det.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mastodon Server des Unterhaltungsfernsehen Ehrenfeld zum dezentralen Diskurs.

Administered by:

Server stats:

2.1K
active users

#RadfahrerInnen

0 posts0 participants0 posts today

#Querung für Fuß- und Radverkehr über den Magdeburger Ring

Im Zusammenhang mit dem gesperrten #Damaschkeplatz beginnen voraussichtlich am 17. April die Arbeiten für eine zusätzliche Querung über den Magdeburger Ring. Für #Fußgängerinnen und #Fußgänger sowie #Radfahrerinnen und #Radfahrer wird eine Verbindung zwischen dem Adelheidring auf der Westseite und der inzwischen für den Kfz-Verkehr gesperrten Ringausfahrt „Zentrum“ auf der Ostseite geschaffen.

magdeburg.de/Kurzmen%C3%BC/Sta

Replied in thread

@Josef_K_Punkt @seewolfDE @makeratschool @fbausch @RNZonline @fedibikes @fedibikes_de

Die #Polizei hat korrekt und neutral zu informieren.

Im beschriebenen Fall ist "Die Mutter stürzte, verletzte sich" ein skandalöse Faktenverdrehung, die ein (fehlerhaftes/ungeschicktes) Handeln der Radfahrerin suggeriert. "Die Mutter wurde angefahren und erlitt Verletzungen durch den Sturz" ist eine ganz andere Aussage, die ein völlig anderes Bild erzeugt.
#Unfallbeschreibung #Respekt #RadfahrerInnen

Hätten die Stadtväter damals nicht noch Visionen gehabt, es wäre vieles noch schlimmer!

Das gilt nicht nur für die S-Bahn, sondern sogar für so manchen #Radweg aus den 70ern, der , zwar für ganz andere Verkehrszahlen gebaut, #RadfahrerInnen heute noch immer den Ar... rettet.

#Berlin #SBahn #ÖPNV #Radfahren #Fahrrad

berliner-zeitung.de/mensch-met

Berliner Zeitung · Berliner S-Bahn wird 100: Wie sähe das Leben aus, wenn es sie nicht gäbe?By Peter Neumann

Diese #RadfahrerInnen, die an der Ampel rechts vorbeirollen, sich ganz vorne hinstellen, nicht aus dem Knick kommen überholt werden müssen um dann das Spiel an der nächsten Ampel wieder zu beginnen.
Gerne auch vom Gehweg oder dem Fußgängerüberweg startend ohne einen Blick auf die anderen #RadfahrerInnen zu werfen und sich einfach in die Fahrspur schieben.
An der nächsten Ampel dann den richtigen Titel in der Mitte des #Radwegesauf dem Handy suchen, alle aufhalten die gerne bei grün los wollen🙄

Manchmal frage ich mich, wie es zu tödlichen Unfällen zwischen #Busfahrerinnen und #RadfahrerInnen kommen kann.

Hier ein Beispiel, wie man es als Busfahrer*in anstellen muss.

BTW: Busfahrerinnen sind bei diesem Manöver noch nicht von Radfahrerinnen getötet worden.

Wichtig für die #Sicherheit der Radfahrenden ist das gelbe Warndreieck am Ende des Busses mit Hinweis auf einen toten Winkel.

"Die Zahlen der Verstöße von Autofahrern durch zu schnelles Fahren oder Missachten von roten Ampeln liegen um im Bereich von vielen Hunderttausend."

Gut, dass das hier mal ins Verhältnis gesetzt wird, aber die geahndeten Verstöße offenbaren auch bei #RadfahrerInnen noch argen Handlungsbedarf.

#Fahrrad #StVO #Radfahren #Berlin

berliner-zeitung.de/news/verke

Berliner Zeitung · Berliner Radfahrer begehen mehr als 41.000 Verstöße: Das sind die häufigstenBy dpa
Replied in thread

@jakob @radkolumne @balou19812 @asltf

Es sind - im Gegensatz zu vielen anderen (Fahrrad)Ländern - in D fast alle Zebrastreifen verschwunden, weil die Tempo-30-Zonen erfunden wurden (von der Autolobby 😉 ).

Nein, Fußgänger haben keinen Vorrang, sie müssen weiterhin aufpassen, nicht mit 30km/h überfahren zu werden.
... aber es ist nicht mehr so tödlich, mit 30, die Kinder hättten ja aufpassen müssen.

im #Straßenverkehr getötet
#b1505
#Demo "#RideofSilence"

Mittwoch, 15. Mai 2024 - ADFC Berlin

berlin.adfc.de/artikel/ride-of

#RadfahrerInnen #Geisterräder

Im vergangenen Jahr musste
der #ADFC #Berlin
14 Geisterräder aufstellen.

14 Geisterräder für 14 Menschen,
die
mit ihrem #Fahrrad
auf dem Weg zur Arbeit, #mdrza
zum Sport oder nach Hause
waren u
dann im Straßenverkehr getötet worden..
od
nach einem #Unfall verstarben.
Dazu ..
4224 Leichtverletzte
u
574 Schwerverletzte ..

1/2

berlin.adfc.deDas war der "Ride of Silence" 2024Mit der "Ride of Silence"-Demonstration erinnerten 400 Menschen am 15. Mai 2024 der im Straßenverkehr getöteten Radfahrerinnen und Radfahrer. Sie forderten: „Ein sicheres Berlin für alle! Für eine Stadt ohne Verkehrstote!“