det.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mastodon Server des Unterhaltungsfernsehen Ehrenfeld zum dezentralen Diskurs.

Administered by:

Server stats:

2.1K
active users

#idiv

1 post1 participant0 posts today

🧊 Looking for some out-of-the-box thinking? 🤔 Register for our next #DataUseClub practical session focused on deep-diving on GBIF species occurrence cubes!

Join Andrew Rodrigues and John Waller from the Secretariat and Lina Estupinan Suarez from #iDiv to learn more about GBIF's new easy-to-use service for creating and downloading species occurrence cubes based on GBIF-mediated data. 🐝

📍14 May 9:00 (UTC+2)

🔗gbif.link/DUC-May25

Heute ist der Tag des Leipziger Auwaldes! Die dafür typischen Stieleichen können sich wegen Lichtmangels im Unterwuchs kaum noch verjüngen. Ein Grund dafür sind fehlende Überflutungen. Forschende von #UniLeipzig und #iDiv haben in einem Eichenexperiment im #Auwald herausgefunden, dass das aktuelle #Baumsterben in Folge von Dürren und Schädlingsausbreitung in Kombination mit einer Ausdünnung bestimmter Arten im Unterwuchs für die Eichenverjüngung genutzt werden kann. uni-leipzig.de/newsdetail/arti

New paper: More tree species ➡️ less heat peaks 🌳🌡️ Below the #forest canopy it is cooler during heat waves and warmer during cold waves than in the surrounding area.

This temperature buffering is all the stronger the more tree species grow in the forest. The new study by researchers from #iDiv, @UniHalle and #UniLeipzig was carried out in the large-scale planted forest experiment #BEFChina.

uni-leipzig.de/en/newsdetail/a
#heat #climatecrisis #trees Photo: Florian Schnabel

Hohe #Baumarten-Vielfalt ➡️ weniger Hitze: Ein vielfältiger Wald kann Hitzewellen im Sommer und Kältewellen im Winter besser abpuffern als ein Wald mit weniger Baumarten. 🌳🌡️

Das ist das Ergebnis einer Studie von Forscher:innen des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (#iDiv), der #UniLeipzig und der @UniHalle. Die Studie wurde in einem großen Freilandexperiment in China durchgeführt.

uni-leipzig.de/newsdetail/arti

#klimakrise #klimawandel #Wald #Bäume Foto: F. Schnabel

Greetings from the #PlanB General Assembly at the #iDiv in #Leipzig!
Learnt a lot today about challenges of creating and modelling #pollution data in the context of #biodiversity.
This #EU-project seems pretty unique to me as it aims for also evaluating light and noise pollution from the non-human/ #animal perspective and how to derive proper #conservation #management from it.

Details of the current workshop are posted on LinkedIn [1] (+they discuss to move to #bluesky and #mastodon soon).
General information on the projects objectives can be obtained from their website (plan-b-project.eu/).

[1] linkedin.com/posts/plan-b-proj

Die Transferpreise der #UniLeipzig 2025 gehen an Alexander Leistner vom Institut für Kulturwissenschaften und das Team „Translating Soil Biodiversity“ des #iDiv. Im Transfer-Förderprogramm „Wissenschaft trifft…“ waren die Teams um das Projekt „Rutschungen. Lebenswelt und Demokratie an der Peripherie“ sowie Michael Goepel vom Institut für Technische Chemie mit seinem Projekt „Plasmakatalytische Methankopplung ‚Kat4PlasC2‘“ erfolgreich: uni-leipzig.de/newsdetail/arti

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft #DFG finanziert das "Jena Experiment", das vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung #iDiv, der @unileipzig und der #UniJena geleitet wird, für weitere vier Jahre. 🥳

Fokus der Forschung ist, ob und wie #Biodiversität Ökosysteme stabilisiert, die einem sich rapide ändernden #Klima ausgesetzt sind.

➡️ uni-jena.de/nachrichtenuebersi