det.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mastodon Server des Unterhaltungsfernsehen Ehrenfeld zum dezentralen Diskurs.

Administered by:

Server stats:

1.8K
active users

#Fossilen

2 posts2 participants0 posts today
Replied in thread

@BlumeEvolution

Auf diese Weise zündet jetzt hoffentlich eine breitenwirksame Erkenntnis über den Zusammenhang zwischen inflationär ausgebeuteten #Fossilen #MitweltStoffen und der Auswirkung der extremprofitär hergestellten Verarbeitungprodukte auf die persönliche Gesundheit. Süchte stellen sehr anschaulich die Problematik dar.
Nach den Worten #Vlogpost s
wäre ich dann schon locker 30 Jahre Splarpunk. ! Es komplett umzusetzen ist wegen äußerer Zwänge schwierig. (Noch!)
#MiBluVlogpost

#Gaskraftwerke statt #Klimaschutz: #Wirtschaftsministerin #Reiche bremst die #Energiewende

Neue Gaskraftwerke, weniger #Erneuerbare, Klimaschutz „überbetont“: Seit ihrem Amtsantritt lässt Wirtschaftsministerin #KatherinaReiche (#CDSU) kaum eine Gelegenheit aus, den Kurs der Energiewende zu bremsen – und damit der #fossilen Industrie in die Karten zu spielen. Jetzt hat sie eine Studie in Auftrag gegeben, die ihre Pläne stützen soll. Dabei ist längst klar, was die Energiewende in Deutschland wirklich voranbringen würde → umweltinstitut.org/energie-und

Aktion vor dem Reichstag: Aktivist:innen fordern mit XXL-Klimageldschein die Einführung eines Klimageldes.
Umweltinstitut MünchenGemeinsam mit rund 80.000 Menschen fordern wir: Klimageld jetzt!Mit einem riesigen symbolischen Klimageldschein standen wir kürzlich vor dem Bundestag, um unserer – und Ihrer – Forderung nach einer zügigen Einführung des Klimageldes Ausdruck zu verleihen.

"BP will den Markt mit seinen aktuellen Zahlen davon überzeugen, dass es seine Strategie wirklich überarbeitet und sich von dem grünen Vorstoß entfernt hat, der bei einem bedeutenden Teil seiner Aktionäre unbeliebt war", erklärte der Investitionschef der Plattform AJ Bell, Russ Mould.

😱🥵🔥 Nicht dass ist sehr viel auf diesen "grünen Vorstoß" gegeben hätte, aber die unverbrüchliche Treue zu #Fossilen als Strategie?! Neeiiin! 🔥🥵😱

t-online.de/finanzen/aktuelles

t-online · Über 2.000 Meter unter dem Meer: Konzern entdeckt riesiges Öl- und GasfeldVor der Küste Brasiliens stößt BP auf ein massives Öl- und Gasfeld. Der Konzern hatte zuletzt seinen Fokus zurück auf fossile Energien gelegt.
Replied in thread

@VQuaschning
Warum? Jegliche "Erklärung" ist an Absurdität nicht zu übertreffen.

Es GIBT keinen rechtfertigenden Grund die Welt zugrunde zu richten und dabei noch Despoten in allen Teilen der Erde Kriege und Terror zu finanzieren, obwohl man billiger die #Fossilen ersetzen könnte.

Replied in thread

@Ecano @sarahlehmann
Das ist das eine und sehr wahrscheinlich.
Das andere ist ein nationales Trauma aus WK2, dass nur mit #Fossilen Wohlstand und Sicherheit gewährleistet sind.
Die Wehrmacht ist so weit in den Süden Russlands vorgestoßen, dass das Desaster von Stalingrad möglich wurde, weil man unbedingt die Ölfelder von Baku erobern wollte.

😂, #Gaskraftwerke sollen neben #Dunkelflauten auch bei #Preisspitzen betrieben werden. 🤣 😂

Hach, die 🇩🇪 #CDU mit #GasKathi hat Humo...
Oh, WAIT! Die meinen das wirklich ernst? 😱

🤔, echt jetzt? Wie war das nochmal? #Gas hat die #Strompreise massiv nach oben getrieben und nun will man diese Gas- #Reservekraftwerke bei "Preisspitzen" einschalten um was zu erreichen? Ach ja, um #Spitzenstrom zu produzieren - also "#Preisspitzenstrom".

Ist natürlich auch eine Strategie, teuren #Strom noch teurer zu machen, damit auch die teuren #fossilen #Stromerzeuger noch ein klein wenig Geld verdienen. 🤨 🤬

#Energiewende jetzt erst recht - wir lassen uns nicht erpressen!

#Energiewende, #Elektromobilität, #Wärmewende - längst geht es nicht mehr "nur" um #Klimaschutz. Es geht auch nicht mehr nur um Zölle, jetzt werden erstmals Länder mit #Zöllen erpresst. Wird Trump das auch mit anderen Ländern machen? Wann mit #Europa?
Daher: #Energiewende und Unabhängigkeit von #fossilen #Energien! Jetzt erst Recht!

m.youtube.com/watch?v=DpJV9V9H

m.youtube.com- YouTubeEnjoy the videos and music you love, upload original content, and share it all with friends, family, and the world on YouTube.
Replied in thread

@GrueneVictoria
Ob das D-Ticket weitergeht und zu welchen Kosten für Bund, Länder und Kunden, ist für #Fossilen Jünger nicht so wichtig.
Viel wichtiger ist ihnen, dass sich niemand darauf verlassen kann, dass man nicht mit dem D-Ticket planen kann, dass nur ja keiner sein Auto verkauft oder noch schlimmer gleich auf die Anschaffung verzichtet.
Deshalb jährlich lange, erbitterte Verhandlungen, die zig Stunden von Dutzenden Kommissionsmitgliedern kosten; Hauptsache ungewiss!

Replied in thread

@VQuaschning
Woher die #Fossilen kommen ob US, Putin, Scheichs oder andere Despoten, verdeutlicht nur, wir müssen den Verbrauch dieses Dreckszeugs reduzieren! Weniger ist besser! Nur noch weniger ist noch besser!
Und die Folgen werden nicht erst unsere Kinder treffen, sondern alle, die noch 15-20J oder mehr zu leben beabsichtigten. "Mehr Sport und Reisen" für den Ruhestand braucht man sich dann nicht mehr vornehmen.

Replied in thread

@lateinhemd @EUCommission
Es wird nur noch eine kurze Weile dauern, bis die US-Bürger*innen erkennen, dass SIE die #Zölle bezahlen müssen vorallem für Produkte, die keinen Ersatz haben, der in US hergestellt werden kann.
Woher die #Fossilen kommen ob US, Putin, Scheichs oder andere Despoten, verdeutlicht nur, wir müssen den Verbrauch dieses Dreckszeugs reduzieren! Weniger ist besser! Nur noch weniger ist noch besser!

Grüße aus der fossilen Vergangenheit: 10 Wochen Wirtschaftsministerin Reiche

Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / Zur Quelle wechseln

Schon die Klimapolitik der Ampel-Regierung hätte nach Ansicht von Expertinnen und Experten nicht gereicht, um die Vorgaben des Pariser Klimaabkommens – insbesondere das völkerrechtlich bindende Zwei-Grad-Ziel – einzuhalten. Die neue Regierung fällt mit ihrer Politik noch dahinter zurück, obwohl die Umsetzung des Pariser Abkommens auch in ihrem Koalitionsvertrag steht.

9. Mai 2025: Reiche will neue Erdgaskraftwerke bauen

Drei Tage nach ihrem Amtsantritt kündigt Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) neue Gaskraftwerke mit einer Leistung von mindestens 20 Gigawatt an. Diese müssen laut Koalitionsvertrag nicht einmal auf Wasserstoff umrüstbar sein – ein Rückschritt gegenüber den Plänen von Vorgänger Robert Habeck (Grüne). An der Umsetzbarkeit von Reiches Plänen gibt es erhebliche Zweifel: Denn der geplante Zubau ist nicht mit der Leitlinie der Europäischen Union (EU) für Energiebeihilfen vereinbar. Danach müssen die Mitgliedsstaaten nachweisen, wie groß ihr Bedarf an neuen Kraftwerken ist, bevor sie genehmigt werden können. Dies war der Vorgängerregierung für zehn Gigawatt gelungen, von denen die Hälfte nach acht Jahren auf Wasserstoff hätte umgestellt werden müssen. Das sieht Reiches aktueller Plan nicht vor. Eine neue Einigung mit der EU ist ihr bislang nicht gelungen. 

12. Mai 2025: Reiche nährt den Mythos vom Wärmepumpen-Zwang

Vor dem CDU-Wirtschaftsrat bekennt sich Reiche zur im Koalitionsvertrag geplanten Abschaffung des sogenannten „Heizungsgesetzes“: Deutschland brauche keine „Lex Wärmepumpe“. Gemeint ist das Gebäudeenergiegesetz – doch dieses sieht seit 2023 lediglich vor, dass neue Heizungen unter bestimmten Voraussetzungen zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien laufen müssen. Auch Fernwärme, Solarthermie, Biomasse, wasserstofffähige Gasheizungen, Strom- und Hybridheizungen sind erlaubt. Dennoch fordert Reiche eine Woche später: „Schluss mit dem Zwang zur Wärmepumpe“. Die Ministerin verbreitet Falschinformationen und verunsichert Hausbesitzer, Heizungsbetriebe und Kommunen.

19. Mai 2025: Reiche empfiehlt Heizen mit Erdgas

Reiche spricht davon, die Energiewende zu „hybridisieren“. Das heißt: Haushalte, die bereits über eine Wärmepumpe und Solaranlage verfügen, könnten zusätzlich einen Gaskessel installieren, um mit Erdgas zu heizen, wenn Strom zu teuer ist. Was als flexible Lösung präsentiert wird, bedeutet letztlich: Fossiles Heizen wird fortgesetzt, trotz seiner klimaschädlichen Wirkung und vorhersehbar steigenden Preisen. Der Umstieg auf erneuerbare Energien wird so gebremst. 

27. Mai 2025: Reiche will alte Heizkessel weiterlaufen lassen

Katherina Reiche will das „Betriebsverbot für Heizkessel abschaffen“. Damit dürften alte Anlagen für Öl und Gas unbegrenzt weiterbetrieben werden, trotz der gesetzlich verankerten Klimaneutralität bis 2045. Dieses Ziel steht im Koalitionsvertrag und ist als Bedingung für Geld aus dem Infrastruktur-Sondervermögen Teil des Grundgesetzes. 

24. Juni 2025: Günstigere Gaspreise auf Kosten des Klimaschutzes

Mit dem Haushaltsentwurf für 2025 plant die Bundesregierung eine folgenschwere Umschichtung: Die sogenannte Gasspeicherumlage, eingeführt 2022 als Reaktion auf den Krieg in der Ukraine, soll nicht länger von Gaskunden getragen werden. Stattdessen sollen die Kosten künftig aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) gedeckt werden.

Mehr als drei Milliarden Euro würden ausgerechnet dem Topf entnommen, der eigentlich für klimafreundliche Technologien und den Ausstieg aus fossilen Energien gedacht ist. Fossiles Gas wird so künstlich vergünstigt – auf Kosten des Klimaschutzes. „Wir schaffen die Gasspeicherumlage ab – 3,4 Milliarden Euro – für alle“, sagt Reiche. Gemeint sind alle, die noch mit Erdgas heizen. 

25. Juni 2025: Strom bleibt teuer für Haushalte

Die Regierung bricht ein zentrales Versprechen aus dem Koalitionsvertrag: Die Stromsteuer wird nicht für alle gesenkt, sondern nur für Teile der Industrie. Bürgerinnen und Bürger zahlen weiter hohe Strompreise – ein Nachteil für klimafreundliche Technologien wie Wärmepumpen oder E-Autos. Ministerin Reiche verweist stattdessen auf die geplante Abschaffung der Gasspeicherumlage.

26. Juni 2025: Reiche stellt Deutschlands Klimaziel infrage 

Beim Tag der Industrie des Bundesverbandes der Industrie (BDI) nennt Katherina Reiche das Ziel für den Ausbau erneuerbarer Energien „völlig überzogen“. Ein Widerspruch zum Koalitionsvertrag: Dort ist die Rede von entschlossenem Ausbau der Erneuerbaren. Auch das deutsche Klimaneutralitätsziel 2045 steht in dem Papier, trotzdem stellt Reiche es bei der Tagung infrage. Zuvor hatte schon der sächsische Ministerpräsident, ihr Parteifreund Michael Kretschmer, eine Verschiebung gefordert. Anfang Juli schließt sich auch Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) an: Erst in der Talkshow Maischberger, ein zweites Mal in der Generaldebatte des Bundestags am 9. Juli, als er anzweifelt, das Ziel so erreichen zu können, „wie wir es uns vorzeitig zusammen vorgenommen haben“.   

Katherina Reiche: Von der Politik in die Energiewirtschaft – und zurück

Die Brandenburgerin und Diplom-Chemikerin Katherina Reiche zieht 1998 das erste Mal in den Bundestag ein. 2009 wird sie Parlamentarische Staatssekretärin im Umwelt-, 2013 im Verkehrsministerium. Zwei Jahre später scheidet sie vor Ablauf der Legislaturperiode aus, um Hauptgeschäftsführerin des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) zu werden. Der unmittelbare Wechsel aus der Politik in einen Interessenverband sorgt für Kritik.

2019 wird bekannt, dass der Energiekonzern Eon sie zur Geschäftsführerin der Tochtergesellschaft Westenergie macht. Auch dieser neue Job wirft Fragen auf, weil zu der Zeit Eon und RWE den Energiemarkt neu aufteilen und die kommunalen Versorger, die Reiche bisher beim VKU vertrat, benachteiligen – ein Seitenwechsel zu einem kritischen Zeitpunkt also. 2025 kehrt Reiche in die Politik zurück: Am 6. Mai wird sie zur Bundeswirtschaftsministerin ernannt.

26. Juni 2025: Reiche-Ministerium vergibt Studie an industrienahes Institut

Das Bundeswirtschaftsministerium unter Katherina Reiche vergibt den Auftrag für ein Monitoring des Strombedarfs ohne Ausschreibung an das früher auch von RWE und Eon mit finanzierte Energiewirtschaftliche Institut der Universität Köln EWI in Kooperation mit BET Consulting. Nach Einschätzung der Deutschen Umwelthilfe soll mit dem Gutachten der Strombedarf für 2030 de facto kleingerechnet werden: Zur Abschätzung des Bedarfs soll ausschließlich der aktuelle Verbrauch berücksichtigt werden. Wie sich klimafreundliche Technologien wie E-Mobilität, Rechenzentren, Speicher und Wärmepumpen sowie die Modernisierung des Wirtschaftsstandorts auswirken, spielt hingegen keine Rolle. 

2. Juli 2025: Regierung genehmigt risikoreiche Erdgasförderung in der Nordsee

Das Bundeskabinett stimmt für ein Abkommen mit den Niederlanden zur gemeinsamen Erdgasförderung vor der Nordseeinsel Borkum, obwohl noch Gerichtsverfahren dazu laufen. Das Abkommen stärke die Versorgungssicherheit und den Gasmarkt, sagt Reiche. Doch tatsächlich hält es Deutschland abhängig von Erdgas – trotz Umweltrisiken bei der Förderung im geschützten Wattenmeer und Millionen Tonnen CO₂ bei der Verbrennung des klimaschädlichen Gases.  

8. Juli 2025: Reiche kippt Vorrang für grünen Wasserstoff

Reiche will den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft deutlich beschleunigen – dabei aber grünen Wasserstoff nicht länger bevorzugen. Laut einem neuen Gesetzentwurf soll künftig jede Form von Wasserstoff gefördert werden, auch solcher, der mit fossilen Quellen produziert wird. Damit weicht die neue Regierung deutlich von den Plänen der Vorgängerregierung ab, die grünen Wasserstoff als zentral für die Energiewende erachtete. Die Entscheidung fällt in eine Phase, in der die Industrie mehrere Großprojekte für grünen Wasserstoff aus wirtschaftlichen Gründen absagt. Sie könnte fossile klimaschädliche Wasserstoffarten langfristig stärken. 

Während das Zeitfenster für die Erreichung der Klimaziele schrumpft und Extremwetter Milliardenschäden hinterlassen, bremst und verwässert die neue Bundesregierung den Klimaschutz. Womöglich kippt sogar die Abkehr von russischem Erdgas: Wie CORRECTIV berichtet, sind Reparaturen an der Pipeline Nord Stream 2 geplant. Zu einer möglichen Inbetriebnahme sendet die Bundesregierung derzeit widersprüchliche Signale.

Redaktion: Justus von Daniels, Annika Joeres  Faktencheck: Annika Joeres

Zur Quelle wechseln
Author: Lena Schubert

Die dreiste Lüge der #Fossilen - #Erfinder des #EEG Hans-Josef Fell klärt auf.

💥 DIE #FOSSIL- #LÜGE! 💥 Wir reden mit Hans-Josef Fell, dem Vater des #EEG: Warum #Ölkonzerne uns arm machen, wie sie uns belügen – und warum 100 % #Erneuerbare nicht nur möglich, sondern nötig sind! ⚡️ Krasse Hintergründe, Enthüllungen, Klartext! Jetzt reinschauen und verstehen, wer wirklich kassiert!

m.youtube.com/watch?v=gvfM4Wj-

m.youtube.com- YouTubeEnjoy the videos and music you love, upload original content, and share it all with friends, family, and the world on YouTube.