Join Andrew Rodrigues and John Waller from the Secretariat and Lina Estupinan Suarez from #iDiv to learn more about GBIF's new easy-to-use service for creating and downloading species occurrence cubes based on GBIF-mediated data.
Join Andrew Rodrigues and John Waller from the Secretariat and Lina Estupinan Suarez from #iDiv to learn more about GBIF's new easy-to-use service for creating and downloading species occurrence cubes based on GBIF-mediated data.
#Experiment im Leipziger #Auwald: Das #Baumsterben kann für #Eichenverjüngung genutzt werden
https://www.l-iz.de/bildung/forschung/2025/04/experiment-im-leipziger-auwald-baumsterben-eichenverjungung-622313
#Leipzig #UniLeipzig #iDiv
Heute ist der Tag des Leipziger Auwaldes! Die dafür typischen Stieleichen können sich wegen Lichtmangels im Unterwuchs kaum noch verjüngen. Ein Grund dafür sind fehlende Überflutungen. Forschende von #UniLeipzig und #iDiv haben in einem Eichenexperiment im #Auwald herausgefunden, dass das aktuelle #Baumsterben in Folge von Dürren und Schädlingsausbreitung in Kombination mit einer Ausdünnung bestimmter Arten im Unterwuchs für die Eichenverjüngung genutzt werden kann. https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/experiment-im-auwald-baumsterben-kann-fuer-eichenverjuengung-genutzt-werden-2025-04-16
Internet der #Natur: Eine Studie zeigt, wie die verborgenen #Netzwerke des #Lebens funktionieren
#Ökosystem #iDiV #Informationsaustausch #Ökosystem
https://www.l-iz.de/bildung/forschung/2025/04/internet-der-natur-studie-verborgene-netzwerke-leben-621992
Informationsflüsse zwischen Arten (z. B. durch Duftstoffe, Signale oder Umweltreize) sind zentral für die Stabilität von Ökosystemen. Das zeigte ein Forschungsteam der #UniJena und #iDiv.
Die Studie im Fachmagazin Nature Ecology & Evolution integriert erstmals Informations- und Stoffflüsse in multilayer-ökologische Netzwerke.
@unileipzig
Kiefernwald Monokultur ist anfällig für Hitze, Kälte, Trockenheit, Borkenkäfer, Pilze und Menschenrodung.
New paper: More tree species
This temperature buffering is all the stronger the more tree species grow in the forest. The new study by researchers from #iDiv, @UniHalle and #UniLeipzig was carried out in the large-scale planted forest experiment #BEFChina.
https://www.uni-leipzig.de/en/newsdetail/artikel/tree-diversity-helps-reduce-heat-peaks-in-forests-2025-03-25
#heat #climatecrisis #trees Photo: Florian Schnabel
Hohe #Baumarten-Vielfalt
Das ist das Ergebnis einer Studie von Forscher:innen des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (#iDiv), der #UniLeipzig und der @UniHalle. Die Studie wurde in einem großen Freilandexperiment in China durchgeführt.
#klimakrise #klimawandel #Wald #Bäume Foto: F. Schnabel
Greetings from the #PlanB General Assembly at the #iDiv in #Leipzig!
Learnt a lot today about challenges of creating and modelling #pollution data in the context of #biodiversity.
This #EU-project seems pretty unique to me as it aims for also evaluating light and noise pollution from the non-human/ #animal perspective and how to derive proper #conservation #management from it.
Details of the current workshop are posted on LinkedIn [1] (+they discuss to move to #bluesky and #mastodon soon).
General information on the projects objectives can be obtained from their website (https://plan-b-project.eu/).
Die Transferpreise der #UniLeipzig 2025 gehen an Alexander Leistner vom Institut für Kulturwissenschaften und das Team „Translating Soil Biodiversity“ des #iDiv. Im Transfer-Förderprogramm „Wissenschaft trifft…“ waren die Teams um das Projekt „Rutschungen. Lebenswelt und Demokratie an der Peripherie“ sowie Michael Goepel vom Institut für Technische Chemie mit seinem Projekt „Plasmakatalytische Methankopplung ‚Kat4PlasC2‘“ erfolgreich: https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-vergibt-transferpreise-und-foerdert-neue-transferprojekte-2025-01-29
MSc students and doctoral researchers interested in theoretical foundations of deep learning and its applications in ecological research - we've got something for you ;)
https://www.idiv.de/events/summerschool2025/
#FloraIncognita #Summerschool #Deeplearning ##biodiversity #ecology #iDiv
We have some news about the **future** of the Translating Soil Biodiversity project! #FYM #iDiv #TSB
@idiv @EisenhauerLab @romyzeiss @ElisabethBoenisch @MalteJochum @remybeugnon
Heute #Medientraining in fremden Gefilden, auf Englisch. Herausfordernd und spannend. Hat Spaß gemacht und positives Feedback gebracht. Ich mag diese gelegentliche Nebentätigkeit zusammen mit meinem #iDiv-Kollegen Volker Hahn. Und ich habe zwar wenig gesehen von #Göttingen, aber das Wenige hat Lust auf mehr gemacht. #wisskomm #weiterbildung #wissenschaftkommuniziert http://www.heckmannundhahn.de
Checkt #UnsereFlüsse! Laut Umweltbundesamt sind nur acht Prozent der deutschen Flüsse gesund. Deshalb ruft die ARD dazu auf, die Bäche zu beobachten. Die Ergebnisse werden wissenschaftlich ausgewertet, u. a. von Aletta Bonn, Professorin für #Biodiversität an der #UniJena, @ufz und am #iDiv.
Das war ein intensives, für alle Beteiligten lehrreiches #Medientraining heute in Bad Hersfeld, mit Wissenschaftler:innen aus mehreren Bundesländern (zusammen mit meinem geschätzten Kollegen Volker Hahn vom #iDiv). Den Ohrstöpsel-Automaten haben wir dann doch nicht gebraucht
#Fische in der #Ostsee reagieren auf steigende Meerestemperaturen, indem sie vermehrt leicht verfügbare Beute jagen, auch wenn diese ihren Energiebedarf weniger gut decken kann.
Das hat ein Team unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (#iDiv) und der #UniJena beobachtet.
Die #Pressemitteilung ist weniger wichtig? Im Gegenteil (mindestens in der #WissKomm), meint mein geschätzter #iDiv-Kollege Volker Hahn. Ihr Einfluss nehme zu. Sein Plädoyer: „Schenken wir ihr die notwendige Aufmerksamkeit, Zuwendung und Liebe“, im Sinne „redlicher und wahrheitsgetreuer Kommunikation“. Sein Gastbeitrag bei @WisskommPortal: https://www.wissenschaftskommunikation.de/warum-gute-pressemitteilungen-in-der-wissenschafts-kommunikation-immer-wichtiger-werden-74901/
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft #DFG finanziert das "Jena Experiment", das vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung #iDiv, der @unileipzig und der #UniJena geleitet wird, für weitere vier Jahre.
Fokus der Forschung ist, ob und wie #Biodiversität Ökosysteme stabilisiert, die einem sich rapide ändernden #Klima ausgesetzt sind.
Warum sind #Schmetterlinge in der Stadt so wichtig? Und wie können wir ihnen einen natürlichen Lebensraum bieten? Damit befasst sich VielFalterGarten, ein Projekt von #UFZ #idiv #BUND und Stadt #Leipzig. Mehr Infos in den beiden neuen Videos... https://www.youtube.com/watch?v=lB9VAZ_vszE&list=PLh5SFB29ToJGz0y-ag2nako-Q8w0wJTBD&ab_channel=UFZ