chemie und Physik (Proteinfaltung und Machine Learning) auf populärwissenschaftlichem Niveau von einer Professorin aus der Naturwissenschaftlichen Fakultät der @unihannover (Prof. Carolin König) und einem Professor der Fakultät für Mathematik und Physik der @unihannover (Prof. Thomas Wick) vorgestellt. An die Vorträge anschließend ist Zeit für eine ausgiebige Fragerunde.

Die Veranstaltung ist öffentlich, eine Anmeldung ist nicht nötig.

ℹ️ dpg-physik.de/veranstaltungen/
📅 07.12.2024, 11 Uhr, Großer Physiksaal (E214, 1101), Welfengarten 1, 30167 Hannover

🚨 Veranstaltungshinweis für Hannover

Am Samstag, den 07.12.2024, um 11 Uhr veranstalten das JCF Hannover (JungesChemieForum) und die jDPG Regionalgruppe Hannover (junge Deutsche Physikalische Gesellschaft) einen Nobelpreistalk. Dabei werden die beiden diesjährigen Nobelpreise für Chemie und Physik (Proteinfaltung und Machine Learning) auf populärwissenschaftlichem Niveau von einer Professorin aus der Naturwissenschaftlichen Fakultät der @unihannover (Prof. Carolin König) und einem Professor der Fakultät für Mathematik und Physik der @unihannover (Prof. Thomas Wick) vorgestellt. An die Vorträge anschließend ist Zeit für eine ausgiebige Fragerunde.

Die Veranstaltung ist öffentlich, eine Anmeldung ist nicht nötig.

ℹ️ dpg-physik.de/veranstaltungen/
📅 07.12.2024, 11 Uhr, Großer Physiksaal (E214, 1101), Welfengarten 1, 30167 Hannover

🚨 Veranstaltungshinweis für Hannover

Am Samstag, den 07.12.2024, um 11 Uhr veranstalten das JCF Hannover (JungesChemieForum) und die jDPG Regionalgruppe Hannover (junge Deutsche Physikalische Gesellschaft) einen Nobelpreistalk. Dabei werden die beiden diesjährigen Nobelpreise für Chemie und Physik (Proteinfaltung und Machine Learning) auf populärwissenschaftlichem Niveau von einer Professorin aus der Naturwissenschaftlichen Fakultät der @unihannover (Prof. Carolin König) und einem Professor der Fakultät für Mathematik und Physik der @unihannover (Prof. Thomas Wick) vorgestellt. An die Vorträge anschließend ist Zeit für eine ausgiebige Fragerunde.

Die Veranstaltung ist öffentlich, eine Anmeldung ist nicht nötig.

ℹ️ dpg-physik.de/veranstaltungen/
📅 07.12.2024, 11 Uhr, Großer Physiksaal (E214, 1101), Welfengarten 1, 30167 Hannover

heise+ | heise+ Update vom 22. November 2024: Lesetipps fürs Wochenende

Im wöchentlichen Newsletter von heise+ eine Eisheizung mit Wärmepumpe, Rust, Gedanken strukturieren mit Obsidian, mobile Spielkonsolen, Proteine falten

heise.de/news/heise-Update-vom

heise online · heise+ Update vom 22. November 2024: Lesetipps fürs Wochenende
More from Volker Zota

Chemie/Physik Nobelpreistalks 2024 am Samstag 7.12., 11-13:
Einen Tag vor der Verleihung werden die Inhalte der beiden Forschungsthemen/-gruppen vorgestellt, relativ allgemeinverständlich, wie ich finde.

Ich war letztes Jahr schon bei den Vorträgen und es war mega spannend, leider kann ich eventuell dieses Jahr nicht hin. Aber du vielleicht? Große Empfehlung! <3

dpg-physik.de/veranstaltungen/