det.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mastodon Server des Unterhaltungsfernsehen Ehrenfeld zum dezentralen Diskurs.

Administered by:

Server stats:

2K
active users

#wissenschaftlerin

0 posts0 participants0 posts today

#Neuhier – Hallo Mastodon! 👋
(english Version below)

Ich freue mich, hier dabei zu sein! 🙌

🔹 Wer bin ich?
Ich bin #Wissenschaftlerin aus dem Bereich der #Wirtschaftspsychologie und #Wirtschaftsinformatik und beschäftige mich intensiv mit #Transformationen und damit zusammenhängende Aspekte wie #Agilität, #Führung und #Digitalisierung / #KI – insbesondere mit der Frage, wie dieses ominöse agile #Mindset entsteht und welche Faktoren es beeinflussen.

🔹 Was könnt ihr hier erwarten?
✨ Einblicke in die #Forschung, #Praxis und #Lehre rund um Menschen bei der Arbeit
✨ Diskussionen und Austausch zu Agilität, #Scrum, #KI (in der #Lehre), #PsychologischeSicherheit, Führung, und Mindset

Ich freue mich auf spannende Gespräche und neue Perspektiven! 🚀

Mit wem sollte ich mich dazu unbedingt vernetzen? Ich freue mich über Eure Vorschläge und Ideen! 😊

Danke an @derralf, der mir geholfen hat, endlich einen jetzt "aktiven" Anfang in Mastodon zu wagen 🙏

---------------------------------------

#NewHere – Hello Mastodon! 👋

Excited to be here! 🙌

🔹 Who am I?
I’m a researcher in the fields of business psychology and business informatics, deeply engaged in transformation topics, including agility, leadership, and digitalization/AI. My main focus: How does this elusive agile mindset emerge, and what factors influence it?

🔹 What can you expect here?
✨ Insights into #research, practice, and #teaching, about people at work
✨ Discussions and exchanges on #agility, #scrum, #AI (in #education) #psychologicalsafety, #leadership and #mindset

Looking forward to exciting conversations and new perspectives! 🚀

Who should I definitely connect with on these topics? I’d love to hear your suggestions and ideas! 😊

Big thanks to @derralf for helping me finally take the leap and become active on Mastodon! 🙏

Die Klimaökonomin Sigrid Stagl ist vom Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalist:innen als Österreichs 🇦🇹 #Wissenschaftlerin des Jahres 2024 ausgezeichnet worden. Die Forscherin von der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien sei eine „wesentliche Stimme der wissenschaftlichen Vernunft im öffentlichen Diskurs rund um Nachhaltigkeit und Klimaschutz“, so der Klub in seiner Begründung.
#WissenSchafftKlimaschutz

science.orf.at/stories/3228322/

ORF.at · Auszeichnung: Sigrid Stagl ist Wissenschaftlerin des JahresBy ORF.at

#Wissenschaftlerin Saskia Gränitz (Forschungsschwerpunkt u.a. #Soziologie der #Wohnungsnot und #Wohnungskrise) lieferte gerade Problemanalyse und Vorschläge zum #Wohnungsgipfel im #Deutschlandfunk... #Wohnen muss dem #Markt entzogen und die vor 30 Jahren abgeschaffte #Wohngemeinnützigkeit wieder eingeführt werden... Die Konzepte liegen in der Schublade.

deutschlandfunk.de/wohnungsnot

Hallo #Grüne, #SPD, Arbeitnehmerflügel #CDU,... seid ihr offen für politische Entscheidungen, die Menschen helfen würden #Wohnungen zu bekommen, oder wird weiter den Reichen-Lobbys nach dem Mund geredet, von mehr Einfamilienhäusern und Eigentum geschwafelt, und dabei #Klimaschutz als #Bauernopfer zu Grabe getragen?

Bleiben #Immobilien #Anlageobjekte, oder setzt ihr echte Lösungen für Menschen um, die #Wohnraum brauchen?

#KIT Karlsruhe #GirlsDay 2023💪 am 27. April: Wie werde ich eine erfolgreiche #Wissenschaftlerin💡 ? Wenn du dir diese spannende Frage schon einmal gestellt hast, bist du genau richtig bei #RenateDürr im #Workshop 📣 Was Naturwissenschaftlerinnen und Mathematikerinnen so tun (ab Klasse 5)! Hier erfährst du viel über Erfolge und Herausforderungen im Leben von ForscherInnen.

girls-day.de/@/Show/karlsruher

kit.edu/kit/pi_2023_016_girls-

DIE MITTELLÄNDISCHE ZEITUNG - FÜR MEHR DURCHBLICKScience Fraud - WissenschaftsbetrugDMZ – GESELLSCHAFT / LEBEN ¦ Peter Metzinger ¦ Wissenschaftsbetrug ist zu einem wachsenden Problem in der wissenschaftlichen Gemeinschaft geworden, da er die Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit von Forschungsergebnissen bedroht. Während die meisten Wissenschaftler bestrebt sind, unvoreingenommene und genaue Ergebnisse zu erzielen, gibt es Fälle von absichtlicher Fälschung von Daten, Plagiaten und anderen unethischen Praktiken. Wissenschaftsbetrug ist ein Thema, das in der Welt der Forschung immer häufiger vorkommt. Auch wenn die Wissenschaft unvoreingenommen und über jeden Vorwurf erhaben sein soll, sind auch Wissenschaftler menschlich und können anfällig für Voreingenommenheit und Fehler sein, sowohl bewusst als auch unbewusst. Die schlimmeren Fälle von Betrug sind, wenn Wissenschaftler absichtlich Ergebnisse zum persönlichen Vorteil oder zur Durchsetzung einer politischen Agenda fälschen. Die Arten von Betrug reichen von geringfügigen Manipulationen von Ergebnissen bis hin zu plumpen Plagiaten und Fabrikation von Ergebnissen. Institutionen ^decken in der Tendenz ihre Mitarbeiter. Und Mitarbeiter zögern oft, einen Betrug aufzudecken, um ihre Karriere nicht zu gefährden. Das wissenschaftliche Peer-Review-Verfahren ist jedoch immer noch relativ zuverlässig. Die Gutachter decken immer wieder Fälle von Betrug oder Fehlern auf. Dennoch müssen die Forscher sicherstellen, dass ihre Arbeit ordnungsgemäß zitiert wird und dass jede Bildverbesserung, die in der Forschung verwendet wird, ehrlich ist. EINIGE FÄLLE VON WISSENSCHAFTSBETRUG Dr. Hwang Woo Suk Dr. Hwang Woo Suk, ein südkoreanischer Wissenschaftler, erlangte weltweite Aufmerksamkeit, als er behauptete, er habe erfolgreich einen Hund geklont und einige Erfolge beim Klonen von Menschen erzielt. Später wurde seine Forschung jedoch als betrügerisch und unethisch verdächtigt, und er zog seine Arbeit zurück. Es bleibt unklar, ob der Betrug beabsichtigt oder das Ergebnis einer schlecht geschriebenen Arbeit war. Der Piltdown-Hoax Einer der bekanntesten Fälle von Wissenschaftsbetrug ist der Piltdown-Hoax, der sich über viele Jahre hinzog. In einem Steinbruch in Piltdown, Sussex, England, wurde ein versteinerter Schädel entdeckt, der als “fehlendes Bindeglied” zwischen Affen und Menschen gelten sollte. Ein angesehener Paläontologe, Arthur Smith Woodward, erklärte den Fund für authentisch. Später stellte sich heraus, dass der Schädel aus Knochen von mindestens drei verschiedenen Hominidenarten zusammengesetzt war, darunter auch der Kieferknochen eines Orang-Utans mit abgefeilten Zähnen. Woodwards Karriere litt, obwohl er ein Opfer des Betrugs war. Die Täter sind nach wie vor unbekannt. Man vermutet aber, dass der Finder, Charles Dawson, auf Ruhm und Reichtum aus war. Institutionelle Probleme Institutionen zögern oft, fehlbare Wissenschaftler zu bestrafen. Sie versetzen sie lieber stillschweigend in eine andere Abteilung oder disziplinieren sie. Zudem ist die Meldung von Wissenschaftsbetrug riskant, da diese Einfluss auf die Karriere der Betroffenen haben kann. Für Gutachter kann es ohne Wiederholung des Experiments schwierig sein, fehlerhafte Ergebnisse zu erkennen. Die Grauzone Die Abgrenzung zwischen Betrug und ehrlichen Fehlern kann schwierig sein. Wissenschaftlern können Fehler unterlaufen oder sie sind übereifrig bei der Suche nach Korrelationen. Auch wenn dies technisch gesehen kein Betrug ist, können sich Wissenschaftler unter Druck gesetzt fühlen, Ergebnisse zu liefern. Um ihre Karriere zu fördern, können sie ethische Grenzen überschreiten. Auch die Bildverbesserung in der Zellbiologie kann eine Grauzone sein, da häufig Falschfarben verwendet werden, um Ergebnisse besser erkennen zu können. Dies führte zu Vorwürfen der Bildmanipulation, worauf wissenschaftliche Gremien dazu rieten, von der Bildverbesserung abzusehen. Der Überprüfungsprozess Trotz einiger aufsehenerregender Fälle von Betrug ist das wissenschaftliche Peer-Review-Verfahren im Allgemeinen zuverlässig. Gutachter können betrügerische Forschungsarbeiten aufdecken, und die Wiederholung von Experimenten kann Irrtümer oder echte Fehler aufdecken. Für eine grundlegende Änderung wissenschaftlicher Überzeugungen sind in der Regel viele Arbeiten erforderlich, um einen Beweis zu erbringen. Mit Hilfe von Plagiatserkennungsinstrumenten ist es einfacher, Arbeiten anhand einiger weniger Zitate selektiv zu erkennen. Seiten mit Danksagungen werden in Zeitschriften immer häufiger verwendet, um die Beiträge aller an der Forschung Beteiligten zu würdigen, vom Texter bis zum Laboranten. Private Forschungsförderung Die private Forschungsfinanzierung ist wohl ein noch grösseres Problem als fehlerhafte Begutachtungsverfahren. Interessenkonflikte können Forschungsergebnisse verzerren, das zeigt die wissenschaftliche Debatte über die globale Erwärmung. Das Streben nach Zuschüssen kann zu übertriebenen Behauptungen führen oder zur Fokussierung von Forschungsarbeiten auf Bereiche, die für die breite Masse attraktiv sind. Wissenschaftler werden oft nach der Zahl der von ihnen veröffentlichten Arbeiten beurteilt, was Anreize für überstürzte und unsaubere wissenschaftliche Arbeiten bieten kann. Zudem werden Forscherinnen, die Mutterschaftsurlaub nehmen oder in Teilzeit arbeiten, diskriminiert. Die Debatte über die globale Erwärmung ist ein Bereich, in dem die echte Wissenschaft in einem Meer von Interessenkonflikten untergegangen ist und sich in ein politisches Feld verwandelt hat. Das Streben nach Zuschüssen hat dazu geführt, dass die Bedeutung von Vorschlägen übertrieben wird und die Forschung oft an Bereiche mit Massenattraktivität gebunden ist, wodurch die reine Wissenschaft verdrängt wird. Dieser Text erschien ursprünglich auf http://ReclaimTheFacts.com